- Suchen
- Finden
- Bestellen
- Informieren
Musik
Artikel
- Antonina Klokova
Umwertung und Vereinnahmung
Russland: Kunstmusik im Dienste des Staates
(Osteuropa 5/2024, S. 167184)
- Norbert P. Franz
Popkultureller Putinismus
Russlands „Schamane“ rockt für Vaterland und Krieg
(Osteuropa 10-11/2023, S. 217234)
- Alexa von Winning
Lasst die Schwäne tanzen!
Russische Musik für und gegen Krieg, Lügen und Diktatur
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 189211)
- Sergii Cane
Der Klang des WiderstandsVolltext
Pop, Rock, Rap & Hiphop aus der Ukraine
(Osteuropa 6-8/2022, S. 437446)
- Julija Nikolaevs’ka
Musik des Widerstands und der Hoffnung
Ukrainische Kompositionen im 20. und 21. Jahrhundert
(Osteuropa 6-8/2022, S. 375392)
- Dorothea Redepenning
Töne der Erinnerung
Musikalische Deutungen von Babij Jar
(Osteuropa 1-2/2021, S. 141174)
- Ingo Petz
„Die Stimmung ist nicht dieselbe“Volltext
Protest und Protestkultur in Belarus
(Osteuropa 10-11/2020, S. 6181)
- Matthias Schwartz
Ein Sumpf genannt Wirklichkeit
Patriotismus und Gegenkultur im polnischen Hip-Hop
(Osteuropa 5/2019, S. 141155)
- Evgenij Kazakov
Wider den „Niedergang der Nation“
Die Kampagne gegen Musiker in Russlands Regionen
(Osteuropa 5/2019, S. 107121)
- Maria Engström
Recycling der GegenkulturVolltext
Die neue Ästhetik der „Zweiten Welt“
(Osteuropa 5/2019, S. 5572)
- Tatjana Frumkis
„Wie ist das Rauschen voller Stille?“
Andrej Platonov und die zeitgenössische russische Musik
(Osteuropa 8-10/2016, S. 489510)
- Susanne Marten-Finnis
Atavistische Rituale als Boten der Moderne
100 Jahre Le Sacre du Printemps
(Osteuropa 2-3/2013, S. 195210)
- Boris Belge
Kanonendonner und Glockenklänge
Petr Čajkovskijs Festouvertüre 1812
(Osteuropa 1/2013, S. 8392)
- Adam Wiedemann
Heiliger Witold, bitte für uns
(Osteuropa 11-12/2012, S. 147159)
- Vladimir Tarnopol’skij
„Ein Symbol der Freiheit“
Lutosławskis Einfluss auf die Sowjetunion
(Osteuropa 11-12/2012, S. 143146)
- Izabela Antulov
Wütender Antagonismus
Lutosławskis Cello-Konzert als politische Programm-Musik
(Osteuropa 11-12/2012, S. 131142)
- Adrian Thomas
Das Cello-Konzert lesen
Lutosławski und die Literatur
(Osteuropa 11-12/2012, S. 111130)
- Wojciech Kuczok
Unsortierte BemerkungenVolltext
Von Lutosławski zur schlesischen Komponistenschule
(Osteuropa 11-12/2012, S. 103110)
- Rüdiger Ritter
Heißhunger auf Neue Musik
Das Ende des Stalinismus und der Warschauer Herbst
(Osteuropa 11-12/2012, S. 85102)
- Sebastian Borchers
Von Warschau nach Darmstadt und zurück
Lutosławski, Penderecki, Górecki und die Neue Musik
(Osteuropa 11-12/2012, S. 7384)
- Krzysztof Meyer
Pan Lutosławski
Erinnerungen an meinen Lehrer und Freund
(Osteuropa 11-12/2012, S. 5772)
- Maciej Gołąb
Lutosławski auf der Suche
Elemente und Ursprünge des Frühwerks
(Osteuropa 11-12/2012, S. 4756)
- Dorota Kozińska
Gründe und Abgründe
Witold Lutosławski und der Sozialistische Realismus
(Osteuropa 11-12/2012, S. 3946)
- Dorota Szwarcman
Auf den Schultern von Riesen
Lutosławski und seine Vorgänger
(Osteuropa 11-12/2012, S. 2938)
- Anne-Sophie Mutter
„Ein neuer musikalischer Kosmos“Volltext
Gespräch über Witold Lutosławski
(Osteuropa 11-12/2012, S. 2128)
- Danuta Gwizdalanka
Klassiker der Avantgarde
Witold Lutosławski: Leben und Werk
(Osteuropa 11-12/2012, S. 520)
- Rüdiger Ritter
Produktive Missverständnisse
Jazz im Ostblock
(Osteuropa 9/2012, S. 97112)
- Ingo Grabowsky
Motor der Verwestlichung
Das sowjetische Ėstrada-Lied 1950–1975
(Osteuropa 4/2012, S. 2136)
- László J. Györi
Zwischen Romantik und Atonalität
Wege der ungarischen Musik im 20. Jahrhundert
(Osteuropa 12/2011, S. 373382)
- Dorothea Redepenning
Ein kosmopolitischer Patriot
Franz Liszt und Ungarn
(Osteuropa 12/2011, S. 349372)
- Lev S. Marchasev
Beethoven gegen Hitler
Das Leningrader Radio in der Blockade
(Osteuropa 8-9/2011, S. 215230)
- Iosif Rajskin
„Was war das für Musik!“
Leningrad 1941-1942: Konzerte und Kompositionen
(Osteuropa 8-9/2011, S. 199214)
- Dorothea Redepenning
Das Werden eines Mythos
Dmitrij Šostakovičs 7. Symphonie, „Die Leningrader"
