Titelbild Osteuropa 8-9/2021

Aus Osteuropa 8-9/2021

„Kampf im Westen, Demut im Osten“
Aleksandr Nevskij in Russlands Geschichtspolitik

Frithjof Benjamin Schenk

Volltext als Datei (PDF, 1.336 kB)


Abstract in English

Abstract

Im Jahr 2021 begeht Russland den 800. Geburtstag des Heiligen und Nationalhelden Aleksandr Nevskij. Der Staat, die Orthodoxe Kirche und die Militärhistorische Gesellschaft ehren ihn mit Denkmälern und Ausstellungen. Im kulturellen Gedächtnis der 1990er Jahre war der Novgoroder Fürst in vielfältiger Form präsent, als Persönlichkeit der lokalen Geschichte oder regionaler Identitätsstiftung. Heute dominiert die staatspatriotische Lesart. In der aktuellen Erinnerungskultur gilt Aleksandr Nevskij als Garant der „russländischen Staatlichkeit“ und als Verteidiger der „Eigenständigkeit“ Russlands.

(Osteuropa 8-9/2021, S. 137–162)

Volltext

Das Denkmal erinnert an die Schlussszene des berühmten Historienfilms „Aleksandr Nevskij“ von Sergej Ėjzenštejn aus dem Jahr 1938: ein junger Kriegerfürst hoch zu Ross und in mittelalterlicher Rüstung kehrt mit seinem Gefolge nach der siegreichen Schlacht auf dem Eis im Jahr 1242 zurück in die Stadt Pskov. Triumphierend zertrampeln die Hufe des geharnischten Pferdes Rüstungen, Schwerter, Helme und Banner des Deutschen Ordens. Über dem Siegeszug wehen Heeresfahnen mit Christus- und Heiligenbildern. Dass es sich bei dem zwanzig Meter hohen Denkmal am Ufer des Peipussees jedoch nicht um ein Werk aus der Zeit des Sowjetpatriotismus handeln kann, wird auf den ersten Blick deutlich: in seiner Linken reckt die Nevskij-Figur ein gewaltiges orthodoxes Kreuz in die Höhe, und die ganze Figurengruppe wird – einer orthodoxen Kirche gleich – von einem Kreuz gekrönt. Die Einweihung des Denkmals „Fürst Aleksandr Nevskij mit Gefolge“ am Rande des Dorfes Samolva im Gebiet Pskov am 11. September 2021 markiert den vorläufigen Höhepunkt der Feiern zum 800. Ge­burtstag Aleksandr Nevskijs, der in diesem Jahr in ganz Russland mit großem Aufwand begangen wird. An der Zeremonie nahmen Präsident Vladimir Putin, der Patriarch der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) Kirill und der Präsident der Russländischen Militärhistorischen Gesellschaft Vladimir Medinskij sowie weitere hohe Repräsentanten von Staat und Kirche teil.[1]

In seiner Rede würdigte Putin den Sieg Nevskijs in der Schlacht auf dem Eis als „Symbol des Kriegsruhms Russlands“ und den jungen Helden als wahren russischen Patrioten:

„Unser Volk […] verehrt ihn als Herrscher, der sich mit ganzem Herzen für sein Vaterland einsetzte, als geschickten Feldherren und Diplomaten und […] als Beschützer des Glaubens und der Traditionen seiner Heimat.“

Nevskij habe in einer Zeit gelebt, in der der „Verlust unserer Staatlichkeit“ fast „tragische Realität“ geworden wäre. Während fast alle Fürstentümer der „Alten Rus’“ Opfer des „zerstörerischen Mongolensturms“ wurden, wollten „westliche Nachbarn“ die Gebiete Novgorod und Pskov unterwerfen, so Putin:

„Mächtig und unnachgiebig zogen Aleksandr Nevskij und seine Krieger in den Kampf um diese im Grunde letzte Grenze des Vaterlandes.“

Die Siege des Fürsten gegen die Schweden 1240 und den Deutschen Orden 1242 habe den Nachbarn in Ost und West gezeigt, dass die Menschen der russkaja zemlja bereit seien, aufopferungsvoll für ihre Heimat zu kämpfen. Diese Botschaft sei auch noch Jahrhunderte später aktuell, so der Präsident: Niemand könne „das heilige Band zwischen den Zeiten und Generationen zerreißen.“ Vor diesem Hintergrund zeigte sich Putin begeistert, dass der Bildhauer Vitalij Šanov die Gesichter der Recken in Nevskijs Gefolge im Denkmalsensemble Portraits von Soldaten der „legendären sechsten russischen Fallschirmjägereinheit“ nachempfunden hat.[2] Diese Einheit, die Anfang 2000 in einer Schlacht des zweiten Tschetschenienkrieges 84 Kämpfer verlor, habe „massenhaften Heldenmut in der heutigen Zeit bewiesen“, so der Präsident. Als symbolisch bezeichnete Putin, dass diese Einheit nach Aleksandr Nevskij benannt ist und dass Fallschirmjäger dieser Gruppe bei der Denkmalseinweihung die Ehrenwache stellten.[3] Manch einen Beobachter mag dieser Brückenschlag vom 13. ins frühe 21. Jahrhundert erneut an Sergej Ėjzenštejns Filmepos aus den späten 1930er Jahren erinnert haben. Schon damals wurde der historische Stoff genutzt, um dem Publikum im In- und Ausland aktuelle politische Botschaften zu vermitteln.

Im heutigen Russland ist Geschichte wieder eine wichtige Machtressource. Seit Beginn seiner Präsidentschaft im Jahr 2000 nutzt Vladimir Putin die Verbreitung eines staatstragenden Narrativs der vaterländischen Geschichte, um die politischen Koordinaten seines innen- und außenpolitischen Programms zu vermitteln und den Patriotismus, insbesondere in der jüngeren Bevölkerung zu steigern.[4] Seit 2020 hat der Schutz der „historischen Wahrheit“ in Russland Verfassungsrang, und der Staat ist verpflichtet, Rahmenbedingungen für die patriotische Erziehung der nächsten Generation zu schaffen.[5] Für die Umsetzung dieses Ziels setzt die Regierung auf die Zusammenarbeit mit staatlich finanzierten „Historischen Gesellschaften“, Stiftungen, Großkonzernen und der ROK. In den letzten zwei Jahren hat sich Putin auch selbst in längeren Abhandlungen zu historischen Themen geäußert, so etwa 2019/20 über die Ursachen des Zweiten Weltkriegs[6] oder 2021 „Über die historische Einheit der Russen und der Ukrainer“.[7] Ein Kernelement des multimedial verbreiteten, patriotischen Geschichtsbildes ist die in der neuen Verfassung verankerte These von der tausendjährigen Geschichte russischer Staatlichkeit.[8] Diese Erzählung überbrückt historische politische Zäsuren, wie etwa jene von Revolution und Bürgerkrieg 1917–1921 und integriert die Geschichte der Kiewer Rus’, des Großfürstentums Moskau, des „Russländischen Reiches, der Sowjetunion und des postsowjetischen Russlands in ein bruchloses historisches Narrativ. Als oberstes Ziel in Geschichte und Gegenwart wird in dieser Erzählung der Schutz des russländischen Staates gegen äußere und innere Feinde hervorgehoben. In diesem Kontext spielt vor allem die Erinnerung an den Sieg der Sowjetunion im „Großen Vaterländischen Krieg“, die alljährlich mit einer großen Militärparade am 9. Mai gefeiert wird, eine zentrale Rolle.[9]

Russlands aktuelle Geschichtspolitik greift jedoch nicht nur auf Ereignisse aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts zurück, um die Bevölkerung auf Patriotismus und den Schutz der russischen Staatlichkeit vor inneren und äußeren Feinden einzuschwören. Dies lässt sich an den Feierlichkeiten zum 800. Geburtstag Aleksandr Nevskijs verdeutlichen, die das geschichtspolitische Großereignis Russlands im Jahr 2021 darstellen. Überall im Land wurden Konferenzen über den Fürsten und seine historische Bedeutung organisiert. Die Ermitage in St. Petersburg und die Tretjakow-Galerie in Moskau präsentierten aufwändig gestaltete Sonderausstellungen zur Geschichte des Heiligen und seine Memoria, und in der Moskauer Metro fährt bis März 2022 auf einer Linie ein Zug, der mit Motiven aus dem Leben Aleksandr Nevskijs geschmückt ist.[10] Der Verewigung des Nevskij-Gedenkens dienen auch zahlreiche neue Denkmäler, die dem heiligen Fürsten errichtet wurden: Das größte, die erwähnte Skulpturengruppe am Ufer des Peipussees, das entlegenste, eine Büste auf dem russländischen Militärstützpunkt Chmejmim in Syrien.[11] Schwer vorstellbar, dass der runde Jahrestag eines Fürsten aus dem 13. Jahrhundert im westlichen Europa solche Wellen schlagen würde. Wie lässt sich also der aktuelle Hype um Aleksandr Nevskij in Russland erklären und wer war dieser legendäre Herrscher, für den sich heute so viele begeistern?

Aleksandr Nevskij: Geschichte und Mythos

Fürst Aleksandr Jaroslavič (1220/21–1263) – den Beinamen „Nevskij“ verdankt er seinem Sieg über die Schweden in der Schlacht an der Neva 1240 – lebte in einer Zeit, als das ostslawische Reich der Kiewer Rus’ bereits in Teilfürstentümer zerfallen war und diese von Osten durch die Mongolen und von Westen durch katholische Mächte Nord- und Mitteleuropas bedroht wurden.[12] Als Wahlfürst der Stadtrepublik Novgorod besiegte Aleksandr Nevskij 1240 ein Heer des schwedischen Königs und 1242 – in der legendären Schlacht auf dem Eis – den Deutschen Orden. Das Angebot des Papstes, sich nach katholischem Ritus zum König krönen zu lassen, lehnte er ab. Gegenüber den Mongolen, die bis 1240 fast alle Fürstentümer der Rus’ erobert hatten, betrieb Aleksandr indes eine pragmatische Politik. 1252 ließ er sich vom Chan der Goldenen Horde als Großfürst von Vladimir einsetzen. In dieser Funktion unterwarf er Novgorod der Tributpflicht der Fremdherren, konnte aber gleichzeitig die ihm unterstehenden Städte vor Strafexpeditionen schützen. Auf der Rückreise von einem Besuch bei der Goldenen Horde starb Aleksandr Nevskij 1263 in Gorodec an der Wolga. Auf dem Sterbebett ließ sich der Fürst nach damaligem Brauch zum Mönch weihen.

Dass Aleksandr Nevskij zu einem der wichtigsten russischen Nationalhelden und -heiligen werden sollte, war Ende des 13. Jahrhunderts nicht absehbar.[13] Zunächst wurde die Er­innerung an seine Person im Mariä-Geburts-Kloster in Vladimir gepflegt, wo Aleksandr beerdigt war. Hier entstand Ende des 13. Jahrhunderts vermutlich auch die erste Fassung seiner Heiligen-Vita. In diesem Text tritt uns Aleksandr als heiliger und rechtgläubiger Herrscher entgegen, der sich besondere Verdienste um den Schutz des „russischen Landes“ und des orthodoxen Glaubens erworben hatte. Aleksandr war zunächst ein klassischer Lokalheiliger. Erst unter Ivan IV. (dem „Schrecklichen“) wurde er 1547 von der ROK kanonisiert und wird seither als Schirmherr des „russischen Landes“ ver­ehrt.

