- Suchen
- Finden
- Bestellen
- Informieren
Blog
Russlands Krieg gegen die Ukraine – Medienbeiträge
- "Dieser Krieg macht einen fassungslos"
Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Der "Tag des Sieges" in Russland und die Rede von Wladimir Putin haben wenig Anhaltspunkte zur weiteren Kriegsstrategie des Kremls geliefert. Welche Optionen hat Putin überhaupt noch? Und wie könnte der Krieg jemals enden? Manfred Sapper im "Tagesgespräch", SFR, 10.5.2022
Weiterlesen - Putin und der Kampf gegen den Faschismus
Putin stellt in seiner Rede zum Jahrestag des Sieges über den Nationalsozialismus den Krieg in der Ukraine in die Tradition des Kampfes gegen den Faschismus. Volker Weichsel erläutert die Botschaften der Rede nach innen und nach außen. Deutschlandfunk Kultur, 9.5.2022
Weiterlesen - "Der Krieg ist der Anfang vom Ende des Putinismus."
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kam unerwartet, aber nicht von ungefähr. Er ist das Ergebnis einer systematischen Re-Militarisierung von Politik und Gesellschaft unter Putin. Die Armee hat nach zwei Monaten höhere Verluste zu beklagen als nach zehn Jahren im Afghanistankrieg. Jeder tote Soldat, der im Zinksarg aus der Ukraine zurückkehrt, macht das Ende des Putinismus wahrscheinlicher. Die Macht der Propaganda und der Lüge ist begrenzt. Soziopolis, 9.5.2022
Weiterlesen - "Geschichte als Waffe. Neoimperialismus unter Putin und seine Folgen"
Über die Frage, warum seit Ende Februar 2022 in Europa wieder mit Waffen Geschichte geschrieben wird, diskutieren:
Gerd Koenen (Historiker, Freiburg), Irina Kashtalyan (Historikerin, Minsk/Bremen), Alar Streimann (Botschafter der Republik Estland in Deutschland), Andrii Portnov (Historiker, Berlin/Frankfurt (Oder) – wegen Krankheit kurzfristig ausgefallen)
Moderation: Volker Weichsel (Zeitschrift Osteuropa)
Weiterlesen - Zwischen Agonie und regime change
Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Gasan Gusejnow ( Philologe, Leipzig), Maria Kritchevski (Kreativdirektorin Radio Golos Berlina) und Dr. Manfred Sapper (Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa). SWR2 Forum, 19.4.2022
Weiterlesen - "Es geht nicht um Symbole, sondern um ein Ölembargo und um Waffenlieferungen"
Die Ukraine lädt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus. Ein diplomatischer Affront, der Putin in die Hände spielt. Manfred Sapper analysiert die Gründe und rät zu Geschlossenheit in der EU. Deutschland sollte einem vollständigen Ölembargo gegen Russland und den nötigen Waffenlieferungen in die Ukraine nicht länger im Weg stehen.
Weiterlesen - "Deutschland steht energiepolitisch vor einem Trümmerhaufen."
Mit jedem Kriegstag werden in der Ukraine weitere Verbrechen der russischen Truppen enthüllt. Vor allem in den baltischen Staaten und Polen mehren sich die Protestaktionen. Die osteuropäischen EU-Partner drängen auf ein sofortiges Öl- und Gas-Embargo gegen Moskau und sehen vor allem Deutschland in der Verantwortung. Volker Weichsel über das Scheitern der deutschen Russlandpolitik und die sinkende Reputation Deutschlands in den baltischen Staaten und Polen. DW.com, 8.4.2022.
Weiterlesen - Embargo auf Energieimporte aus Russland oder schrittweiser Ausstieg aus der Abhängigkeit?
Monika Schnitzer (LMU München, Sachverständigenrat der Bundesregierung zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) Christian Bayer (Universität Bonn), Sergej Gur'ev (Sciences Po, Paris) und Volker Weichsel (Zeitschrift Osteuropa).
Zwei Ökonomen mit unterschiedlichen Modellen und Ansichten zur Auswirkung eines Ölembargos oder Öl- und Gasembargos auf Deutschland. Eine klare Aussage zur enormen volkswirtschaftlichen Auswirkung eines Embargos auf Russland. Und eine Analyse des politischen Schadens, den das Nicht-Handeln für Deutschland und Europa hat.
