Die Einigung Europas
Zugkraft und Kraftakt
Osteuropa 5-6/2004
Manfred Sapper, Volker Weichsel, Agathe Gebert (Hg.)
Berlin (BWV) 2004 [= Osteuropa 5-6/2004]
520 Seiten, 25 Abbildungen
Preis: 28,00 €
ISBN: 3-8305-0829-8
Inhalt
- EditorialVolltext
 Kräftemessen
- Bronisław Geremek
 Wider die Erweiterungsskepsis
 Das neue Europa und seine Feinde
- György Konrád
 Europas Identität und die Dominanz Amerikas
- Stefan Auer
 Das Erbe von 1989Volltext
 Revolutionen für Europa
- Barbara Lippert
 Sternstunde oder Stolperstein?
 Erweiterung und Europäische Integration
- Georg Vobruba
 Grenzen des Projekts EuropaVolltext
 Von der Expansionsdynamik zur abgestuften Integration
- Politik im Staatenverbund
- Jean-Marc Ferry
 Die EU, die postnationale Konstellation und das Problem der Souveränität
- Rudolf Hrbek
 Modelle politischer Ordnung
 Föderalismus, Mehrebenensystem, variable Geometrie
- Jürgen Neyer
 Demokratisches Regieren in einem post-pathetischen Europa
- Andreas Maurer
 Agenda-Taking statt Agenda-Setting
 Die Neuen im Verfassungskonvent
- Timm Beichelt
 Konstellationswechsel?
 Politische Konflikte in der neuen EU
- Ines Hartwig, Phedon Nicolaides
 Ein knappes Gut?
 Solidarität in der erweiterten EU
- Michael W. Bauer
 Erweiterungsdynamik?
 Das Europa der Regionen
- Gwendolyn Sasse, James Hughes
 Integration mit Tiefgang?
 Regionalisierung in Ungarn und Polen
- Europas politische Gesellschaft
- Winfried Thaa
 Zivilgesellschaft
 Ein schwieriges Erbe aus Ostmitteleuropa
- Christoph Linden
 Europäische Bewegung
 Zivilgesellschaft für Europa
- Stephen Day
 Die Osterweiterung der Europarteien
 Ambivalenzen eines Familienzuwachses
- Michael Dauderstädt
 Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
 Sozialdemokratie – osterweitert?
- Roland Freudenstein
 Volkspartei oder Völkerparteien?
 Familienzuwachs in der EVP
- Anna Schwarz, Jörg Jacobs
 Bangen an der Oder
 Ängste und Hoffnungen spiegeln sich
- Jan Sokol
 Europa spricht
 Sprachenvielfalt und Politik
- Ira Panic
 Europa schreibt
 Das Europäische an europas Literatur
- Elmar Rieger
 Wohlfahrt für Bauern?
 Die Osterweiterung der Agrarpolitik
- Heinz Fassmann
 Die große Freiheit?
 Zuwanderung und Niederlassung
- Gerhard Gnauck
 Muß Polen Deutschland dankbar sein?
- Thomas Conzelmann
 Verteilungsspiele ohne Grenzen?
 Die Osterweiterung der Strukturpolitik
- Marzenna Guz-Vetter
 Schwieriges Geld aus Brüssel
 Polen und die Strukturgelder der EU
- András Inotai
 Vor dem take-off?
 Modernisierung statt Peripherie
- Dorothee Bohle, Béla Greskovits
 Ein Sozialmodell an der Grenze
 Kapitalismus ohne Kompromiß
- Johannes Baur
 Europäische Verkehrspolitik
 Zu Lande, zu Wasser und in der Luft
- Liliana Andonova
 Die Osterweiterung der Umweltstandards
 Chemikaliensicherheit und Luftreinhaltung
- Jakob Edler, Attila Havas
 Einbinden, um aufzuholen
 Die Erweiterung in der Forschungs- & Technologiepolitik
- Wilhelm Knelangen
 Freiheit, Sicherheit und Recht
 Erweiterte Innen- und Justizpolitik
- Kai-Olaf Lang
 Störenfriede oder Ideengeber?
 Die Neuen in der GASP
- Siegmar Schmidt
 Vor dem Rollentausch
 Osterweiterung und Entwicklungspolitik
- Eva G. Heidbreder
 Minderheitenschutz in der neuen EU
 Beitrittskriterien nach dem Beitritt
- Annegret Haase
 Kooperation statt Exklusion?
 Euroregionen an Polens EU-Außengrenze
- Katarzyna Stokłosa
 Laboratorien der Einigung
 Grenzregionen am EU-East-End


 