Eine Zäsur in der Geschichte der Erinnerung an Aleksandr Nevskij markiert die Regierungszeit Peters des Großen. Der Reformzar ließ die Gebeine des Fürsten 1723/24 von Vladimir in das neu gegründete St. Petersburg verlegen, gründete dort ein prächtiges Aleksandr-Nevskij-Kloster und erkor den Heiligen zum Schutzpatron der neuen Hauptstadt. Es waren vor allem die Verdienste Aleksandrs im Kampf gegen die Schweden, die Peter I. bewogen, den Helden von der Neva symbolisch derart aufzuwerten. Peter sorgte auch dafür, dass Aleksandr Nevskij auf Ikonen nicht mehr als weltabgewandter Mönch, sondern als Herrscher abgebildet wurde. Auch die Stiftung des ersten Aleksandr Nevskij-Verdienstordens geht auf Peter I. zurück.

Im 19. und dann vor allem im 20. Jahrhundert nahm Aleksandr Nevskij im russischen kulturellen Gedächtnis zunehmend die Züge eines militärischen Helden und geschickten Feldherren an. Im Ersten Weltkrieg sollten sich russische Soldaten ein Vorbild an seinem Sieg über den Deutschen Orden 1242 nehmen. Im Großen Vaterländischen Krieg (1941–1945) folgte die Rote Armee dem Schlachtruf „Wer mit dem Schwert zu uns kommt, wird durch das Schwert fallen.“ Diese Losung stammte aus der Schlussrede Aleksandr Nevskijs im berühmten Historienfilm von Sergej Ėjzenštejn aus dem Jahr 1938. Die Worte entlehnte der Regisseur allerdings nicht einer Quelle aus dem 13. Jahrhundert, sondern dem Neuen Testament und einer Ansprache Stalins auf dem XVII. Parteitag der KPdSU im Jahr 1934. Die ursprünglich pazifistische Aussage des Zitats aus dem Matthäusevangelium verkehrte er dabei in eine offene militärische Drohung.[14] Auch in der Nachkriegszeit konnte sich jedes sowjetische Kind Aleksandr Nevskij nur in der Gestalt des berühmten sowjetischen Schauspielers Nikolaj Čerkasov vorstellen.

Als Michail Gorbačev Mitte der 1980er Jahre das kommunistische Deutungsmonopol über die vaterländische Geschichte aufhob, erlebte die religiöse Verehrung Aleksandr Nevskijs eine Renaissance. 1989 durften die Reliquien des Heiligen aus dem Leningrader Museum für Religion und Atheismus in das ihm geweihte Kloster zurückkehren. Seither spricht die ROK wieder ein gewichtiges Wort bei der offiziellen Erinnerung an Aleksandr Nevskij in Russland mit. Seit Beginn der Präsidentschaft Vladimir Putins erlebt der Nevskij-Kult eine neue Blüte.[15] 2008 wurde der Heilige vom Publikum der TV-Show „Imja Rossii“ (Der Name Russlands) sogar zur wichtigsten Figur der Geschichte Russlands gewählt.[16] Für die Wahl Nevskijs warb in der TV-Show kein Geringerer als der Metropolit von Smolensk und Kaliningrad Kirill, der 2009 als neuer Patriarch von Moskau inthronisiert werden sollte und der im September 2021 das neue Nevskij-Denkmal am Ufer des Peipussees segnete. 2008 kam auch der russische Blockbuster „Nevskaja Bitva“ (Die Schlacht an der Neva) in Russlands Kinos, in dem Aleksandr Nevskij dem Publikum als ein mittelalterlicher Sylvester Stallone vorgestellt wird.[17] 2010 verlieh Vladimir Putin erstmals den wiederbelebten Aleksandr Nevskij-Verdienstorden.[18] In fast jeder Stadt gibt es mittlerweile ein Aleksandr-Nevskij-Denkmal und eine ihm geweihte Kirche. Der Heilige von der Neva passt hervorragend zum symbol- und geschichtspolitischen Kurs der Regierung, der auf eine deutliche Abgrenzung vom „Westen“, die Betonung einer eigenständigen russländischen Zivilisation bzw. „russischer (religiöser) Werte“ und eine pragmatische, für wechselnde Bündnisse offene Außenpolitik setzt.

Ein staatlich verordnetes Geburtstagsfest unbekannten Ausmaßes

Die Weichen für die landesweiten Nevskij-Feierlichkeiten im Jahr 2021 wurden bereits im Juni 2014 gestellt, als Vladimir Putin seinem Land per Präsidialerlass verordnete, den 800. Geburtstag des Fürsten im großen Stil zu begehen. Ziel der Feier sei die „Bewahrung des militär-historischen und kulturellen Erbes und die Festigung der Einheit des russländischen Volkes“.[19] Diese Verordnung ist nicht nur mit Blick auf die Ziele der Geschichtspolitik der Putinschen Führung von Interesse. Bereits die Entscheidung, den Geburtstag des Fürsten im Jahr 2021 zu feiern, ließ aufhorchen. Zum einen ist der Brauch, den Geburtstag des Heiligen zu feiern, noch relativ jung. Traditionell wurde Nevskij an einem seiner beiden Feiertage im Heiligenkalender der ROK, d.h. an seinem Todestag am 23. November (6. Dezember Neuen Stils (N.S.), d.h. im weltlichen, Gregorianischen Kalender) und am Jahrestag der Überführung seiner Gebeine nach St. Petersburg am 30. August (12. September N.S.) gedacht. In der Sowjetunion musste hingegen jedes Schulkind die Daten der Schlacht an der Neva (15. Juli) und der Schlacht auf dem Eis (5. April) kennen. Erst im Jahr 1995 wurde Nevskijs Geburtstag in Russland erstmals auf Wunsch der Regierung gefeiert. Zum anderen fällt auf, dass sich die Forschung nach wie vor uneins ist, in welchem Jahr Aleksandr Nevskij eigentlich das Licht der Welt erblickte. Es gibt keine historische Quelle, die über dieses Datum Auskunft gibt, und in der Literatur kursieren zwei mögliche Jahreszahlen.[20] Es bleibt ein Geheimnis der Präsidialadministration, warum sie sich entschied, 1221 als das zu feiernde Geburtsjahr Nevskijs festzulegen und nicht das Jahr 1220, auf das sich Putins Amtsvorgänger Boris El’cin bezog, als er 1995 zur Feier des 775. Geburtstags des Fürsten aufrief.[21] Wäre man dabei geblieben, wären 2020 das Nevskij-Jubiläum und die Feiern zum 75. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg zusammengefallen. Möglicherweise wollte man dies verhindern.[22]

Vergleicht man das Nevskij-Jubiläum im Jahr 2021 mit den Feierlichkeiten in den 1990er Jahren, als man in Russland mit Konferenzen, Ausstellungen, Buchpublikationen und neuen Denkmälern an den 750. Jahrestag der Schlacht an der Neva (1990), das 750. Jubiläum der Schlacht auf dem Eis (1992) und an den 775. Geburtstag Aleksandr Nevskijs (1995) erinnerte[23], sind Traditionen augenfällig, doch es gibt auch interessante neue Entwicklungen. In Anlehnung an Harald Schmids Analysemodell lässt sich dies mit Blick auf Akteure, Medien, Inhalte und Botschaften russländischer Geschichtspolitik nachzeichnen.[24]

Akteure

2017, als der Vorsitzende des „Organisationskomitees zur Vorbereitung und Durchführung der Feierlichkeiten zum 800. Geburtstag Aleksandr Nevskijs“, der damalige Kulturminister der Russländischen Föderation Vladimir Medinskij, den Plan der „wichtigsten Jubiläumsmaßnahmen“ für das Jahr 2021 unterschrieb, zeichnete sich bereits ab, dass den Fürsten ein Jubelfest bisher unbekannten Ausmaßes erwartete.[25] Die Liste, die das Orgkomitee verabschiedete, umfasst nicht weniger als 135 Punkte. Regierungsstellen unterschiedlicher Ebenen, die Russländische Akademie der Wissenschaften, der Staatsverlag Rospečatʼ, die Diplomatenuniversität MGIMO, die Staatliche Archivverwaltung und die ROK verpflichteten sich in diesem Dokument, 2021 neue Aleksandr Nevskij-Denkmäler und ein neues Museum zur Schlacht auf dem Eis zu errichten, Konferenzen, Ausstellungen und Konzerte durchzuführen, Theaterstücke auf die Bühne und neue Publikationen auf den Markt zu bringen, Gedenkmünzen und -medaillen zu prägen, Malwettbewerbe für Kinder zu veranstalten sowie Nevskij-Ikonen und Aleksandr Nevskij-Kirchen restaurieren zu lassen.[26] Mit ihren Bemühungen um ein würdiges Geburtstagsfest für den Heiligen von der Neva knüpft Russlands Regierung – ohne dies offenzulegen – an die Symbolpolitik von Putins Amtsvorgänger El’cin an. Bereits 1995 nutzte die russländische Regierung Nevskijs runden Geburtstag als geschichtspolitischen Anlass. Zum 50. Jahrestag des Sieges der UdSSR über NS-Deutschland schenkte Präsident El’cin dem neu errichteten Museum des Großen Vaterländischen Krieges in Moskau ein gewaltiges „Aleksandr Nevskij-Schwert“ und benannte die 234. Schwarzmeer-Fallschirmjägereinheit nach dem mittelalterlichen Heerführer. Im gleichen Jahr verabschiedete die Duma das Gesetz über die „Tage des Kriegsruhms und der Gedenktage Russlands“ und schrieb darin den 18. April (5. April A.S., d.h. nach dem Julianischen Kalender) als offiziellen Gedenktag der Schlacht auf dem Eis fest. Und die Postverwaltung der Russländischen Föderation brachte 1995 eine Sondermarke mit Nevskijs Konterfei in Umlauf.[27]

Verglichen mit dem Engagement der heutigen Führung wirken die Aktivitäten von 1995 bescheiden, nicht zuletzt in finanzieller Hinsicht. Allein für die Errichtung des neuen Nevskij-Denkmals am Ufer des Peipussees soll die Präsidialadministration mehr als 100 Millionen Rubel (ca. 1,2 Millionen Euro) bereitgestellt haben.[28] Auffallend ist auch, wie aktiv sich das Verteidigungsministerium 2021 an den Nevskij-Festivitäten beteiligt. Wie bereits in den 1990er Jahren engagieren sich auch in diesem Jahr zahlreiche Stadt- und Regionalregierungen beim Nevskij-Jubiläum. Während sich die Aktivitäten 1990, 1992 und 1995 auf die Städte (bzw. Gebiete) St. Petersburg, Novgorod und Pskov konzentrierten, ist der geographische Rahmen der Feiern 2021 weiter. Neben St. Petersburg, Novgorod und Pskov beteiligen sich auch die Verwaltungen von Vladimir und Moskau (Stadt und Region) sowie der Gebiete Jaroslavl’ und Nižnij Novgorod an den zentral koordinierten Gedenkaktivitäten. In Nižnij Novgorod etwa, das dieses Jahr auch sein 800. Gründungsjubiläum feiert, wurde im Sommer 2021 ein 15 Meter hohes Reiterdenkmal für Aleksandr Nevskij eingeweiht, was in der Stadt nicht nur auf ungeteilte Begeisterung stieß.[29]

