- Suchen
 
- Finden
 
- Bestellen
 
- Informieren
    
 
											
    
   
 
	
	
		 	
	
	
		
	
		
		
		
				
					Bildung und Forschung
Artikel
- Irina Rastorgueva
Kanonenfutter für die Heimat
Russlands Pädagogik im Dienste des Krieges
(Osteuropa 6-7/2025, S. 165178) 
- Andrej Kazancev
Wissenschaftler, Scharfmacher, Karrieristen
Zentralasien-Expertise in Russland
(Osteuropa 8-10/2024, S. 391400) 
- Olha Pashkova
„Vaterlandsverteidiger“Volltext
Wehrerziehung im okkupierten Donbass
(Osteuropa 10-11/2023, S. 7584) 
- Yuliya von Saal
Erziehung zum Hass
Die Militarisierung der Kindheit in Belarus
(Osteuropa 12/2022, S. 127142) 
- Dar’ja Talanova
„Blut tropft aus den Ranzen“
Patriotismuserziehung an Russlands Schulen
(Osteuropa 12/2022, S. 115143) 
- Esra Arsan
Schmutzige „Säuberung“
Türkische Wissenschaft im Ausnahmezustand
(Osteuropa 10-12/2018, S. 253260) 
- Dmitrij Dubrovskij
Zwischen Skylla und Charybdis
Bedrohte Wissenschaftsfreiheit in Russland
(Osteuropa 10-12/2018, S. 243252) 
- Zaur Gasimov
Wissen und Macht
Türkei- und Nahostexperten in Russland
(Osteuropa 11-12/2016, S. 5774) 
- Vít Beneš
Marginalität oder Selbstmarginalisierung?
„Internationale Beziehungen“: Wissenschaft, Politik und Wissenschaftspolitik in der  Tschechischen Republik
(Osteuropa 3/2016, S. 3341) 
- Alexander Libman
Vorauseilender Gehorsam
Russlands Sozialwissenschaften unter Druck
(Osteuropa 11-12/2015, S. 119124) 
- Ansgar Gilster, Christina Huthmann
Zweite Welt
Gesundheit und Bildung im Südkaukasus
(Osteuropa 7-10/2015, S. 335350) 
- Alexander Libman
Eine zersplitterte Wissenschaft
Russlands Volkswirtschaftslehre und ihr politischer Einfluss
(Osteuropa 4/2015, S. 2946) 
- Aleksandr Golubev
Kanonisch ohne Kanon
Der Erste Weltkrieg im russischen Lehrbuch
(Osteuropa 2-4/2014, S. 389404) 
- Lorenz Erren
Deutschlandforschung ohne Bücher
Buchlosigkeit in Russland und das Elend der Forscher
(Osteuropa 1/2014, S. 8998) 
- Streit der Fakultäten
Area Studies und Fachdisziplinen in der Globalisierung
Debatte
(Osteuropa 2-3/2013, S. 81102) 
- Hanna Schmidt Holländer
Vielfalt in der Einheit
Jüdisches Schulwesen im Polen der Zwischenkriegszeit
(Osteuropa 10/2012, S. 5370) 
- Ljiljana Radonic
„Unsere“ Helden, Opfer, Täter
Der Zweite Weltkrieg im kroatischen Schulbuch
(Osteuropa 11/2011, S. 97159) 
- Tobias Rupprecht
Gestrandetes Flaggschiff
Die Moskauer Universität der Völkerfreundschaft
(Osteuropa 1/2010, S. 95114) 
- Stefan Rohdewald
Schneller, höher, weiter
Biomechanik zwischen West und Ost
(Osteuropa 10/2009, S. 185199) 
- Andreas Nievergelt
Kunstschach im Kalten Krieg
Kontaktzone zwischen Ost und West
(Osteuropa 10/2009, S. 153166) 
- Igor J. Polianski
„Das Lied vom Anderswerden“
Lysenko und die politische Semantik der Vererbung
(Osteuropa 10/2009, S. 6988) 
- Jens Niederhut
Grenzenlose Gemeinschaft?
Die scientific community im Kalten Krieg
(Osteuropa 10/2009, S. 5768) 
- Slava Gerovitch
Die Beherrschung der Welt
Die Kybernetik im Kalten Krieg
(Osteuropa 10/2009, S. 4356) 
- Stefan Meister
Bologna po russki
Internationalisierung der Hochschulbildung
(Osteuropa 5/2009, S. 5972) 
- Svetlana Pogorel’skaja
Gleichschaltung oder Modernisierung?
Russlands Akademie der Wissenschaften
(Osteuropa 1/2008, S. 3548) 
- Ansgar Gilster, Henriette Hättich
Niedergang, Stagnation, Aufstieg
Bildung und Gesundheit in Zentralasien
(Osteuropa 8-9/2007, S. 511530) 
- Rebecca Plassa
Dokumentation, Spekulation, Emotion
Zwölf Bücher zu Menschenhandel und Zwangsprostitution
(Osteuropa 6/2006, S. 139150) 
- Michael W. Bauer
Damit ist ein Staat zu machen
Verwaltungsstudien in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 11/2005, S. 5566) 
- Bettina Strewe
Eigenverantwortung und Selbstbestimmung
Erwachsenenbildung in Südosteuropa
(Osteuropa 8/2005, S. 225255) 
- Sebastian Welter
Demokratie leben lernen
Der Deutsche Volkshochschul-Verband in Rußland
(Osteuropa 8/2005, S. 214224) 
- Sabine Pag, Klaus Segbers
East European Studies Online
Ein Angebot auf neuen Bildungsmärkten
(Osteuropa 8/2005, S. 207213) 
- Björn Opfer
Anpassungsdruck
Geschichtsschulbuch, quo vadis?
(Osteuropa 8/2005, S. 199206) 
- Jakob Edler, Attila Havas
Einbinden, um aufzuholen
Die Erweiterung in der Forschungs- & Technologiepolitik
(Osteuropa 5-6/2004, S. 413429) 
- Robert Rudolph
Aufbruch oder Niedergang?
Die Zukunft rußländischer Wissenschaftsstädte
(Osteuropa 3/2004, S. 82143) 
- Viktar Čarnaŭ
Bildung statt Instruktion
Lehrerinitiativen in Belarus
(Osteuropa 2/2004, S. 127136)