Gespiegelte Wirklichkeit
Osteuropa und Öffentlichkeit im Wandel
Osteuropa 1-3/2025
Berlin 2025 [ = Osteuropa, 1–3/2025]
472 Seiten, 55 Abbildungen, 2 Karten
Preis: 32,00 €
ISBN: 978-3-8305-5646-6
Contents and abstracts in English
Inhalt
- BarometerVolltext
Editorial - Gerd Koenen
Der fatale Nexus
Deutschland und Russland 1925–2025 - Christian Neef
Balanceakt Berichterstattung
Paul Scheffer, Hermann Pörzgen, Gerd Ruge - Markus Ackeret
„Über manche Themen schreibe ich nicht mehr“
Als Korrespondent heute in Russland 100 Jahre Osteuropa
- Cord Aschenbrenner
Gedanken eines lesenden Journalisten
Osteuropa – „Mehr sein als scheinen“ - Manfred Sapper
Im Geist der Zeit und gegen den Strich
Osteuropa 1925–2025: eine Geschichte - Otto Hoetzsch: Deutschland und Rußland
Ein Wort zur Einführung
Dokumentation - Paul Ingendaay
Pakt der Freien
Eine Zeitschrift gegen die Zerstörung des Denkens: Osteuropa - Jens Bisky
Die Anwälte der Texte
Vom Anachronistischen der Redaktionsarbeit - Felix Eick
Eine schmerzhafte Erkenntnis
So „funktionieren“ Osteuropa-Texte online - Aurelia Ohlendorf
Denkhilfen
Karten in Osteuropa - Gwendolyn Sasse
An der Schnittstelle
Wissenschaft & Öffentlichkeit. Eine Reflexion Osteuropa im Blick
- Dietrich Beyrau
Perspektivenwechsel
100 Jahre historische Osteuropaforschung - Karl Schlögel
Mein Osteuropa
Versuch einer Vergegenwärtigung - Kristiane Janeke
Beschwiegen, verdrängt, vergessen
Der Krieg gegen Polen und die UdSSR - Anke Hilbrenner
„Erinnerungsweltmeister“ mit Scheuklappen
Der späte Blick auf den Holocaust in Osteuropa - Ulrich Schmid
„Ferne Länder, über die wir wenig wissen“
Die politisierte Rezeption osteuropäischer Literatur im Kalten Krieg 1946–1989 - Katharina Raabe
Eine Welt im Schatten
Osteuropäische Lektüren, 1989–2025 - Dorothea Redepenning
Der Klang des Jahrhunderts
Musik aus der Sowjetunion in Deutschland - Roland Götz
Reformen des Unreformierbaren
Die Sowjetwirtschaft und ihre Reformen in Osteuropa Öffentlichkeit und Gesellschaft im Wandel
- Astrid Sahm
Zivilgesellschaft von Lukašenkas Gnaden?
Gesellschaftlicher Strukturwandel in Belarus - Diana Dutsyk, Andreas Umland
Zwischen Freiheit und Zensur
Ukrainische Medien in Zeiten des Krieges - Florian Töpfl
Brutalisierung und RepressionVolltext
Russlands Krieg und der Wandel der Öffentlichkeit - Ksenija Lučenko
Gegen Zensur und Krieg
Unabhängige Medien im Exil & in Russland - Birger Schütz
Absturz eines Hoffnungsträgers
Pressefreiheit und Öffentlichkeit in Kirgistan - Felix Sandalov
Schwierige Gegenöffentlichkeit
Russische Verlage in der Emigration - Philipp Christoph Schmädeke
Wissenschaft im Exil
Strukturelle Probleme, Herausforderungen, Perspektiven Elemente einer digitalen Öffentlichkeit
- Felix Ackermann
Vom Telegraphen zu Telegram
Digitale Plattformen in Russland und der Ukraine - Wanja Müller
Verstaatlichung von Odnoklassniki
Klassenkameraden im digitalen Autoritarismus - Taras Nazaruk
Telegram – eine Dekade
Meinungsfreiheit und Sorge um Sicherheit - Gundula Pohl
Content Creator in Uniform
Belarus’ Genozidkampagnen auf YouTube - Hanna Horn
Mediale Zwischenwelt
LiveJournal als Refugium für belarussische Stimmen