Noch deutlicher als in den 1990er Jahren bemüht sich heute die Russische Orthodoxe Kirche, den Nevskij-Feierlichkeiten ihren Stempel aufzudrücken. Neben der Regierung auf föderaler, regionaler und städtischer Ebene ist die ROK im Jahr 2021 der zweite große institutionelle Player bei den Feierlichkeiten.[30] Patriarch Kirill ließ es sich nicht nehmen, persönlich im Organisationskomitee des Jubiläums mitzuarbeiten. In einem Grußwort an das Gremium betonte das Kirchenoberhaupt im September 2019, dass das Jubiläum des „weisen Herrschers und rechtschaffenden Christen“ Aleksandr Nevskij keinen offiziösen Charakter annehmen sollte. Vielmehr solle der Anlass die Menschen inspirieren,

„nach den Geboten Gottes zu leben, die patriotische Erziehung der Jugend zu fördern und die moralischen Ideale der Liebe und Barmherzigkeit unter den Menschen zu stärken.“[31]

Die ROK verehrt Aleksandr Nevskij als einen ihrer wichtigsten Heiligen. Ihm werden jährlich neue Kirchen und Ikonen geweiht. Am 12. September 2021, dem Feiertag der Überführung seiner Gebeine nach St. Petersburg, fand in St. Petersburg nach einer pandemiebedingten Pause wieder eine kirchliche Prozession zum Aleksandr Nevskij-Kloster statt.[32] Auch für die Errichtung von Denkmälern setzen sich Repräsentanten der ROK immer wieder ein. Der Bau des Denkmals am Ufer des Peipussees, das Patriarch Kirill am 11. September 2021 segnete, geht auf die Initiative des Vorsitzenden des Patriarchalen Rates für Kultur, des Metropoliten von Pskov und Porchovsk, Tichon (Ševkunov) zurück.[33] Er war sich zweifelsohne bewusst, dass es in seinem Bistum bereits ein gewaltiges Denkmal für die Schlacht auf dem Eis gab. Dieses steht auf dem Hügel Sokolicha unweit der Stadt Pskov und wurde bereits 1993 eingeweiht.[34] Die Pla­nungen für dieses Denkmal für „russische Krieger und den Großfürst Aleksandr Nevskij“ reichen bis in die 1960er Jahre zurück, errichtet wurde es jedoch erst nach der Auflösung der Sowjetunion. Ursprünglich hatte der Bildhauer I.I. Kozlovskij eine 40 Meter hohe Skulptur aus Marmor auf der Rabeninsel im Peipussee geplant, die an die Schlacht auf dem Eis erinnern sollte. Aus statischen, aber gewiss auch aus finanziellen Gründen entschied man sich in den frühen 1990er Jahren jedoch, das Monument in „verkleinerter“ Form und in Bronze auszuführen. Das zwanzig Meter hohe Denkmal, das zu einem beliebten Ausflugsziel der Bevölkerung von Pskov wurde, lässt sich mit Blick auf die Dimension und die Formensprache als ein Beispiel sowjetischer Monu­mentalplastik werten. Auch diese Skulptur zeigt Aleksandr Nevskij hoch zu Ross umgeben von bewaffneten Kriegern seines Gefolges. Sie tragen lange Lanzen mit Wimpeln und Heeresfahnen, die in den Himmel ragen. Vergleicht man dieses Denkmal mit dem Monument von 2021, so fällt auf, dass auf der Skulptur aus den frühen 1990er Jahren kein einziges christliches Symbol zu finden ist. Hier trägt Nevskij in seiner Linken lediglich einen Schild mit dem Wappen Novgorods. Auf den Heeresfahnen finden sich weder Christus- noch Heiligendarstellungen. Als Kulisse für die gemeinsame Gedenk­feier von Präsident und Patriarch im Jahr 2021 war das Monument daher denkbar unge­eignet.

Als Beobachter reibt man sich indes die Augen, dass die russländische Führung bereit war, für diesen Zweck nur gut 100 Kilometer entfernt ein millionenteures neues Monument errichten zu lassen, das den aktuellen symbol­politischen Bedürfnissen eher ent­spricht. Kaum ein Detail illustriert die geschichtspolitische Bedeutung Aleksandr Nevskijs im heutigen Russland und den Einfluss der ROK auf das neue patriotische Geschichtsbild besser als diese Episode.[35]

Neben der Regierung, der ROK sowie kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich bereits in den 1990er Jahren für das Andenken Aleksandr Nevskijs eingesetzt haben, engagieren sich die Russländische Militärhistorische Gesellschaft (Rossijskoe voenno-istoričeskoe obščestvo, RVIO) und die Russländische Historische Gesellschaft (Rossijskoe istoričeskoe obščestvo, RIO)“ die 2011 bzw. 2012 gegründet wurden, beim Nevskij-Jubiläum 2021.[36] Vor allem die RVIO unter Vorsitz des ehemaligen Kultur­ministers Medinskij prägt den aktuellen geschichtspolitischen Nevskij-Diskurs un­über­hörbar. Dies liegt nicht zuletzt an dem beeindruckenden Budget, das der Gesellschaft zur Verfügung steht.[37] Als Motto ihrer Arbeit präsentiert die RVIO auf ihrer Website ein Zitat Putins:

„Wir müssen alles dafür tun, damit die Kinder von heute und allgemein alle unsere Bürger stolz darauf sind, Erben, Enkel und Urenkel von Siegern zu sein, dass sie die Helden ihres Landes […] kennen und begreifen, dass dies ein Teil unseres Lebens ist.“[38]

An diesem Ziel orientieren sich auch die Bemühungen der RVIO um das Andenken an Aleksandr Nevskij im Jahr 2021, die sich vor allem auf dessen Rolle als siegreicher Feldherr in den Schlachten von 1240 und 1242 beziehen. So übernahm die Gesellschaft gemeinsam mit dem Verteidigungsministerium die Verantwortung für die Planung und den Bau des neuen Nevskij-Denkmals am Ufer des Peipussees. Dort soll unter ihrer Federführung auch noch ein Museum für die Schlacht auf dem Eis entstehen. Am 8. Juni 2021 richtete die RVIO gemeinsam mit der Stiftung „Kul’tura“ im Staatlichen Historischen Museum im Herzen Moskaus auch das Forum „Geschichte für die Zukunft. Aleksandr Nevskij“ aus.[39] In seinem Grußwort würdigte Präsident Putin Aleksandr Nevskij als „großartigen Sohn des Vaterlandes“, „ausgezeichneten Staats­mann, erfahrenen Diplomaten und mutigen Feldherrn“ und rief einmal mehr zur patriotischen Erziehung der Jugend auf.[40] Das mit großem finanziellem Aufwand durchgeführte Forum der RVIO war schlecht besucht – das zeigte die Liveübertragung im Internet. Ältere Herren in Anzug und Krawatte, die sich mehr oder weniger historisch informiert über einen Fürsten aus dem 13. Jahrhundert und dessen Bedeutung für die Zukunft Russlands äußern, vermochten das Moskauer Publikum nicht ins Historische Museum zu locken. Lediglich bei Medinskijs Schlussvortrag war der Saal gut gefüllt. Möglicherweise waren Studierende einer Moskauer Hochschule verpflichtet worden, den Ausführungen des RVIO-Vorsitzenden zu lauschen.

Medien

Konferenzen und Tagungen wie das Forum der RVIO gehören zu den „klassischen“ geschichtspolitischen Formaten, die das Nevskij-Jubiläum in diesem Jahr prägen. Auch die in Nižnij Novgorod, Zelenograd und am Peipussee errichteten neuen Nevskij-Denk­mäler folgen einer bis in die 1950er Jahre zurückreichenden, sowjetischen Tradition der Erinnerung des Helden.[41] Einen wahren Boom erlebte der Bau neuer Nevskij-Monu­mente in den 1990er Jahren. Aus dieser Zeit stammen zum Beispiel das erwähnte Denkmal bei Pskov, eine Büste auf dem Bahnhofsvorplatz von Novgorod (die dort Karl Marx vom Sockel verdrängte) und ein kleines Nevskij-Denkmal im Dorf Samolva, das dort 1992 zum 750. Jahrestag der Schlacht auf dem Eis eingeweiht wurde und seit September 2021 von dem neuen, zwanzig Meter hohen Monument überschattet wird. Ob diese neuen Nevskij-Denkmäler jedoch wirklich zu einer noch festeren Verankerung der Figur im kulturellen Gedächtnis beitragen können, darf bezweifelt werden. In den lokalen Medien Nižnij Novgorods wurde im Sommer offen Kritik am Bau eines Nevskij-Denkmals geäußert, weil dessen Biographie nichts mit der Geschichte der Stadt zu tun habe.[42] Das neue Monument am Ufer des Peipussees ist für Besucher und Besu­cher­innen nur schwer erreichbar. Es steht über 120 Kilometer entfernt von Pskov, der nächst­gelegenen größeren Stadt. Das Denkmal befindet sich im Niemandsland und ist nicht durch eine asphaltierte Straße angebunden. Der einzige Zufahrtsweg wurde im Sommer dieses Jahres durch die Bauarbeiten am Denkmal so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass das privat betriebene Museum für die Schlacht auf dem Eis im Dorf Samolva vorübergehend den Besucherverkehr einstellen musste, weil der Ort mit einem normalen Auto nicht mehr erreichbar war.[43] Für wen also wurde das millionenteure Denkmal errichtet? Man will nicht glauben, dass es den Strategen russländischer Geschichtspolitik nur um die schönen Fotos und Fernsehaufnahmen ging, die bei der Einweihung des Denkmals am 11. September 2021 entstanden. Schon am frühen Abend hatte der Hubschrauber mit Präsident, Patriarch und Entourage das Gelände wieder ver­lassen.

