Demnächst erscheint
- Karl Schlögel
Die Ukraine als Kairos
Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt - Gerd Koenen
Russland gründlich entzaubert
Vom Ende eines deutschen Komplexes - Christian Tomuschat
Russlands Überfall auf die UkraineVolltext
Der Krieg und die Grundfragen des Rechts - Angelika Nußberger
Tabubruch mit AnsageVolltext
Putins Krieg und das Recht - Mehr
Aus dem aktuellen Heft
- Otto Luchterhandt
Russlands Geisel UkraineVolltext
Die militärische Einkreisung und das Völkerrecht - Carl-Wendelin Neubert
Sanktionen und das Völkerrecht
Entwicklungslinien und aktuelle Problemlagen - Astrid Sahm
In der Sackgasse
Die Sanktionsspirale EU–Belarus - Iikka Korhonen
Sanktionen und Gegensanktionen
Die Auswirkungen der Entkopplungspolitik - Mehr

Russlands Krieg gegen die Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim 2014 und der kaum verdeckten Militärintervention in der Ostukraine hat Putin die Maske fallen lassen. Mit Panzern und Raketen, Gewalt und Terror will sein Regime die Souveränität der Ukraine zerstören, die Regierung stürzen und das Selbstbestimmungsrecht der ukrainischen Nation brechen. Russlands Angriff auf die Ukraine ist ein Angriff auf die Grundlagen von Frieden und Sicherheit in Europa. Der Osteuropa-Fokus bietet Hintergründe, Schlüsseltexte in deutscher Übersetzung, Analysen sowie Interviews zur Einordnung und Erklärung der Lage.
- Gefährliche Situation im Donbass
Die militärische Lage am 25. Mai 2022 - Einkreisung verhindert
Die militärische Lage in der Ukraine am Ende der elften Kriegswoche - "Der Krieg ist der Anfang vom Ende des Putinismus."
Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky, Soziopolis, 9.5.2022 - Russische Verschwörungsideologien
Einblicke in das Moskauer Denken - Völkermord in Mariupolʼ
Russlands Kriegsführung in der Ukraine - Sanktionen und Reaktionen
Auswirkungen auf die Wirtschaft Russlands - Alle Beiträge im Überblick

Russlands Krieg gegen die Ukraine – Medienbeiträge
- "Dieser Krieg macht einen fassungslos"
Putins Rede zum "Tag des Sieges" am 9. Mai. Einschätzungen von Manfred Sapper. SRF, Tagesgespräch, 10.5.2022 - Putin und der Kampf gegen den Faschismus
Volker Weichsel über Gesagtes und Ungesagtes in Putins Rede zum 9. Mai. Deutschlandfunk Kultur, 9.5.2022 - "Der Krieg ist der Anfang vom Ende des Putinismus."
Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky, Soziopolis, 9.5.2022 - "Geschichte als Waffe. Neoimperialismus unter Putin und seine Folgen"
Eine Veranstaltung der Bundesstiftung Aufarbeitung am 27.4.2022 - Zwischen Agonie und regime change
Was wird aus Russland? Eine Diskussionsrunde, SWR2 Forum, 19.4.2022 - "Es geht nicht um Symbole, sondern um ein Ölembargo und um Waffenlieferungen"
Die Ukraine lädt Bundespräsident Steinmeier aus. Ein Interview mit Manfred Sapper, 3sat, Kulturzeit, 13.4.2022 - Alle Beiträge im Überblick
Fokus Memorial
Russlands Behörden haben Ende Dezember 2021 die Zwangsauflösung von Memorial International und des Menschenrechtszentrums Memorial verfügt. Formal hatte die Staatsanwaltschaft die Verbotsanträge damit begründet, dass Memorial gegen das Gesetz über „ausländische Agenten“ verstoßen habe. Das juristische Verfahren war eine Farce. Sie haben gezeigt, dass das Gericht eine politische Entscheidung umgesetzt hat. Memorial ist seit seiner Gründung mit der DGO verbunden. Führende Mitglieder wie Arsenij Roginskij, Irina Ščerbakova oder Nikita Petrov sind Autoren von Osteuropa. Wir dokumentieren den Fall und bieten Hintergründe zur Arbeit von Memorial.Mehr
Fokus Memorial: Erklärungen
Russlands Behörden haben die Zwangsauflösung von Memorial International sowie des Menschenrechtszentrums Memorial. verfügt. Wir dokumentieren Stellungnahmen von Memorial sowie die Solidaritätserklärungen zahlreicher deutscher OrganisationenMehr
Facebook