Aus dem aktuellen Heft
- Jörn Leonhard
Die Grenzen der Analogien
Der Krieg in der Ukraine als historische Zäsur - Stephan von Cramon-Taubadel
Krieg produziert Hunger
Die Folgen der russländischen Invasion für die ukrainische Landwirtschaft und die globale Ernährungssicherheit - Il’ja Venjavkin
Der De-Ukrainisator
Timofej Sergejcev: „Methodologe“, Polittechnologe, Kriegspropagandist - Alexander Libman
Der lange Weg ins AbseitsVolltext
Die Auswirkungen der westlichen Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft - Mehr

Russlands Krieg gegen die Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim 2014 und der kaum verdeckten Militärintervention in der Ostukraine hat Putin die Maske fallen lassen. Mit Panzern und Raketen, Gewalt und Terror will sein Regime die Souveränität der Ukraine zerstören, die Regierung stürzen und das Selbstbestimmungsrecht der ukrainischen Nation brechen. Russlands Angriff auf die Ukraine ist ein Angriff auf die Grundlagen von Frieden und Sicherheit in Europa. Der Osteuropa-Fokus bietet Hintergründe, Schlüsseltexte in deutscher Übersetzung, Analysen sowie Interviews zur Einordnung und Erklärung der Lage.
- Kommt die Feuerwalze zum Stehen?
Der russische Angriff auf die Ukraine steckt fest. Nico Lange über die militärische Lage, 29.7.2022 - "Die herrschenden Klassen der westlichen Länder sind ihrem Wesen nach übernational und globalistisch"
Rede von Präsident Putin bei einer Zusammenkunft mit der Leitung der Staatsduma und den Fraktionsführern am 7.7.2022 - Wie ist die Lage in der Ukraine? Und was braucht das Land jetzt?
Eine Analyse von Nico Lange - Die Auswirkungen der Sanktionen auf Russlands Regionen
Das Beispiel Krasnojarsk. Ein Interview mit Natal’ja Zubarevič - Eine neue russländische Großoffensive?
Nikolay Mitrokhin über die militärische Lage in der Ukraine am 30.5.2022 - Gefährliche Situation im Donbass
Die militärische Lage am 24. Mai 2022 - Alle Beiträge im Überblick

Russlands Krieg gegen die Ukraine – Medienbeiträge
- "Die Osterweiterung des Horizonts"
Eine Sendung über die Verleihung des Karl-Wilhelm-Fricke-Sonderpreises an Osteuropa. auslandsdienst.pl, 30.7.2022 - Raus aus der Isolation
Gipfeltreffen der Präsidenten Russlands, der Türkei und des Iran in Teheran. Manfred Sapper im Interview, Welt TV, 19.7.2022. - Kein Ende in Sicht
Der Krieg gegen die Ukraine kann noch Jahre dauern. Manfred Sapper im Interview, SWR2, 12.7.2022 - "Es fehlt die kritische Masse"
Manfred Sapper über die aktuelle Lage in der Osteuropaforschung. Deutsche Universitätszeitung, 24.6.2022 - Russlands Krieg gegen die Ukraine
Zeitenwende für Europa. Podiumsdiskussion, Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, 10.6.2022 - Krieg, Pandemie, Inflation
Was hält Europa zusammen? Eine Podiumsdiskussion, SWR2 Forum, 30.5.2022 - Alle Beiträge im Überblick
Fokus Memorial
Russlands Behörden haben Ende Dezember 2021 die Zwangsauflösung von Memorial International und des Menschenrechtszentrums Memorial verfügt. Formal hatte die Staatsanwaltschaft die Verbotsanträge damit begründet, dass Memorial gegen das Gesetz über „ausländische Agenten“ verstoßen habe. Das juristische Verfahren war eine Farce. Sie haben gezeigt, dass das Gericht eine politische Entscheidung umgesetzt hat. Memorial ist seit seiner Gründung mit der DGO verbunden. Führende Mitglieder wie Arsenij Roginskij, Irina Ščerbakova oder Nikita Petrov sind Autoren von Osteuropa. Wir dokumentieren den Fall und bieten Hintergründe zur Arbeit von Memorial.Mehr
Fokus Memorial: Erklärungen
Russlands Behörden haben die Zwangsauflösung von Memorial International sowie des Menschenrechtszentrums Memorial. verfügt. Wir dokumentieren Stellungnahmen von Memorial sowie die Solidaritätserklärungen zahlreicher deutscher OrganisationenMehr
Facebook