Europe Calling “Energie-Stopp aus Russland? 6.4.2022
Weiterlesen - Kriegsverbrechen in Butscha
Das Entsetzen über die Kriegsverbrechen in Butscha ist groß. Nach dem Rückzug der russländischen Armee wurden Hunderte tote Zivilisten gefunden. Nun gilt es, Beweise zu sammeln, um eine juristische Aufarbeitung sicherzustellen. Die politische Antwort darauf könnte das Energieembargo auf Öl und Kohle sein, das einschneidende wirtschaftliche Folgen für Russland hätte. Eine Sendung u.a. mit Wenzel Michalski, Human Rights Watch, und Volker Weichsel (ab min 25:20), Redaktion Osteuropa, bei ZDF heute live, 4.4.2022
Weiterlesen - Putins Krieg gegen die Ukraine
Eine Diskussion in der Reihe "Böll International" mit Viola von Cramon, MdEP, Mitglied im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten (AFEt) und der Delegation im Parlamentarischen Assoziationsausschuss EU-Ukraine, Brüssel, Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift "Osteuropa", Berlin, Johannes Voswinkel, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew; Moderation: Bruno Schoch, HSFK, Frankfurt/Main
Weiterlesen - "Der Kreml wurde Opfer seiner eigenen Propaganda"
Putin hat sich bei seinem Angriff auf die Ukraine nicht nur militärisch verkalkuliert, sondern auch die Wucht der Wirtschaftssanktionen unterschätzt. Ein schnelles Ende des Krieges ist jedoch nicht in Sicht, da Putin an der "Entnazifizierung" und "Entmilitarisierung" der Ukraine festhält – ein unerreichbares Ziel. Ein Interview mit Manfred Sapper in der Evangelischen Akademie Loccum, 21.3.2022
Weiterlesen - "Die Farben einer parallelen Welt"
Lesung aus den Aufzeichnungen des politischen Gefangenen Mikolas Dziadko (Belarus) und Diskussion über den Angriff des inneren Polizeistaats auf die Zivilgesellschaft in Belarus und die militärische Invasion des äußeren Aggressorstaats Russland in die Ukraine. Mit Tatsiana Khomich (Botschafterin für politische Gefangene der belarussischen Exilopposition), Wanja Müller (Übersetzer) und Volker Weichsel (Zeitschrift Osteuropa). Gorki-Theater Berlin, 20.3.2022
Weiterlesen - Macht der Macht, die Frieden macht
Eine Diskussion über Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Sabine Fischer und Andreas Umland, Moderation: Volker Weichsel,
Deutsche Oper Berlin, 18.3.2022, in Kooperation mit Europe Calling
Weiterlesen - "Es war eine stalinistische Rede"
In der Wortwahl steckt der Beginn eines neuen Großen Terrors. Manfred Sapper über Putins Mobilisierungsrhetorik und den Brain Drain der Intellektuellen aus Russland. Deutschlandfunk Kultur, Fazit, 18.3.2022
Weiterlesen - "Kein Zeichen von Stärke, sondern von Schwäche"
In einer Rede im Moskauer Luschniki-Stadion lobte Präsident Putin die russischen Streitkräfte in der Ukraine. Manfred Sapper analysiert den Auftritt. Welt-TV, 18.3.2022
Weiterlesen - "Tear down this wall"
Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelens'kyj hat vor dem Deutschen Bundestag gesprochen. Manfred Sapper über die Rede und die Reaktionen des Parlaments. SWR2, Kultur aktuell, 18.3.2022
Weiterlesen - Putins Krieg? Was tun?
Haus am Dom, Frankfurt, 16.3.2022
Diskussionsrunde mit Agnieszka Brugger (MdB, B90/Die Grünen), Dr. Matthias Dembinski (HSFK), Dr. Manfred Sapper unter Moderation von Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau)
Eine gemeinsame Veranstaltung der Frankfurter Rundschau, dem Leibniz-Institut Hessische Gesellschaft Friedens- und Konfliktforschung und der Katholischen Akademie Rabanus Maurus
Weiterlesen - Ukraine im Krieg
"Den Krieg stoppen können wir nicht, was wir können, ist zu informieren, einzuordnen und Stimmen hörbar zu machen." Ein Abend im Literaturhaus Stuttgart mit Karl Schlögel, Christian Neef, Tanja Maljartschuk, Viktor Martinowitsch, Sasha Filipenko, Katharina Raabe, Kateryna Stetsevych, Kateryna Mishchenko, Gitte Zschoch u.a. Moderation: Volker Weichsel, 14.3.2022
Weiterlesen - "Das Szenario der völligen Zerstörung Kiews steht im Raum."
