Titelbild Osteuropa 1-3/2025

Aus Osteuropa 1-3/2025

Im Geist der Zeit und gegen den Strich
Osteuropa 1925–2025: eine Geschichte

Manfred Sapper


Abstract in English

Abstract

Zeitschriften sind Momentaufnahmen der Zeit. In der Geschichte der Zeitschrift Osteuropa, die in der Weimarer Republik gegründet wurde, in der NS-Diktatur bis 1939 erscheinen konnte, während der deutschen Teilung ein typisches Medium der Bundesrepublik war und heute in Berlin produziert wird, spiegeln sich zwei historische Prozesse: Der eine betrifft die deutsche Haltung zum Osten Europas. Diese bewegt sich zwischen Neugier und Entfremdung, Freundschaft und Feindschaft, Kooperation und Konfrontation. Der andere ist die Entwicklung in den Gesellschaften und Staaten im Osten Europas. Osteuropa begleitet und analysiert aus unterschiedlichen Perspektiven diese Gesellschaften. Die Zeitschrift begreift Politik und Kultur nicht als Gegensatz, sondern in ihrem Zusammenhang. Publizistisch steht sie quer zum herrschenden Trend der Spezialisierung und Fragmentierung der Öffentlichkeit.

(Osteuropa 1-3/2025, S. 65–86)