Projekte für neue Aleksandr Nevskij-Denkmäler werden im heutigen Russland, das macht ein anderes Beispiel deutlich, nicht nur mit dem Ziel lanciert, das Andenken des Fürsten zu pflegen. Ende Februar 2021 entbrannte in den Medien ein Streit darüber, ob man in Moskau auf dem Platz vor der Lubjanka, wo bis August 1991 ein Denkmal für den Gründer der sowjetischen Geheimpolizei Čeka, Feliks Dzeržinskij gestanden hatte, ein Monument für den Helden von der Neva errichten solle. Für diesen Vorschlag setzte sich insbesondere der Vorsitzende der Russländischen Militärhistorischen Gesellschaft Vladimir Medinskij ein. Er möchte damit an Nevskij als Begründer des Moskauer Zweiges der Rjurikiden-Dynastie erinnern, also jenes Herrschergeschlechts, von dem alle späteren Moskauer Großfürsten und die ersten russischen Zaren abstammten.[44] Der Vorschlag wurde deshalb zum Politikum, weil sich Gegner des Projekts für die Wieder­errichtung des 1991 gestürzten Dzeržinskij-Denkmals einsetzten. Der Moskauer Bürger­meister Sergej Sobjanin beschloss, die Bevölkerung Moskaus über die kon­kurrierenden Vorschläge abstimmen zu lassen.[45] Der Zeitpunkt des Referendums war gewiss nicht zufällig gewählt: Im Januar war der Oppositions­politiker Aleksej Naval’nyj bei seiner Rückkehr nach Russland verhaftet und zu mehreren Jahren Lagerhaft ver­urteilt worden. Dies führte im ganzen Land zu Massenprotesten bisher ungekannten Aus­maßes. Die Regierung reagierte einerseits mit der Härte von Polizei und Justiz, anderer­seits mit symbolpolitischen Manövern, um die Aufmerksamkeit der liberalen Öffentlichkeit abzulenken.[46] Was konnte diese mehr empören als die Idee, vor der Lubjanka den „Eisernen Felix“ wiederaufzustellen? Die Rechnung ging auf. Alle kritischen Medien stürzten sich auf das Thema und diskutierten lebhaft das Für und Wider eines Dzer­žinskij- bzw. Nevskij-Denkmals. Als es den Anschein hatte, niemand würde mehr über den Fall Naval’nyj sprechen, stoppte Sobjanin kurzerhand die lau­fende Volksbefragung. Er wolle nicht zu einer Polarisierung der Bevölkerung beitragen, so die offizielle Begründung.[47]

Neben Konferenzen und Denkmälern thematisieren zahlreiche Ausstellungen Aleksandr Nevskij und die Geschichte der Erinnerung an ihn. Wie viele Ausstellungen 2021 stattfinden, ist kaum zu ermitteln. Als wahrhaft historisch können die Sonder­ausstellungen in der Petersburger Ermitage („Aleksandr Nevskij: Fürst und Heiliger: Bilder und Symbolik“, 27.5. bis 3.10.2021)[48], in der Tretʼjakov Galerie in Moskau („Die Geschichte Russlands aus dem Blickwinkel der Kunst. Zum 800. Geburtstag Aleksandr Nevskijs“, 13.6. bis 8.8.2021)[49], im Ausstellungssaal der Staatlichen Archive in Moskau („Aleksandr Nevskij und sein Bild im historischen Gedächtnis“, 30.9. bis 7.11.2021)[50], im Zeughaus des Moskauer Kremls („Aleksandr Nevskij. Name, Symbol, Legende“, 14.10.2021 bis 12.1.2022)[51] und im Staatlichen Historischen Museum in Moskau („Der Heilige und rechtgläubige Fürst Aleksandr Nevskij“, 27.10.2021 bis 18.1.2022)[52] bezeichnet werden. Noch nie zuvor konnten Ausstellungsmacher und Kuratorinnen nur in St. Petersburg und Moskau so viele Artefakte der Erinnerungsgeschichte Nevskijs gleichzeitig der Öffentlichkeit präsentieren.[53]

Während sich die genannten Ausstellungen an ein klassisches Bildungspublikum rich­teten, zielen Sonderausstellungen über Aleksandr Nevskij in den Zweigstellen des „Historischen Themenparks ‚Russland – Meine Geschichte‘“ auf ein breites jugend­liches Publikum. Ende 2020 gab es in Russland bereits in 23 Städten Filialen dieses Themenparks.[54] Hier wird den Besucherinnen und Besuchern mit modernster Ausstellungstechnik ein multimedial aufbereitetes, einheitliches patriotisches Bild der Geschichte Russlands vermittelt. Die Idee für die Ausstellung „Russland – Meine Geschichte“ geht auf den Patriarchalischen Rat für Kultur der ROK und dessen Leiter Metropolit Tichon und auf eine erste historische Ausstellung dieses Typs in der Moskauer Manege im Jahr 2013 zurück. Einen Teil der Finanzierung übernahm damals die Präsidialadministration, später konnten finanzstarke Konzerne als Sponsoren ge­wonnen werden. Neben der Dauerausstellung in allen Zweigstellen des historischen Themenparks, in der Nevskij natürlich seinen festen Platz hat, wurden 2021 in vielen Städten auch zwei Sonder­aus­stellungen gezeigt, die den mittelalterlichen Fürsten einem jungen Publikum nahe­bringen sollten. Der Themenpark in Ekaterinburg zeigte im Herbst die Show „Aleksandr Nevskij. Russlands Schicksal“. Hier konnten die Besucher auf einer Aus­stellungsfläche von 800 Quadratmetern in eine „5-D Inszenierung“ der Schlacht auf dem Eis eintauchen und sich mit Hilfe von virtual reality im mittelalterlichen Bogen­schießen üben. Spaß und Unterhaltung, nicht kritische Geschichtsreflexion ste­hen hier im Vordergrund.[55] Gleiches gilt für eine Sonderausstellung, die im Sommer und Herbst landesweit in allen 23 historischen Themenparks gezeigt wurde. Hier wurde Nevskijs Leben als Comicstrip präsentiert.[56] Als „heiliges Gespräch für Kinder (sakral’nyj razgovor)“ pries der prominente Filmregisseur und Putin-Freund Nikita Michalkov die Sonderausstellung, die aus seiner Sicht rund um die Uhr geöffnet sein sollte:

„Wir blicken hier 800 Jahre zurück und sehen einen Menschen mit all seinen Schwächen und Zweifeln, einen Mann, […] der keinem Vorbild nacheifern konnte. Aleksandr Nevskij war beschlagen mit der größten Weisheit und tief­gläubig. Zudem besaß er größtes diplomatisches Geschick, durch das er den Glauben und sein Vaterland [vor dem Untergang; FBS] bewahrte.“[57]

Inhalte, Funktionen, Botschaften

Die Ankunft des Helden in der Welt der Computersimulation und des Comicstrip illu­striert am besten, dass sich der Kult um Aleksandr Nevskij im heutigen Russland in medialer Hinsicht klar von der Geschichtspolitik und Erinnerungskultur des Sowjet­patriotismus und der postsowjetischen 1990er Jahre gelöst hat. Mit Blick auf die vermittelten Inhalte fallen allerdings auch deutliche Kontinuitäten ins Auge. Der Kern der neuen und von offizieller Seite propagierten patriotischen Erzählung über Aleksandr Nevskij und seine Bedeutung für die Geschichte Russlands lässt sich gut an der Präsentation seiner Biographie in der Dauerausstellung des historischen Themenparks „Russland – Meine Geschichte“ veranschaulichen.[58]

Das präsentierte Bild kann als gemeinsamer Nenner der von Regierung, Kirche und offiziösen historischen Gesellschaften verbreiteten Nevskij-Diskurse beschrieben wer­den. Zudem kommt ihm aufgrund seiner landesweiten Verbreitung und moderner, multimedialer Vermittlung an ein junges Massenpublikum große Bedeutung zu. In deutlicher Bezugnahme auf Narrative des Sowjetpatriotismus der 1930er Jahre wird Aleksandr Nevskij den Besuchern des Geschichtsparks als „herausragender Staats­mann, großer Feldherr und Verteidiger der russkaja zemlja“ vorgestellt. Nur das hinzugefügte Attribut „Heiliger“ ist eine Referenz an die Erinnerungsgeschichte der Figur in der vorrevolutionären Zeit und seine heutige Verehrung in der ROK. „Der große Feldherr“, so kann man im biographischen Kurztext neben dem berühmten Nevskij-Portrait von Pavel Korin von 1942/43 lesen, „hat keine einzige Schlacht verloren“. Daher war sein Name „legendär“. Neben Nevskijs Siegen gegen die Schweden 1240 und den Deutschen Orden 1242, die ihm „Jahrhunderte währenden Ruhm“ einbrachten, wird auch ein Feldzug gegen Litauen im Jahr 1245 erwähnt, der in der Erinnerungsgeschichte des Helden bislang eher eine untergeordnete Rolle spielte, im Zeitalter aktueller „Erinnerungskriege“ Russlands mit seinen ostmitteleuropäischen Nachbarn aber offenbar wieder an Bedeutung gewinnt.[59] Als Nevskijs wichtigstes Verdienst wird auf einem reich illustrierten Bildschirm hervorgehoben, dass er die „vollständige Zerstörung“ der Rus’ verhindert und eine Politik verfolgt habe, die eine „völlige Unterwerfung unter eine kulturelle und politische Fremdherrschaft“ ausschloss. Nevskij habe nicht nur die militärischen „Aggressionen aus dem Westen“ abgewehrt, sondern auch abgelehnt, sich dem Primat des Papstes in Rom unterzuordnen. Gleichzeitig habe er „Freunde im Osten“ gesucht und sei „mit dem Segen von Bischof Kirill“ mehrmals zum Herrscher der Goldenen Horde gereist.[60] Aleksandrs Hinwendung nach „Osten“ sei eine bewusste Entscheidung zur „Bewahrung der Rus’“ gewesen. Der Schlüsselbegriff ist das Wort „Wahl (vybor)“. Es suggeriert, Nevskij habe sich als junger Fürst von Novgorod bewusst entschieden, die Rus’ nicht dem „Westen“ zu öffnen, sondern deren kulturelle (v.a. kirchlich-religiöse) Eigenständigkeit zu bewahren.[61] Dieses Ziel habe nur durch Unterwerfung unter die Mongolen erreicht werden können, da diese ihren Untertanen keine fremde Religion aufzwangen. Unter Bezugnahme auf einen Text des Historikers Georgij Vernadskij aus dem Jahr 1925 präsentiert die Ausstellung Aleksandr Nevskijs „Kampf im Westen und seine Demut im Osten (podvig brani na zapade i podvig smirenija na vostoke)“ als seine beiden wichtigsten „Ruhmestaten“.[62] Dieses Zitat verdeutlicht, dass die patriotische Meistererzählung der Geschichte Russlands offen ist für die Deutungen der „Eurasier“, eine geschichtsphilosophische Bewegung, die sich in der Zwischenkriegszeit im russischen Exil in Westeuropa formierte und seit den 1990er Jahren in Russland eine Renaissance erlebt.[63]

Das im historischen Themenpark „Russland – Meine Geschichte“ präsentierte Nevskij-Bild findet sich mit nur leichten Variationen in den meisten öffentlichen Stellungnahmen von Staats- und Kirchenvertretern zum diesjährigen Jubiläum wieder. Es korrespondiert mit den von Regierung und Kirche propagierten Maximen der russländischen Innen- und Außenpolitik, zu denen der Schutz russländischer Staatlichkeit, die Bewahrung „russischer Werte“ und kultureller Eigenständigkeit, die Abgrenzung vom „Westen“ und die Offenheit für variable Bündnisse in einer „multipolaren Weltordnung“ zählen. Ideal passt das historische „Vorbild“ Nevskijs auch zu der von Publizisten geforderten Abkehr Russlands von Europa und der Hinwendung nach Asien und China.[64]

Auffällig ist, dass der kirchliche Nevskij-Diskurs offenbar stärker vom staatlich-militärischen Diskurs geprägt ist als umgekehrt. Deutlich wird dies beispielsweise an der Darstellung des Heiligen auf Ikonen und Mosaiken in Kirchengebäuden. Hier scheint mittlerweile ein Ikonen-Typus zu dominieren, der Aleksandr Nevskij als Kriegerfürsten mit gezücktem Schwert zeigt. Vor der Oktoberrevolution war diese Darstellungsform – von Ausnahmen abgesehen – wenig verbreitet. Ikonenmaler bildeten Nevskij entweder als Mönch oder seit dem 18. Jahrhundert als Fürst mit entsprechenden Herrscherinsignien ab.[65] Die Militarisierung Nevskijs im kirchlich-sakralen Diskurs zeichnete sich bereits in den 1990er Jahren ab: Schon damals ließ sich die Amalgamierung eines sowjetpatriotischen und eines vorrevolutionären kirchlich-sakralen Nevskij-Bildes beobachten.[66] Diese Interpretation des Heiligen hat sich heute in der ROK fest etabliert.[67]

