Das Ende vor Augen
Eine kurze Geschichte der Ostrechtsforschung
Abstract in English
Abstract
Die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Osteuropa war in der Bundesrepublik Deutschland tief verankert. Während des Ost-West-Konflikts existierte eine fundierte, differenzierte Expertise. Das Staats- und Verfassungsrecht sowie der Rechtsvergleich standen im Vordergrund. Der Umbruch von 1989/1991, veränderte Prioritäten an den juristischen Fakultäten sowie fehlender Weitblick in Universitäten und Ressorts haben zum Niedergang der Ostrechtsforschung geführt. Sie steht vor dem Aus. Dabei ist der Bedarf von Politik und Öffentlichkeit an fundiertem rechtswissenschaftlichem Wissen über Osteuropa groß. Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) sollte Verantwortung übernehmen, sein Forschungsprofil verändern und zur Plattform für den Wiederaufbau juristischer Kompetenzen über Osteuropa werden.
(Osteuropa 8-9/2025, S. 135150)