Der erhoffte schnelle Sieg der Russländischen Streitkräfte über die Ukraine ist gescheitert. Den ukrainischen Städten stehen weitere verheerende Militärschläge bevor. Volker Weichsel im Gespräch, Upday News Podcast, 11.3.2022
Weiterlesen - "Der Westen finanziert den Krieg mit."
Die Sanktionen gegen Russland sind beispiellos und entfalten bereits jetzt ihre ökonomische Wirkung. Der Import von Gas und Öl aus Russland müsste jedoch sofort gestoppt werden, um die Lage entscheidend zu verändern. Deutschland muss sich aus der Abhängigkeit von Russland lösen und seine Energiepolitik neu ausrichten. Manfred Sapper über die Wirksamkeit von Sanktionen. Bayern 2 RadioWelt, 8.3.2022
Weiterlesen - Putins rationaler Wahnsinn
Aggressionen, Ressentiment und Verachtung treiben das Handeln des russischen Präsidenten an. Sie sind der Motor eines scheinbar rationalen Handelns, das in den Mauern eines irrationalen Weltbilds gefangen ist.
Weiterlesen - Wo steuern wir hin?
Ein Gespräch mit Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, Dr. Stefanie Harter, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau und Natalja Pryhornytska, Politologin aus der Ukraine. Heinrich-Böll-Stiftung Bremen, 4.3.2022
Weiterlesen - Russland ist bereit zu einem syrischen Szenario
Die Lage in der Ukraine ist verzweifelt. Russland ist bereit, den Widerstand mit einem syrischen Szenario zu brechen. Ein Gespräch mit Volker Weichsel. SR2 Kulturradio, 1.3.2022
Weiterlesen - "Der Kampf gegen Putin ist nicht aussichtslos."
Manfred Sapper im Gespräch mit Arkadiusz Łuba. PolskieRadio.pl, 27.2.2022
Weiterlesen - Wie weit wollen wir gehen für Freiheit und Demokratie?
Ein Gespräch mit Sabine Adler und Manfred Sapper.
Deutschlandfunk Kultur, 26.2.2022
Weiterlesen - Putins Krieg gegen die Ukraine
Putins Überfall auf die Ukraine hat die europäische Friedensordnung zerstört.
Eine Diskussion im SWR2-Forum am 25.2.2022 mit Volker Weichsel, Jörn Leonhard und Marina Henke
Weiterlesen - Was jetzt?
Volker Weichsel über die russische Invasion in die Ukraine. Zeit-Podcast, 25.2.2022
Weiterlesen - Wie umgehen mit Putins Russland?
Eine Diskussion in der Reihe Grüner Salon (HBSH) mit Reinhard Bütikofer, MdEP, Nicole Deitelhoff, Leiterin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Manfred Sapper und Bruno Schoch (HSFK), HBSH, 23.2.2022
Weiterlesen - Griff nach der Ukraine
Eine Diskussion mit Stefan Kornelius, Ressortleiter Politik der Süddeutschen Zeitung, Denis Trubetskoy, Journalist, und Manfred Sapper. SWR2 Forum, 22.2.2022
Weiterlesen - "Am wirkungsvollsten sind Sanktionen, die auch uns wehtun."
Manfred Sapper im Gespräch. Deutschlandfunk Kultur, 22.2.2022
Weiterlesen - Die Sprache der Macht
Dozieren, Drohungen und Demagogie: Putins Langreden nutzen ein breites rhetorisches Repertoire. Die oftmals verdeckte Aggression darin steckt in den Nuancen. In seiner Rede zur Anerkennung der separatistischen "Volksrepubliken" im Osten der Ukraine geht es vor allem darum, die Ukraine als unabhängigen Staat zu delegitimieren und die eigene Macht zu inszenieren. Olga Radetzkaja über Putins "Rede an die Nation". Deutschlandfunk, Kultur heute, 22.2.2022
Weiterlesen