Aus dem aktuellen Heft
- Felix Ackermann
Nach der Versöhnung
Polen und Deutsche: eine Beziehungsdiagnose - Kai-Olaf Lang
Frust und Entfremdung
Warschaus konfrontative Deutschlandpolitik - Nikolay Mitrokhin
Acht Jahre und neun Monate Krieg
Kriegsvorbereitung und Kriegsführung der Ukraine - Otto Luchterhandt
Der Grenzkrieg Kyrgyzstan-Tadschikistan
Historische Ursachen und aktuelle Gründe - Mehr

Russlands Krieg gegen die Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim 2014 und der kaum verdeckten Militärintervention in der Ostukraine hat Putin die Maske fallen lassen. Mit Panzern und Raketen, Gewalt und Terror will sein Regime die Souveränität der Ukraine zerstören, die Regierung stürzen und das Selbstbestimmungsrecht der ukrainischen Nation brechen. Russlands Angriff auf die Ukraine ist ein Angriff auf die Grundlagen von Frieden und Sicherheit in Europa. Der Osteuropa-Fokus bietet Hintergründe, Schlüsseltexte in deutscher Übersetzung, Analysen sowie Interviews zur Einordnung und Erklärung der Lage.
- Russland intensiviert die Angriffe
Nico Lange analysiert die militärische Lage, 3.2.2023 - Reich, Union, Rossija
Mykola Homanyuk über die Symbolpolitik der Besatzer in der Ukraine - Der Krieg und die Militarisierung
Notizen zu Russlands Innen- und Außenpolitik. Von Margarete Klein und Nils Holger Schreiber - Neue Befehlshaber, neue Soldaten, neue Raketen – und Stillstand an der Front
Militärischer Lagebericht von Nikolay Mitrokhin aus der 48. Kriegswoche - Dichtung und Wahrheit
Präsidiale Neujahrsansprachen sind kein Hochamt politischer Rhetorik. Doch in Zeiten des Kriegs macht der Vergleich der Reden von Putin und Zelens’kij den Unterschied zwischen Simulation und Authentizität, Dichtung und Wahrheit deutlich. Und Ulrich Schmid deckt auf, was Zelens’kij mit Homer zu tun hat. - Neujahrsansprache von Vladimir Putin
31. Dezember 2022 - Alle Beiträge im Überblick

Russlands Krieg gegen die Ukraine – Medienbeiträge
- Die Weltkriegsrhetorik russischer Propaganda
Sapper: "Deutscher Zivilmacht-Pazifismus ist an seinem historischen Ende". zdf, heute journal, 2.2.2022 - "Mehr Empathie wagen"
Eine Diskussion mit Dr. Manfred Sapper (Zeitschrift Osteuropa), Dr. Ulrike Franke (European Council on Foreign Relations) und Kateryna Mischenko (Autorin und Publizistin). SWR2 Forum, 23.1.2023 - Gibt es eine demokratische Zukunft in Russland?
Streitgespräch zwischen Leonid Volkov (Stiftung für Korruptionsbekämpfung) und Volker Weichsel (Zeitschrift Osteuropa). profil, 9.11.22 - "Die Tschechische Ratspräsidentschaft und die neue Europäische Ordnung"
Europe Calling live aus Prag, 7.11.2022 - Kultur als eine Quelle des Widerstands
Ein Podcast mit Manfred Sapper. detektor.fm, 22.10.2022 - Luftterror und Atomdrohungen
Wie weit geht der Kreml? Eine Diskussion mit Ljudmyla Melnyk (Institut für Europäische Studien), Georg Mascolo (Süddeutsche Zeitung) und Volker Weichsel (Redaktion Osteuropa). Auf den Punkt, DW.com, 13.10.2022 - Alle Beiträge im Überblick
Fokus Memorial
Russlands Behörden haben Ende Dezember 2021 die Zwangsauflösung von Memorial International und des Menschenrechtszentrums Memorial verfügt. Formal hatte die Staatsanwaltschaft die Verbotsanträge damit begründet, dass Memorial gegen das Gesetz über „ausländische Agenten“ verstoßen habe. Das juristische Verfahren war eine Farce. Sie haben gezeigt, dass das Gericht eine politische Entscheidung umgesetzt hat. Memorial ist seit seiner Gründung mit der DGO verbunden. Führende Mitglieder wie Arsenij Roginskij, Irina Ščerbakova oder Nikita Petrov sind Autoren von Osteuropa. Wir dokumentieren den Fall und bieten Hintergründe zur Arbeit von Memorial.Mehr
Fokus Memorial: Erklärungen
Russlands Behörden haben die Zwangsauflösung von Memorial International sowie des Menschenrechtszentrums Memorial. verfügt. Wir dokumentieren Stellungnahmen von Memorial sowie die Solidaritätserklärungen zahlreicher deutscher OrganisationenMehr
Facebook