Seit einiger Zeit dient Aleksandr Nevskij auch der russländischen Außenpolitik als Bezugspunkt. Seit 2007 gilt Nevskij als Schutzheiliger der Diplomaten.[68] Aus diesem Grund gibt es auf dem Gelände der Diplomatenhochschule MGIMO in Moskau auch eine Aleksandr Nevskij-Kirche. Am 1. September 2021 weihte Außenminister Sergej Lavrov dort ein Denkmal für den Fürsten aus dem 13. Jahrhundert ein. Dabei würdigte er Nevskij als klugen und weitsichtigen Diplomaten: Der Fürst habe es vermocht, „Kompromisse zu schließen, um so widersprüchliche Situationen zu lösen“. Diese Fähigkeit bleibe bis heute ein „Schlüsselprinzip russländischer Diplomatie.“ „Der Westen“, so Lavrov, strebe heute (wieder) danach, Russland zu destabilisieren, aber „im Unterschied zu den Zeiten Aleksandr Nevskijs haben wir heute im Süden und Osten Rückendeckung.“ Schuld an der neuen Konfrontation seien allein die „westlichen Partner“:

„Von diesen hören wir immer wieder: ,Wenn ihr Euer Verhalten ändert, sind wir bereit, mit Euch zu sprechen und dort zu kooperieren, wo es für uns lohnend ist.‘“

So dürfe man mit niemandem sprechen, schon gar nicht mit Russland, so Lavrovs empörtes Fazit.[69] Dass die „Lehre“ Aleksandr Nevskijs mittlerweile in subtiler Form auch das diplomatische Protokoll in Russland beeinflusst, konnte kurz zuvor Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrem Abschiedsbesuch bei Präsident Putin am 20. August erfahren. Es war vermutlich kein Zufall, dass die Präsidialverwaltung am Ende der Gespräche die Journalisten in den Aleksandr-Saal des Großen Kremlpalastes zur Pressekonferenz lud, ein Raum, der normalerweise nicht für diesen Zweck genutzt wird. Geschmückt ist dieser prachtvolle Saal – im Andenken an seinen Namensgeber – mit Szenen aus dem Leben Aleksandr Nevskijs.[70] Ob man damit die Kanzlerin zwischen den Zeilen an den „russischen“ Triumph über ein „deutsches“ Heer im Jahr 1242 erinnern wollte?

Aleksandr Nevskij wird nicht nur für Russlands Politik gegenüber dem „Westen“ eingespannt, auch für die aktuelle Ukraine-Politik spielt er eine Rolle, wenngleich hierfür die Figur des Heiligen Vladimir noch bedeutsamer ist.[71] Bereits 2019 erinnerte Patriarch Kirill daran, dass vor 770 Jahren Aleksandr Nevskij vom Chan der Großen Horde als „Fürst von Kiew und des ganzen rus’ischen Landes“ eingesetzt worden sei.[72] Nach der Regierungszeit Aleksandr Nevskijs habe Kiev, die „Mutter aller russischen Städte“, bekanntlich einen Niedergang erlebt und sei in die Hände „litauischer Fürsten“ gefallen. Heute, wo manche die „Einheit der historischen Rus’“ in Frage stellen,

„sollte uns Aleksandr Nevskijs Biografie an unsere gemeinsamen historischen Wurzeln erinnern. In bestimmten politischen Kreisen anderer slavischer Staaten […] erinnert man sich [jedoch] nicht gerne an die Heldentaten Aleksandr Nevskijs, an seine historische Führungsrolle in der Rus’ und an seine Verdienste um den Schutz der rus’ischen Länder vor dem Angriff auswärtiger Feinde.“[73]

Würde man sich daran erinnern, so scheint das Kirchenoberhaupt nahezulegen, wäre es um die aktuellen Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine besser bestellt.

Bei der Abwehr der imaginierten Gefahr eines aggressiven „Westens“ und der Beschwörung kultureller Eigenständigkeit ziehen die russländische Führung, die ROK und die Historischen Gesellschaften an einem Strang. Der Bezug auf die eigene Geschichte spielt dabei eine wichtige Rolle. Anders als in den westlichen Staaten, in denen im Sommer 2020 Denkmäler vom Sockel gestoßen würden, so der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma Aleksej Puškov in Anspielung auf die Denkmalstürze in den USA und Großbritannien durch antikolonialistische Aktivisten, würden in Russland neue errichtet. Während man sich „dort“ getrieben von der Globalisierung von der Geschichte verabschiede und diese mit Blick auf „irgendwelche neuen ideologischen Grundlagen“ umdeute, strebe man hier danach, die „nationale Identität“ zu bewahren. Hierfür werde auch Aleksandr Nevskij gebraucht:

„Er ist eine jener Personen, mit denen wir in die Zukunft gehen. Wir sollten ihn nicht in eine schablonenhafte Figur verwandeln. Sein Bild […] sollte vielmehr zum Träger dessen werden, was sich als Identität Russlands beschreiben lässt.“[74]

Im Vergleich zur öffentlichen Erinnerung an Aleksandr Nevskij im Russland der 1990er Jahre fällt auf, dass der Diskurs über seine Figur monotoner geworden ist und Schattierungen zunehmend vom dominanten patriotischen Narrativ überdeckt werden. Von der „Pluralisierung der Erinnerung“ der 1990er Jahre ist heute nicht mehr viel zu sehen. Während der Heilige von der Neva 1990 und 1992 in St. Petersburg, Novgorod oder Pskov auch als eine Persönlichkeit der lokalen Geschichte und als Symbol regionaler Identität dargestellt und erinnert wurde, ist sein Bild heute auf die Geschichte „russländischer Staatlichkeit“ und „Eigenständigkeit“ ausgerichtet.[75] Auch vom spielerischen und selbstironischen Umgang mit der eigenen Geschichte der frühen postsowjetischen Zeit ist nicht viel geblieben. Während es in den „wilden 1990ern“ Wodka-Marken gab, die mit dem Namen „Aleksandr Nevskij“ warben, regt sich heute in kirchlichen Kreisen immer wieder Widerstand gegen solche Formen des Nevskij-Branding.[76] So empörte sich 2008 Sergej Česnokov von der „Union Orthodoxer Bürger der Wolgaregion über einen Werbeclip für Brotchips, in dem der Sieg Aleksandr Nevskijs in der Schlacht auf dem Eis ironisch auf den Verzehr dieses knusprigen Snacks zurückgeführt wird.[77]

Im patriotischen Nevskij-Chor sind dissonante Stimmen kaum noch zu hören, aber es gibt sie. Dem hurrapatriotischen Mainstream widersetzt sich beispielsweise eine Ausstellung im El’cin-Zentrum in Ekaterinburg, in dem die Geschichte Russlands als die eines Landes erzählt wird, das nach Freiheit strebt. In einem aufwändig gestalteten Zeichentrickfilm über Russlands Geschichte im Schnelldurchlauf tritt auch Aleksandr Nevskij auf, jedoch nicht als Sieger über Feinde aus dem Westen, als Beschützer der Orthodoxie oder als geschickter Diplomat. Erwähnung findet nur, dass Nevskij als Wahlfürst von Novgorod mehrmals von den demokratisch gewählten Institutionen der Handelsrepublik seines Amtes enthoben wurde und sich der Fürst dem Streben seiner Untertanen nach Freiheit und Selbstbestimmung immer wieder beugen musste. Über eine solche „unorthodoxe“ Lesart der Geschichte des Landes empörte sich im Jahr 2016 Nikita Michalkov lautstark. Mit seiner „nicht objektiven Bewertung der Geschichte Russlands“ zerstöre das El’cin-Zentrum täglich das „nationale Selbstbewusstsein hunderter Kinder“, so der patriotische Regisseur.[78] Seine Philippika blieb jedoch allem Anschein nach folgenlos. Die Geschichtspolitiker in Moskau setzen offenbar darauf, die Jugend Ekaterinburgs in den mittlerweile eröffneten Historischen Themenpark „Russland – Meine Geschichte“ zu locken. Dort entspricht die Nevskij-Darstellung der gewünschten hurrapatriotischen Linie.

Ungeachtet der Tatsache, dass Aleksandr Nevskij fester Bestandteil der heutigen staatlichen und kirchlichen Geschichtspolitik ist, beziehen sich indirekt auch Vertreter der liberalen Opposition auf den Helden aus dem 13. Jahrhundert. Während der Proteste gegen Aleksej Naval’nyjs Inhaftierung im Januar und Februar 2021 wurden beispielsweise über den Twitter-Kanal @Silavpravde Nachrichten über die aktuellen politischen Entwicklungen im Land verbreitet. Der Kanal, der sich das Motto der polnischen Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts „Für Eure und unsere Freiheit (Za vašu i našu svobodu)“ gegeben hat, ist bis heute aktiv. Sein Name ist eine Anspielung auf ein Zitat aus der Vita Aleksandr Nevskijs – „Gott ist in der Wahrheit, nicht in der Kraft (Ne v sile Bog, a v Pravde)“. Der Leitsatz, mit dem Aleksandr Nevskij – dem der Autor der Heiligenlegende zufolge – vor der Schlacht an der Neva seine Krieger zum Kampf motiviert haben soll, gehört neben dem Motto aus der Schlussrede aus Ėjzenštejns Historienfilm („Wer mit dem Schwert zu uns kommt …“) zu den bekanntesten „Nevskij-Zitaten“ im heutigen Russland. Der genannte Twitter-Kanal bezieht sich jedoch nicht direkt auf die Vita des Heiligen, sondern auf eine Abwandlung des Zitats aus dem Kinofilm Brat 2 von Aleksej Balabanov aus dem Jahr 2000. Dort fragt der Hauptdarsteller den „Amerikaner“: „Bruder, worin liegt die Kraft? Komm, lass uns das klären! (V čem sila, brat? Davaj razberemsja …)“. Gleich im nächsten Satz gibt er sich selbst die Antwort: „In der Wahrheit liegt die Kraft. Stärker ist, wer die Wahrheit vertritt. (Sila v pravde. Kto prav, tot i sil’nee.)“ Seither ist dieser Spruch ein „geflügeltes Wort“ einer ganzen Generation.[79]

Epilog: Der Kampf um die Grenzen des Sagbaren

Aus den zuletzt genannten Beispielen folgt jedoch keineswegs, dass sich heute in Russland jeder nach Belieben öffentlich über Aleksandr Nevskij äußern oder gar dessen Namen in Misskredit bringen darf.[80] Dies konnte im Sommer 2021 Sergej Černyšov am eigenen Leib erfahren. Im Juni hatte der promovierte Historiker auf Facebook die Idee kritisiert, den Sverdlov-Platz seiner Heimatstadt in Aleksandr Nevskij-Platz umzubenennen. Černyšov, Direktor des privaten „Offenen College“ in Novosibirsk, nannte den Vorschlag eine „Wahl zwischen einem Banditen und einem Kollaborateur“. Den Kommunisten und Revolutionär Jakov Sverdlov als Verbrecher zu titulieren, fand niemand problematisch. Der Vorwurf jedoch, Aleksandr Nevskij habe mit den mongolischen Fremdherren paktiert und könne daher auf eine Stufe mit dem sowjetischen Generalleutnant Andrej Vlasov gestellt werden, der im Zweiten Weltkrieg an der Seite der Nazis kämpfte, rührte aber scheinbar an ein Tabu. Am 17. August 2021 bestellte das Ermittlungskomitee Černyšov zum Verhör ein.[81] Der Vorwurf: Der Historiker habe mit seinem Kommentar im Internet möglicherweise ein Gesetz gegen die Verfälschung der Geschichte und die religiösen Gefühle seiner Mitbürger verletzt.[82] Der junge Direktor machte die Sache auf Facebook publik und löste damit eine gewaltige Medienwelle aus.[83]