(Osteuropa 8-9/2011, S. 169193)
- Rüdiger Ritter
Mentale Fluchthilfe
Amerikanische Musik in Nachkriegspolen
(Osteuropa 1/2011, S. 251264)
- Dorothea Redepenning
Ambivalentes Amerika
Martinů, Enescu und Bartók in den USA
(Osteuropa 1/2011, S. 167190)
- Rüdiger Ritter
Der Kontrollwahn und die Kunst
Die Macht, das Ganelin-Trio und der Jazz
(Osteuropa 11/2010, S. 223234)
- Antonina Klokova
„Meine moralische Pflicht“
Mieczysław Weinberg und der Holocaust
(Osteuropa 7/2010, S. 173207)
- Michał Bristiger
Auschwitz erinnern
Mieczysław Weinbergs Oper Die Passagierin
(Osteuropa 7/2010, S. 159172)
- Dmitrij Šostakovič über Die Passagierin
Vorwort zum Klavierauszug
Dokumentation
(Osteuropa 7/2010, S. 157158)
- Zofia Posmysz
Die PassagierinVolltext
Über Auschwitz, das Buch und Weinbergs Oper
(Osteuropa 7/2010, S. 147156)
- Dorota Szwarcman
Zwischen allen Stühlen
Warum Mieczysław Weinberg in Polen unbekannt ist
(Osteuropa 7/2010, S. 139146)
- Verena Mogl
Musik in Bewegung
Mieczysław Weinbergs Kompositionen für den Film
(Osteuropa 7/2010, S. 123138)
- Inessa Dvužil’naja
Der Freylekhs – fröhlich und tragisch
Jüdische Motive bei Prokof’ev, Šostakovič und Weinberg
(Osteuropa 7/2010, S. 111122)
- Friedrich Geiger
Ideologie und Autonomie
Mieczysław Weinbergs Streichquartette
(Osteuropa 7/2010, S. 93110)
- Reinhard Flender
Geschichte einer Freundschaft
Dmitrij Šostakovič und Mieczysław Weinberg
(Osteuropa 7/2010, S. 7992)
- Stefan Weiss
Was wusste der Westen?
Repressionen gegen Komponisten in der UdSSR
(Osteuropa 7/2010, S. 6778)
- Wolfgang Mende
Konjunkturen eines Mythos
Weinberg und der „Große Vaterländische Krieg“
(Osteuropa 7/2010, S. 4166)
- Jascha Nemtsov
Markant, jüdisch, verkannt
Gründe für M. Weinbergs „Nicht-Rezeption“
(Osteuropa 7/2010, S. 2540)
- David Fanning
„Was aber zählt, ist die Musik“Volltext
Mieczysław Weinbergs Leben und Werk
(Osteuropa 7/2010, S. 524)
- Dorothea Redepenning
Musica sacra russica
Orthodoxe Bindung und postmoderne Spiritualität
(Osteuropa 6/2009, S. 2774999)
- Amrei Flechsig
Requiem auf die Sowjetunion
Schnittkes Leben mit einem Idioten und der Konzeptualismus
(Osteuropa 4/2009, S. 109118)
- Svetlana Savenko
Freiheiten des Klangs
Zur Lage der Neuen Musik in Russland
(Osteuropa 4/2009, S. 93108)
- Tarnopol’skij Vladimir
„Nur die Kunst kann uns befreien“
Vladimir Tarnopol’skij über sein Werk und die Welt
(Osteuropa 4/2009, S. 8592)
- Levon Hakobian
Tertium datur
Die sowjetische Musikavantgarde 1956–1982
(Osteuropa 4/2009, S. 7784)
- Stefan Weiss
Begegnung in Charlottengrad
Die Berliner Musikwelt empfängt das russische Exil
(Osteuropa 4/2009, S. 6176)
- Jascha Nemtsov
Jüdische Musikkultur in der Ukraine
Die Musiksektion der Kulturliga
(Osteuropa 4/2009, S. 4760)
- Melanie Unseld
Musikgeschichte ohne Scheuklappen
Dorothea Redepennings Geschichte der russischen und der sowjetischen Musik
(Osteuropa 4/2009, S. 4346)
- David Fanning
Orientierung auf schwierigem Terrain
Dorothea Redepennings Geschichte der russischen und der sowjetischen Musik
(Osteuropa 4/2009, S. 3142)
- Michael F. Runowski
Zwischen Staat und Rebellion
Orgelmusik in der DDR und in Polen
(Osteuropa 12/2008, S. 103116)
- Magdalena Waligórska
Der Fiedler als Feigenblatt
Die Politisierung des Klezmer in Polen
(Osteuropa 8-10/2008, S. 395408)
- Jascha Nemtsov
„Der Skandal war perfekt“
Jüdische Musik in Werken europäischer Komponisten
(Osteuropa 8-10/2008, S. 183210)
- Jūratė Landsbergytė
„Herr, unser Land brennt!“
Baltikum: Widerstand aus dem Geist der Musik
(Osteuropa 6/2008, S. 357372)
- Dorota Szwarcman
„Und Gott verbarg sein Antlitz“
Polnische Kompositionen über Krieg und Gewalt
(Osteuropa 6/2008, S. 327340)
- Jascha Nemtsov
„Ich bin schon längst tot“
Komponisten im Gulag: Vsevolod Zaderackij und Aleksandr Veprik
(Osteuropa 6/2007, S. 315340)
- Inna Klause
Musik per Verordnung
Offizielles Kulturleben in Stalins Zwangsarbeitslagern
(Osteuropa 6/2007, S. 301314)
- Holger Gemba
Ruslana
Interkulturelles Marketing aus den Karpaten
(Osteuropa 5/2007, S. 137150)
- Mirja Lecke
Exportschlager!
