Titelbild Osteuropa 8-9/2025

Aus Osteuropa 8-9/2025

Wie die Schlussakte von Helsinki mein Leben verändert hat

Martin M. Šimečka


Abstract in English

Abstract

Die 1975 unterzeichnete Schlussakte von Helsinki erschien lange Jahre als Sieg für die kommunistischen Regime. Diese betrachteten das Dokument als Anerkennung der Teilung Europas. Erst Ende der 1980er Jahre zeigte sich, dass die Anerkennung der Menschenrechte in der Schlussakte ein Hämmerchen war, das Stück für Stück den Beton des Sowjetimperiums zertrümmert hatte. Doch die Soft Power der Schlussakte stand dem Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan so wenig im Weg wie dem Morden der serbischen Truppen in Bosnien und im Kosovo. Die OSZE hat weder den ersten Überfall Russlands auf die Ukraine noch die Großinvasion im Februar 2022 verhindert. Wenn Autokraten nicht einmal mehr vorgeben, das Recht zu achten, funktionieren die alten Formeln nicht mehr.

(Osteuropa 8-9/2025, S. 57–66)