Anfang September wurde das Verfahren zwar eingestellt. Doch der „Fall Černyšov“ erfüllte viele Beobachter mit Sorge, dass sich die Grenzen des Sagbaren im historischen Diskurs in Russland weiter verengen. Dass über die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts, den Beginn des Zweiten Weltkriegs und Kollaboration im Großen Vaterländischen Krieg nicht mehr öffentlich gesprochen werden darf und dass bei einem Verstoß empfindliche Strafen drohen, ist allgemein bekannt.[84] Wurde nun jedoch auch die Geschichte des 13. Jahrhunderts mit Sprechverboten belegt? Während liberale Medien die Einbestellung Černyšovs durch die Behörden kritisch kommentierten, zeigte der Historiker Aleksej Miller, der an der Europäischen Universität St. Petersburg ein Zentrum zur Erforschung des kulturellen Gedächtnisses und von Symbolpolitik leitet, Verständnis. Man stelle sich vor, so Miller in einem Interview mit dem liberalen Portal Republic.ru, ein Schuldirektor in Frankreich würde Jeanne d’Arc als „Hure“ bezeichnen oder ein Kollege in Deutschland würde Martin Luther Vorläufer bzw. geistigen Wegbereiter Hitlers nennen. Vor diesem Hintergrund sehe er kein Problem, wenn eine Strafverfolgungsbehörde den Direktor einer Schule zu einem klärenden Gespräch zitiere. Das habe in Russland eine gewisse Tradition. Auch in der Sowjetunion habe der KGB die Menschen durch solche Ermahnungen vor größeren Dummheiten bewahrt.[85] Dass in Deutschland und Frankreich die Meinungsfreiheit als hohes politisches Gut betrachtet wird und in diesen Ländern Strafverfolgungsbehörden einen Historiker, der sich kritisch über eine Figur der mittelalterlichen Geschichte äußert, kaum zum Gespräch bitten würden, blieb in dem Interview unerwähnt.

Auch wenn die Vorladung des Ermittlungskomitees für Sergej Černyšov bislang folgenlos blieb, sind Vorfälle wie diese besorgniserregend. Es steht zu befürchten, dass sich das Klima für öffentliche Geschichtsdebatten in Russland weiter verschlechtert, dass aus Angst vor „heißen Eisen“ bestimmte historische Themen nicht mehr erforscht werden und dass die „Schere im Kopf“ Historiker und Historikerinnen in zunehmendem Maße zur Selbstzensur treibt.[86] Als Reaktion auf Černyšovs Vorladung schrieb ihm ein Kollege sarkastisch, er werde sich nun der Erforschung der Geschichte Mesopotamiens im 3. Jahrtausend v. Chr. zuwenden …[87] Černyšov selbst wollte sich von seiner Begegnung mit den Wächtern des öffentlichen Geschichtsdiskurses nicht entmutigen lassen. Eine Sonderausgabe des Geschichtsmagazins Diletant, in dem Aleksandr Nevskij keineswegs als herausragende historische Persönlichkeit präsentiert werde[88] und der große Zuspruch, den er nach seiner Vorladung von vielen Seiten erfuhr, stimme ihn mit Blick auf den Zustand der Gesellschaft in Russland optimistisch.[89] Offen sei indes nach wie vor die Frage, warum „wir in Russland in einem Land mit einer unvorhersehbaren Vergangenheit leben“.[90]

 


[1]   Angelina Mil’čenko: „Simvoličeskij chram pod otkrytym nebom.“ Putin otkryl pamjatnik Aleksandru Nevskomu v Pskovskoj oblasti. Gazeta.ru, 11.9.2021. – Denis Kamaljagin: I stavit i stavit im pamjatniki. Memorial Aleksandru Nevskomu kak očerednoj povod dlja gordosti na bolote. Novaja Gazeta, 16.9.2021.

[2]   Die „6. Rota des 2. Bataillons des 104. Garde-Fallschirmjägerregiments der 76. Garde-Fallschirmjägerdivision“ wurde in der „Schlacht um die Höhe 776“ vom 29.2. bis 1.3.2000 von einem zahlenmäßig überlegenen Heer fast völlig aufgerieben. Im Dorf Čerecha (Gouvernement Pskov) erinnert ein Denkmal an die Gefallenen, das Präsident Putin am 1.8.2002 einweihte.

[3]   Vladimir Putin: Vystuplenie na ceremonii otkytija [memorial’nogo kompleksa „Knjaz’ Aleksandr Nevskij s družinoj“], 11.9.2021, <http://kremlin.ru/events/president/news/66661>.

[4]   Zu Russlands Geschichtspolitik seit 2000: Isabelle de Keghel: Die Staatssymbolik des neuen Russland. Traditionen, Integrationsstrategien, Identitätsdiskurse. Hamburg 2008. – Lars Karl, Igor J. Polianski (Hg.): Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland. Göttingen 2009. – Alexei Miller: The Turns of Russian Historical Politics, from Perestroika to 2011, in: Ders. (Hg.): The Convolutions of Historical Politics. Budapest 2012, S. 253278. – Philipp Bürger: Geschichte im Dienst für das Vaterland. Traditionen und Ziele der russländischen Geschichtspolitik seit 2000. Göttingen 2018. – Nikolay Koposov: Memory Laws, Memory Wars. The Politics of the Past in Europe and Russia. Cambridge 2018. – Mariëlle Wijermars: Memory Politics in Contemporary Russia: Television, Cinema and the State. London 2018. – Olga Malinova: Constructing the „Usable Past“. The Evolution of the Official Historical Narrative in Post-Soviet Russia, in: Niklas Berns, Barbara Törnquist-Plewa (Hg.): Cultural and Political Imaginaries in Putin’s Russia. Leiden, Boston 2019, S. 85–104. – Andrej Kolesnikov: Erinnerung als Waffe. Die Geschichtspolitik des Putin-Regimes, in: Osteuropa, 6/2020, S. 3–28. – Aleksej Miller, Dmitrij Efremenko (Hg.): Politika pamjati v sovremennoj Rossii i stranach vostočnoj Evropy. Aktory, instituty, narrativy, Sankt Peterburg 2020. – Alexey Miller u.a.: (Hg.): Political Use of the Past in Russia and Abroad. A Collection of Essays. Moscow 2020. – Susan Stewart: Geschichte als Instrument der Innen- und Außenpolitik am Beispiel Russlands. Wie die Gegenwart die Vergangenheit beeinflusst. Berlin 2020 [SWP-Studie 22]. – Anton Weiss-Wendt, Nanci Adler (Hg.): The Future of the Soviet Past. The Politics of History in Putin’s Russia. Bloomington 2021. – Ivan Kurilla: Bitva za prošloe. Kak politika menjaet istoriju. Moskva 2021. – F. Benjamin Schenk, Leonid Klimov (Hg.): Rund um den Kreml. Wo Geschichte zu Politik wird. Ein Reiseführer. <https://kremlin.dekoder.org/>.

[5]   Art. 67.1. der Verfassung der RF: Gosudarstvennaja Duma: Novyj tekst Konstitucii RF s popravkami 2020g., 3.7.2020, <http://duma.gov.ru/news/48953/>.

[6]   Vladimir Putin: Vystuplenie na neformal’nom sammite SNG, 20.12.2019, <www.kremlin.ru/events/president/news/62376>. – Ders.: The real lessons of the 75th Anniversary of World War II. The National Interest, 18.6.2020. – Michael Thumann: Siegesparade in Russland. Wie Wladimir Putin die Geschichte neu definiert. Zeit-Online, 24.6.2020. – Ulrich M. Schmid: Jalta statt Versailles. Wladimir Putin legitimiert seine Vision der multipolaren Weltordnung mittels Geschichtsklitterung. NZZ, 2.7.2020.

[7]   Vladimir Putin: Ob istoričeskom edinstve russkich i ukraincev, 12.7.2021, <www.kremlin. ru/events/president/transcripts/66181>. – Putins Text ist in deutscher Übersetzung dokumentiert: Über die historische Einheit der Russen und der Ukrainer, in: Osteuropa, 7/2021, S. 51–65. – Dazu Andreas Kappeler: Revisionismus und Drohungen. Putins Text über Russen und Ukrainer, in: ebd., S. 67–76. – Jan C. Behrends: Putins negative Ukrainepolitik. Hintergründe und Analogien, in: ebd., S. 77–84. – Fabian Baumann: Einseitiger Einheitswunsch. Putins neueste Geschichtslektion, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West, 9/2021, S. 3–5.

[8]   Art. 67.1.2. der Verfassung der RF.

[9]   Stewart, Geschichte als Instrument [Fn. 4]. – Mischa Gabowitsch, Cordula Gdaniec, Ekaterina Makhotina (Hg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa, Paderborn 2017. – Oliver Sterchi: Der Rote Platz und der militärische Ruhm. In: Rund um den Kreml. Wo Geschichte zu Politik wird: <https://kremlin.dekoder.org/roter-platz>.

[10] Kak vstretit’sja s Aleksandrom Nevskim v Metro: Rossijskaja gazeta, 9.9.2021.

[11] Na rossijskoj baze Chmejmim v Sirii otkryli pamjatnik Aleksandru Nevskomu, in: TV Zvezda, 28.1.2021.

[12] Zu Nevskijs Biographie aus Sicht der mediävistischen Forschung: Igor N. Danilevskij: Russkie zemli glazami sovremennikov i potomkov (XII–XIVvv.). Moskva 2001, S. 181–228. – John Fennell: The Crisis of Medieval Russia, 1200–1304. London 1983, S. 97–124.

[13] Zu den Stationen der Geschichte der Erinnerung an Aleksandr Nevskij bis zum Machtantritt Putins: Frithjof Benjamin Schenk: Aleksandr Nevskij. Heiliger – Fürst – Nationalheld. Eine Erinnerungsfigur im russischen kulturellen Gedächtnis 1263–2000. Köln 2004.

[14] Dazu ausführlich: Schenk, Nevskij [Fn. 13], S. 324–327.

[15] Frithjof Benjamin Schenk: Alexander Newskij. Ein russischer Heiliger zwischen Resakralisierung und Profanierung, in: Stefan Samerski, Krista Zach (Hg.): Die Renaissance der Nationalpatrone. Erinnerungskulturen in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert. Köln 2007, S. 41–61. – Liliya Berezhnaya: „God is in Truth, Not in Power!“: The Re-militarization of the Cult of St Aleksandr Nevsky in Contemporary Russian Cultural Memory, in: Zuzanna Bogumił, Yuliya Yurchuk (Hg.): Memory and Religion from a Postsecular Perspective (im Erscheinen). Ich danke der Autorin für die Einsicht in das Manuskript.

[16] Wijermars, Memory Politics [Fn. 4], S. 107–118. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts VCIOM von 2019, in der nach den wichtigsten (militärischen) „Helden des Vaterlandes“ gefragt wurde, landete Aleksandr Nevskij hingegen auf einem hinteren Listenplatz. VCIOM: rossijane sčitajut Žukova, Suvorova i Šojgu gerojami Otečestva vsech ėpoch. Tass.ru, 9.12.2019.