Die russische Mädchenband t.A.T.u.
(Osteuropa 5/2007, S. 125136)
- Ellen Rutten
Tanz um den roten Stern
Die Russendisko zwischen Ostalgie und SozArt
(Osteuropa 5/2007, S. 109124)
- Katharina Kucher
Vom Flüchtlingslager in die Konzertsäle der Welt
Die Geschichte des Don-Kosaken-Chores
(Osteuropa 5/2007, S. 5768)
- Horst-Jürgen Gerigk
Zwei Russen in Amerika
Irving Berlin und Dimitri Tiomkin
(Osteuropa 5/2007, S. 4356)
- Dorothea Redepenning
Broadway cum Rachmaninov
Komponisten aus Osteuropa in Hollywood
(Osteuropa 5/2007, S. 2342)
- Gertrud Pickhan
Ein Fenster zur Freiheit
Jazz in der Volksrepublik Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 283296)
- Dorothea Redepenning
Ärgernisse, Abgründe, Absurditäten
Fragwürdige Bücher zu Šostakovič
(Osteuropa 8/2006, S. 162175)
- Svetlana Savenko
Fruchtbare Spannung
Šostakovič und Igor' Stravinskij
(Osteuropa 8/2006, S. 157161)
- Stefan Weiss
1948 und kein Ende
Šostakovič als Bühnenheld
(Osteuropa 8/2006, S. 137156)
- Wolfgang Mende
„Lebendige Waffe im Kampf“
Šostakovič und die Kulturrevolution
(Osteuropa 8/2006, S. 119136)
- Levon Hakobian
„Ich hab euch niemals geliebt, ihr Götter!“
Šostakovič und die proletarische Musik
(Osteuropa 8/2006, S. 109118)
- Jascha Nemtsov
„Um mich kreist der Tod“
Šostakovičs Sonate für Violine und Klavier
(Osteuropa 8/2006, S. 93108)
- Andreas Wehrmeyer
„Mir scheint, ich bin ein Jude“
Zum „Jüdischen“ im Werk von Šostakovič
(Osteuropa 8/2006, S. 7592)
- Bernd Feuchtner
Lieder der Nacht, Nächte der Angst
Angst in der Musik von Dmitrij Šostakovič
(Osteuropa 8/2006, S. 6174)
- Leonid Gakkel'
Das KomplementärgesetzVolltext
Šostakovič und Prokof'ev
(Osteuropa 8/2006, S. 4960)
- Boris Filanovskij
Schluß mit dem Šostakovič-Kult!
Ein Pamphlet
(Osteuropa 8/2006, S. 4648)
- Kerstin Holm
Das Schreckliche ist des Schönen Anfang
Was Šostakovič Rußland heute bedeutet
(Osteuropa 8/2006, S. 3545)
- David Fanning
Widerspenstiger Revolutionär?
Dmitrij Šostakovič zum 100. Geburtstag
(Osteuropa 8/2006, S. 2534)
- Dorothea Redepenning
Chronist seiner Zeit
Dmitrij Šostakovič zwischen Ethik und Ästhetik
(Osteuropa 8/2006, S. 524)
- Dorothea Redepenning
Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz
Musik gegen Gewalt und Krieg
(Osteuropa 4-6/2005, S. 281307)
- Martin Lücke
Verfemt, verehrt, verbotenVolltext
Jazz im Stalinismus zwischen Repression und Freiheit
(Osteuropa 11/2005, S. 6778)
- Michael John
Die Macht der leichten Musen
Musikfilmkomödien und Sowjetideologie
(Osteuropa 11/2004, S. 6374)
- Ingo Petz
Belarus starts rockin’
(Osteuropa 2/2004, S. 181194)
- Dorothea Redepenning
Russischer Stoff, europäische FormVolltext
Der Dialog der Kulturen in der Musik
(Osteuropa 9-10/2003, S. 12621280)