Aus dem aktuellen Heft
- Margarete Klein, Nils Holger Schreiber
Gewaltzirkel
Militarisierung und Krieg in Russland - Georg Mascolo
Dienstleistungen
Ein Gespräch über die westlichen Geheimdienste und Russlands Krieg gegen die Ukraine - Mark Galeotti
(Un)sichtbare Hand
Russlands Nachrichtendienste im Auslandseinsatz - Andreas Heinemann-Grüder
Russlands irreguläre Armeen
Das Beispiel „Wagner“ - Mehr

Russlands Krieg gegen die Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim 2014 und der kaum verdeckten Militärintervention in der Ostukraine hat Putin die Maske fallen lassen. Mit Panzern und Raketen, Gewalt und Terror will sein Regime die Souveränität der Ukraine zerstören, die Regierung stürzen und das Selbstbestimmungsrecht der ukrainischen Nation brechen. Russlands Angriff auf die Ukraine ist ein Angriff auf die Grundlagen von Frieden und Sicherheit in Europa. Der Osteuropa-Fokus bietet Hintergründe, Schlüsseltexte in deutscher Übersetzung, Analysen sowie Interviews zur Einordnung und Erklärung der Lage.
- Winteroffensive ausgefallen
Die militärische Lage am Ende der 54. Kriegswoche - Krieg und Verhandlungen
Voraussetzungen für Frieden in der Ukraine - Blutmühle Bachmut
Minimalbewegungskrieg und Raketenterror: die 51. Kriegswoche - Russland intensiviert die Angriffe
Nico Lange analysiert die militärische Lage, 3.2.2023 - Reich, Union, Rossija
Mykola Homanyuk über die Symbolpolitik der Besatzer in der Ukraine - Der Krieg und die Militarisierung
Notizen zu Russlands Innen- und Außenpolitik. Von Margarete Klein und Nils Holger Schreiber - Alle Beiträge im Überblick

Russlands Krieg gegen die Ukraine – Medienbeiträge
- Führer
Stalin, Putin und der Schatten der Geschichte. SWR2 Forum mit Stefan Creuzberger, Katja Gloger und Manfred Sapper, 2.3.2023 - Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine
Volker Weichsel im Gespräch. 20blue minutes #11, 24.2.2023 - "Ein intellektuelles und moralisches Debakel"
Manfred Sapper kommentiert das "Manifest für den Frieden" von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht. Kulturzeit, 15.2.2023 - Sapper: "Lasst sie singen!"
Zu Anna Netrebkos umstrittenem Auftritt bei den Festspielen in Wiesbaden. Hessenschau, Das Thema, 14.2.2023 - Die Weltkriegsrhetorik russischer Propaganda
Sapper: "Deutscher Zivilmacht-Pazifismus ist an seinem historischen Ende". zdf, heute journal, 2.2.2022 - "Mehr Empathie wagen"
Eine Diskussion mit Dr. Manfred Sapper (Zeitschrift Osteuropa), Dr. Ulrike Franke (European Council on Foreign Relations) und Kateryna Mischenko (Autorin und Publizistin). SWR2 Forum, 23.1.2023 - Alle Beiträge im Überblick
Fokus Memorial
Russlands Behörden haben Ende Dezember 2021 die Zwangsauflösung von Memorial International und des Menschenrechtszentrums Memorial verfügt. Formal hatte die Staatsanwaltschaft die Verbotsanträge damit begründet, dass Memorial gegen das Gesetz über „ausländische Agenten“ verstoßen habe. Das juristische Verfahren war eine Farce. Sie haben gezeigt, dass das Gericht eine politische Entscheidung umgesetzt hat. Memorial ist seit seiner Gründung mit der DGO verbunden. Führende Mitglieder wie Arsenij Roginskij, Irina Ščerbakova oder Nikita Petrov sind Autoren von Osteuropa. Wir dokumentieren den Fall und bieten Hintergründe zur Arbeit von Memorial.Mehr
Fokus Memorial: Erklärungen
Russlands Behörden haben die Zwangsauflösung von Memorial International sowie des Menschenrechtszentrums Memorial. verfügt. Wir dokumentieren Stellungnahmen von Memorial sowie die Solidaritätserklärungen zahlreicher deutscher OrganisationenMehr
Facebook