[17] Wijermars, Memory Politics [Fn. 4], S. 100–107.

[18] Ukaz Prezidenta Rossijskoj Federacii ot 7.9.2010g. No. 1099 O merach po soveršenstvovaniju gosudarstvennoj nagradnoj sistemy Rossijskoj Federacii, <www.kremlin.ru/acts/bank/31716>.

[19] Vladimir Putin: Ukaz o prazdnovanii 800-letija so dnja roždenija Aleksandra Nevskogo, 24.6.2014, <www.kremlin.ru/acts/news/46050>.

[20] Die Entscheidung, 2021 den 800. Geburtstag Aleksandr Nevskijs zu feiern, bezieht sich offenbar auf die Arbeiten von Vladimir A. Kučkin: O date roždenija Aleksandra Nevskogo, in: Voprosy istorii, 2/1986, S. 174–176. – Ders., Aleksandr Nevskij. Gosudarstvennyj dejatel’ i polkovodec srednevekovoj Rusi, in: Otečestvennaja istorija, 5/1996, S. 18–33, hier S. 20. Zu konkurrierenden Forschungsmeinungen Schenk, Nevskij [Fn. 13], S. 35, Fn. 1.

[21] Ukaz Prezidenta Rossijskoj Federacii ot 06.01.1995g. No. 16 O prazdnovanii 775-letija so dnja roždenija Aleksandra Nevskogo, <www.kremlin.ru/acts/bank/7405>. 

[22] 1995 hatte ein Mitglied des staatlichen Festkomitees die Koinzidenz des 775. Geburtstags Aleksandr Nevskijs und des 50. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg noch als „glücklichen und symbolischen Zufall“ bezeichnet. Schenk, Nevskij [Fn. 13], S. 460.

[23] Zur öffentlichen Erinnerung an Nevskij in Russland 1985–2000: Schenk, Nevskij [Fn. 13], S. 436–469.

[24] Harald Schmid: Vom publizistischen Kampfbegriff zum Forschungskonzept. Zur Historisierung der Kategorie „Geschichtspolitik“, in: Ders. (Hg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis. Göttingen 2009, S. 53–75, hier S. 72–74.

[25] Plan osnovnych jubilejnich meroprijatij po podgatovke i provedeniju prazdnovanija 800-letija so dnja roždenija knjazja Aleksandra Nevskogo, 29.05.2017,   <https://archives.gov.ru/sites/default/files/plan-2017-2021-aleksandr-nevsky.pdf>.

[26] Einen Überblick über diverse Aktivitäten bietet die Website der Rossijskaja gazeta und der Zeitschrift Rodina: <https://rg.ru/nevsky800/>.

[27] Federal’nyj zakon ot 13 marta 1995 g. No. 32-f3 „O dnjach voinskoj slavy i pamjatnych datach Rossii“. Dazu Schenk, Nevskij [Fn. 13], S. 459f.

[28] Kamaljagin, I stavit [Fn. 1] Die Pflege des Denkmals soll 17 Millionen Rubel (ca. 200 000 Euro) pro Jahr kosten.

[29] Pamjatnik Aleksandru Nevskomu ustanovili na Strelke. nn.ru, 28.7.2021.

[30] Zur ROK als geschichtspolitischer Akteur im heutigen Russland: Marlène Laruelle: Politika pamjati Russkoj Pravoslavnoj cerkvi: reabilitiruja, perechvatyvaja, vozvraščaja, in: Miller, Politika pamjati [Fn. 4], S. 122–143. Zu den Aktivitäten der ROK zum 800. Geburtstag Aleksandr Nevskijs in der Metropole St. Petersburg: <https://anevsky800.ru/>.

[31] Vystuplenie Svjatejšego Patriarcha Kirilla na zasedanii Orgkomiteta po podgotovke i provedeniju jubilejnych meroprijatij, posvjaščennych 800-letiju so dnja roždenija knjazja Aleksandra Nevskogo, in: Russkaja Pravoslavnaja Cerkov’. Oficial’nyj sajt Moskovskogo Patriarcha, 10.9.2019, <www.patriarchia.ru/db/text/5497869.html>.

[32] Na ploščadi Aleksandra Nevskogo idet krestnyj chod. Ego provodjat vpervye posle načala pandemii. fontanka.ru, 12.9.2021. Zur Rede von Patriarch Kirill: <www.patriarchia.ru/ db/text/5842348.html>.

[33]  Pamjatnik Aleksandru Nevskomu i družine otkrojut na beregu Čudskogo ozera osen’ju. pravoslavie.ru, 22.7.2021.

[34] Schenk, Nevskij [Fn. 13], S. 426–428.

[35] In der Medienberichterstattung über die Denkmalseinweihung 2021 wird das bereits vorhandene Monument aus den frühen 1990er Jahren übrigens nie erwähnt.

[36] Vladimir Lapin: Rossijskoe istoričeskoe obščestvo (RIO) i Rossijskoe voenno-istoričeskoe obščestvo (RVIO) kak instrumenty istoričeskoj politiki pervoj četverti XXI veka, in: Miller, Politika pamjati [Fn. 4], S. 74–95.

[37] Nach Recherchen der Novaja Gazeta wurde die RVIO 2020 mit 365 Millionen Rubel (rund 4,5 Mio. Euro) aus der Staatskasse finanziert. Olesja Pavlenko: Prestuplenie protiv istorii. Kak v Rossii ustanavlivaetsja monopolija na „pravil’noe“ prošloe. Novaja Gazeta, 11.7.2021.

[38] Rossijskoe voenno-istoričeskoe obščestvo: <https://rvio.histrf.ru/activities/tasks>.

[39] Programm der Veranstaltung: <невский800.история.рф>. – „Istorija dlja buduščego. Aleksandr Nevskij” načal rabotu v Gosudarstvennom istoričeskom muzee. RVIO 8.6.2021, <https://rvio.histrf.ru/activities/news/forum-istoriya-dlya-budushhego-aleksandr-nevskii-nacal-rabotu-v-gosudarstvennom-istoriceskom-muzee> und <https://rvio.histrf.ru/activities/tasks>. – Konstantin Kudrjašov: Aleksandr Nevskij. Istorija? Sovremennost’? Net – istorija dlja buduščego. Argumenty i fakty, 8.6.2021.

[40] Vladimir Putin: Učastnikam, organizatoram i gostjam Meždunarodnogo foruma „Istorija dlja buduščego. Aleksandr Nevskij“, 8.6.2021, <www.kremlin.ru/events/president/letters/65762>.

[41] Zu den ersten sowjetischen Nevskij-Denkmälern der 1950er und 1960er Jahre in Perejaslavl’-Zalesskij, Novgorod und Vladimir-na-Kljaz’me siehe: Schenk, Nevskij [Fn. 13], S. 426f.

[42] So etwa der Nižnij Novgoroder Historiker Vitalij Krasnov: „Pri čem zdes’ Aleksandr Nevskij? Istorija Strelki svjazana s celym rjadom drugich znakovych ličnostej. govoritnn.ru, 27.7.2021.

[43] Ivan Davydov: Kazennaja pamjat’ i rossijskie bedy: svežij anekdot pro Aleksandra Nevskogo. Sever, 12.6.2021 <https://republic.ru/posts/100719>.

[44]  Kak i gde voznikla ideja postavit’ pamjatnik Aleksandru Nevskomu na Lubjanke. rbc, 12.4.2021. – Medinskij: Diskussija vokrug pamjatnika Aleksandru Nevskomu vydaet našu istoričeskuju bezgramotnost’. Rossijskaja gazeta, 12.6.2021.

[45] V Moskve provedut golosovanie ob ustanovke pamjatnika na Lubjanke. Vybrat’ možno meždu Feliksom Dzeržinskim i Aleksandrom Nevskim. Meduza, 19.2.2021.

[46] Frithjof Benjamin Schenk: Goldene Adler und ein plombierter Waggon. NZZ, 28.1.2021.

[47] Počemu vlasti peredumali stavit’ pamjatnik na Lubjanke. Meduza, 27.2.2021.

[48] „Svjatoj blagovernyj velikij knjaz’ Aleksandr Nevsky. Obrazy i simvolika“. <www.hermitagemuseum.org/>. Im Mittelpunkt der Ausstellung standen der silberne Reliquienschrein Aleksandr Nevskijs aus dem 18. Jahrhundert sowie Artefakte der Nevskij-Memoria aus vorrevolutionärer Zeit. Den sowjetischen Nevskij-Kult thematisierte die Ausstellung nur am Rande.

[49] „Istorija Rossii glazami chudožnikov. K 800-letiju so dnja roždenija Aleksandra Nevskogo“, <www.tretyakovgallery.ru/exhibitions/o/istoriya-rossii-glazami-khudozhnikov-k-800-letiyu-so-dnya-rozhdeniya-aleksandra-nevskogo>. Zu Putins Ausstellungsbesuch am „Tag Russlands“ (12.6.): Putin poprivetstvoval gostej vystavki, posvjaščennoj Aleksandru Nevskomu. RIA Novosti, 12.6.2021.

[50] „Aleksandr Nevskij i ego obraz v istoričeskoj pamjati”. <https://statearchive.ru/1460>. – V Moskve otkrylas’ vystavka posvjaščennaja Aleksandru Nevskomu. Rossijskaja gazeta 29.9.2021. In dieser Ausstellung wurden auch Exponate aus der Sowjetzeit wie Zeichnungen von Sergej Ejzenštejn gezeigt.

[51] „Aleksandr Nevskij. Imja, simvol, legenda“. <www.kreml.ru/exhibitions/moscow-kremlin-exhibitions/aleksandr-nevskiy-imya--simvol--legenda/#>.

[52] „Svjatoj blagovernyj knjaz’ Aleksandr Nevskij“ Ausstellungswebsite: <https://shm.ru/shows/ 30544/>. – V GIM otkryvaetsja vystavka o svjatom blagovernym knjaze Aleksandre Nevskim. Rossijskaja gazeta, 26.10.2021.

[53] Die wissenschaftliche Qualität der historischen Sonderausstellungen über Aleksandr Nevskij in Velikij Novgorod, Vladimir-Suzdal’ und im Historischen Museum in St. Petersburg, die im Dezember 2021 stattfindet, unterstreicht der Historiker Aleksej Sirenov im Interview mit Elena Novoselova: V čem pravda, knjaz’? Počemu Aleksandra Nevskogo tak ljubjat politiki i kinematografisty. Rossijskaja Gazeta, 6.4.2021.

[54] Ekaterina V. Klimenko: Building the Nation, Legitimizing the State: Russia — My History and Memory of the Russian Revolutions in Contemporary Russia, in: Nationalities Papers, 1/2020, S. 72–88. – Michael Thumann: Der neue Nationalismus. Die Wiederkehr einer totgeglaubten Ideologie, Berlin 2020, S. 105–120. – Viktorija P. Kaz’mina: Istoričeskij park „Rossija – moja istorija” kak otraženie transformacij institucional’nogo izmerenija rossijskoj istoričeskoj politiki pamjati, in: Miller, Politika pamjati [Fn. 4], S. 172–187. – Susan Stewart: Die Manege und die 1000-jährige Geschichte Russlands, in: Rund um den Kreml. Wo Geschichte zu Politik wird: <https://kremlin.dekoder.org/manege>.

[55] „Lernen durch Unterhaltung (obučenie čerez razvlečenie)“ gilt laut der Website als konzeptionelle Leitidee der Sonderausstellung. „Interaktivnaja vystavka Aleksandr Nevskij. Sud’ba Rossii“. <https://myhistorypark.ru/exposition/aleksandr-nevskiy-sudba-rossii/?city=ekaterinburg>

[56] Sonderausstellung „Aleksandr Nevskij. Istorija žizni blagovernogo knjazja jazykom grafičeskogo romana“, die 2021 in 23 Städten Russlands im Themenpark „Rossija – Moja istorija“ gezeigt wurde. Dazu: Žizn’ i podvigi Aleksandra Nevskogo prevratili v komiks. saratov24.ru, 31.8.2021. – Aleksandr Nevskij: Istorija žizni blagovernogo knjazja jazykom grafičeskogo romana, <www.youtube.com/watch?v=5wsXiye3CWc>.

[57] Vystavka „Aleksandr Nevskij. Istorija žizni blagovernogo knjazja jazykom grafičeskogo romana“ otkroetsja v 23 gorodach Rossii. Website des Themenparks „Rossija – Moja istorija“, 24.8.2021, <https://myhistorypark.ru/news/vystavka-aleksandr-nevskiy-otkroet>.

[58] Grundlage der folgenden Darstellung bietet das Kapitel über Aleksandr Nevskij in der Dauerausstellung des Historischen Parks „Rossija – Moja istorija“ in St. Petersburg im Oktober 2021. Ich danke Ella Saginadze für entsprechende Fotografien.

[59] Der Leiter des Zentrums zur Erforschung des kulturellen Gedächtnisses und von Symbolpolitik an der Europäischen Universität St. Petersburg, Aleksej Miller, interpretiert und rechtfertigt zahlreiche Maßnahmen heutiger Geschichtspolitik in Russland als Reaktionen auf russlandfeindliche geschichtspolitische Aktionen in der Ukraine, den Baltischen Staaten und Polen in den vergangenen Jahren und beschreibt das Verhalten beider Seiten als „Erinnerungskrieg“. Alexej Miller: Russia and Europe in memory wars. NUPI Working Paper 887. Oslo 2020. – Nikolaj Rajskij: „Ne my čempiony v tom paskudstve, čto proischodit.“ Istorik Aleksej Miller o vojnach pamjati. Republic, 3.9.2021.

[60] Auf einem benachbarten Bildschirm erfahren die Besucher, dass die Čingiziden im 13. Jahrhundert über eine „unbezwingbare Armee“ verfügten, mit dieser das „größte Imperium aller Zeiten“ errichteten und in diesem Reich Religionsfreiheit geherrscht habe.

[61] Noch deutlicher wird dies in der Sonderausstellung „Interaktivnaja vystavka Aleksandr Nevskij. Sud’ba Rossii“. Sie suggeriert, Nevskijs „schwierige Wahl“ habe über das weitere Schicksal des ganzen Landes entschieden. <https://myhistorypark.ru/exposition/aleksandr-nevskiy-sudba-rossii/?city=ekaterinburg>.

[62] Das Zitat stammt aus dem Text von Georgij Vernadskij: Dva podviga sv. Aleksandra Nevskogo, in: Evrazijskij Vremennik. Utverždenie Evrazijcev, kniga četvertaja. Berlin 1925, S. 318–337. – Schenk, Nevskij [Fn. 13], S. 252–265. – Das Vernadskij-Zitat ist auch dem historischen Dokumentarfilm „Aleksandr Nevskij. Za Veru i Otečestvo“ vorangestellt, den „Kul’tura“ im Juni 2021 ausstrahlte. <www.youtube.com/watch?v=AinAasR2GjI>.

[63] Sergey Glebov, Marlène Laruelle, Mark Bassin (Hg.): Between Europe & Asia. The Origins, Theories, and Legacies of Russian Eurasianism, Pittsburgh 2015. – Marlène Laruelle: Russian Eurasianism. An Ideology of Empire. Washington DC 2008.

[64] Alexei Miller, Fyodor Lukyanov: Detachment Instead of Confrontation: Post-European Russia in Search of Self-Sufficiency [2016]. <https://eng.globalaffairs.ru/wp-content/uploads/ 2020/05/report_detachment-_1.pdf>. – Sergei Karaganov: Ideology of Eastward Turn. Russia in Global Affairs, 21.6.2018.

[65] In Reden von Regierungsvertretern wird hingegen häufig unterschlagen, dass Aleksandr Nevskij in der ROK als Heiliger verehrt wird. In Putins Ansprache am 11. September 2021 zur Einweihung des Monuments am Ufer des Peipussees ging es in erster Linie um Nevskij als Feldherr, Staatsmann und Bewahrer russischer Staatlichkeit.

[66] Schenk, Aleksandr Nevskij [Fn. 13], S. 468.

[67] Berezhnaya, „God is in Truth, Not in Power!“ [Fn. 13].

[68] 2007 stiftete das „Zentrum nationalen Ruhms (Centr nacional’noj slavy)“ eine Aleksandr-Nevskij-Prämie, die an russländische Diplomaten verliehen wird. Als erster nahm 2009 der ehemalige Ministerpräsident und Außenminister Evgenij Primakov die Auszeichnung entgegen. Aleksandr Nevskij – pokrovitel’ diplomatov. Izvestija, 30.1.2009.

[69] Lavrov zajavil, čto Aleksandr Nevskij sočetal kačestva polkovodca i diplomata. TASS, 1.9.2021. Schon 2007 stilisierte Sergej Lavrov Aleksandr Nevskij zum Begründer der „multivektoralen russländischen Diplomatie (mnogovektornaja rossijskaja diplomatija).“ MID RF chočet sledovat’ zavetam Aleksandra Nevskogo. Izvestija online 4.12.2007.

[70] Markus Ackeret: Zusammenprall zweier Weltsichten: Merkels Abschiedsbesuch im Kreml verbirgt die grundlegenden Differenzen nicht. NZZ-Online, 20.8.2021.

[71] Frithjof Benjamin Schenk: Das Wladimir-Denkmal und die „dreieinige russische Nation“, in: Rund um den Kreml. Wo Geschichte zu Politik wird <https://kremlin.dekoder.org/fuerst-wladimir-denkmal>.

[72] Vystuplenie Svjatejšego Patriarcha Kirilla [Fn. 31]. Kirill spielte offenbar auf die Reise Aleksandr Jaroslavičs und seines Bruders Andrej nach Kara Korum an, die zwischen 1248 und 1250 stattgefunden haben soll. Schenk, Nevskij [Fn. 13], S. 52. Anders als von Patriarch Kirill bemerkt, ging die Großfürstenwürde von Vladimir bei diesem Besuch jedoch an Andrej Jaroslavič.

[73] Ebd.

[74] Puškov äußerte dies auf dem Nevskij-Forum der RVIO am 8. Juni 2021. Čem Aleksandr Nevskij važen dlja sovremennoj Rossii. Rossijskaja gazeta, 20.6.2021.

[75] Dazu Schenk, Nevskij [Fn. 13], S. 436–469.

[76] V Russkoj pravoslavnoj cerkvi vystupajut rezko protiv prevraščenija imen svjatych v komerčeskie brendy, in: Interfaks Religija, 28.9.2007. Diesen und die nächsten beiden Verweise verdanke ich Berezhnaya: „God is in Truth, Not in Power!“ [Fn. 13].

[77] Werbeclip der Marke „chrus team“: <www.sostav.ru/multimedia/video/2008/10.06/vo.mpg>. – Sergej Česnokov: Kto ostanovit koščunnikov i chochmačej. Russkaja narodnaja linija, 12.6.2008.

[78] „Ne byl, no osuždaju“. Michalkova kritikujut za slova pro „El’cin Centr“. RIA Novosti, 12.12.2016.

[79] Novoselova: V čem pravda, knjaz’?

[80] Evgenija Lezina: Dvacat’ vosem’ panfilovcef snova v stroju. Oficial’naja politika pamjati i „očernenie istorii“. Republic.ru, 18.9.2021. Dabei handelt es sich um einen Auszug aus Lezinas Monographie XX vek: prorabotka prošlogo. Praktiki perechodnogo pravosudija i polytika pamjati v byvšich diktaturach. Moskva 2021.

[81] Zum Ermittlungskomitee: Hans-Henning Schröder: Bastrykin oder: Das Werden einer neuen Machtstruktur. Strafermittlungsorgane und Politik in den Jahren 2007–2014, in: Mirja Lecke, Oleksandr Zabirko (Hg.): Verflechtungsgeschichten. Konflikt und Kontakt in osteuropäischen Kulturen. Festschrift für Alfred Sproede. Berlin 2016, S. 373–401.

[82] Der § 354.1 Strafgesetzbuch der Russländischen Föderation, der die „Rehabilitation des Nazismus“ unter Strafe stellt, wurde 2021 verschärft. <www.consultant.ru/document/ cons_doc_LAW_10699/be763c1b6a1402144cabfe17a0e2d602d4bb7598>.

[83] Il’ja Nikolaev, Aleksandr Voronov, Aleksandr Černych: Bredovoe poboišče. Istorika vyzvali v SK iz-za repliki o kollaboracionizme Aleksandra Nevskogo. Kommersant” , 17.8.2021. – Direktora kolledža vyzvali v SK za post v Facebook – reakcija. Ėcho Moskvy, 17.8.2021, <www.youtube.com/watch?v=meTkCg7hL94>. – Natalija Zotova: Nevskij, Vlasov, Den’ Pobedy: Začem SKR doprašival istorika i kraeveda v Novosibirske. BBC News – Russkaja služba, 18.8.2021.

[84] Pavlenko, Prestuplenie protiv istorii [Fn. 37].

[85] Nikolaj Rajskij: „Ne my čempiony v tom paskudstve, čto proizchodit“. Istorik Aleksej Miller o vojnach pamjati. Republic.ru, 3.9.2021.

[86] Evgenija Kandiano: Služanka ideologii. Tol’ko li v Rossii perepisyvajut istoriju? Republic.ru, 10.10.2021.

[87] Eintrag auf der Facebookseite Sergej Černyšovs vom 19.8.2021.

[88] Die populärwissenschaftliche russischsprachige Zeitschrift für Geschichte Diletant widmete den Schwerpunkt des Hefts 69/2021 Aleksandr Nevskij. Bereits der Abstract lässt sich als kritischer Kommentar zum patriotischen Nevskij-Bild verstehen: „Aleksandr Nevskijs Leben und Werk sind seit jeher von einer mythischen Erzählung überschattet. Die offizielle Biografie des bekanntesten russischen Fürsten konzentriert sich auf zwei Jahre seines Lebens: 1240 und 1242. Abgesehen davon weiß die breitere Öffentlichkeit fast nichts über die anderen Taten des Fürsten, so etwa über seine Machtübernahme in Vladimir.“ <https://shop.diletant.media/ tproduct/ 243589304-920664285331-zhurnal-diletant-069>

[89] Sergej Černyšov, Facebook, 9.8.2021.

[90] Andrej Švarc: „Otvečat’ za Nevskogo“ ne budet. SK ne stal zavodit’ ugolovnoe delo protiv istorika. Sibir’ Realii, 11.9.2021.

Volltext als Datei (PDF, 1.336 kB)