- Suchen
- Finden
- Bestellen
- Informieren
Osteuropaforschung
Artikel
- Paul Schröck
Der „Spez für russische Fragen“
Klaus Mehnerts Aufstieg als Osteuropa-Experte
(Osteuropa 6-7/2024, S. 205218)
- Andrii Portnov
Ukraine-Studien an der Viadrina
Möglichkeiten und Herausforderungen
(Osteuropa 12/2023, S. 163168)
- Alexander Libman
Russlandforschung vor einer Neuorientierung
Russlands Krieg, die Isolation und die Folgen
(Osteuropa 5-6/2023, S. 127142)
- Franziska Davies
DesinformationsexpertinVolltext
Russland, die Ukraine und Frau Krone-Schmalz
(Osteuropa 9-10/2022, S. 245265)
- Andreas Kappeler
Raus aus dem Abseits
Die Ukraine als Subjekt der Geschichte
(Osteuropa 6-8/2022, S. 6978)
- Fabian Baumann
Von Krieg zu Krieg
Historische Ukraineforschung seit 2014
(Osteuropa 1-3/2022, S. 309318)
- Alexander Libman, Niklas Platzer
Geschichte, Slawistik und der Rest
Osteuropaforschung in Deutschland
(Osteuropa 7/2021, S. 133153)
- Oskar Anweiler
„Mein Rätebuch kursierte als Raubdruck“
Eine tour d’horizon
(Osteuropa 12/2020, S. 181188)
- Peter Oliver Loew
Leistungsfähig cum grano salis
Deutschsprachige Polenforschung: Ein Überblick
(Osteuropa 12/2020, S. 145164)
- Thomas Bohn
Mehr als Krieg und Tschernobyl
Belarus in der europäischen Zeitgeschichte
(Osteuropa 10-11/2020, S. 369384)
- Hans-Henning Schröder
Wiedervorlage: Osteuropaexpertise
Niedergang, Neuanfang, offene Erwartungen
(Osteuropa 6/2020, S. 121146)
- Guido Hausmann, Tanja Penter
Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert
Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen
(Osteuropa 3-4/2020, S. 193214)
- Alexander Libman
Krise oder Blüte?
Sozialwissenschaftliche Osteuropaforschung
(Osteuropa 1-2/2020, S. 179191)
- Andreas Heinemann-Grüder
Zukunftsforschung Osteuropa
Orientierungswissen statt Accessoire der Politik
(Osteuropa 1-2/2020, S. 165178)
- Hans-Henning Schröder
Politikberatung und ihre GrenzenVolltext
Lehren aus drei Jahrzehnten Osteuropaforschung
(Osteuropa 1-2/2020, S. 141164)
- Stefan Plaggenborg
Marburger Historikerstreit
In Sachen Scheibert: Der Revisionismus formiert sich
(Osteuropa 3-4/2017, S. 157166)
- Esther Abel
Aufarbeitung statt Skandalisierung
Der Fall Scheibert. Replik auf die Kritik von Egbert Jahn und Inge Auerbach
(Osteuropa 3-4/2017, S. 143156)
- Agnes Laba
Im Dienst der Expansion
Polenforschung im Ersten Weltkrieg
(Osteuropa 1-2/2017, S. 97105)
- Benno Nietzel
Kampf der Ideen
US-Auslandspropaganda im frühen Kalten Krieg
(Osteuropa 1-2/2017, S. 153162)
- Jörn Happel
Diener verschiedener Herren
Gustav Hilger: Sowjetunionexperte und „Konsultant“
(Osteuropa 1-2/2017, S. 143152)
- Sophia Dafinger
Wie tickt der Feind zur Krisenzeit?
Der US-Sowjetologe Leon Gouré im Kalten Krieg
(Osteuropa 1-2/2017, S. 131142)
- Dirk Schuster
„Kulturelle Ostgrenzen“ Europas
Hans Heinrich Schaeders Denken im „Dritten Reich“
(Osteuropa 1-2/2017, S. 121130)
- Martin Munke
Vom Scheitern eines Experten
Georg Leibbrandt im Nationalsozialismus
(Osteuropa 1-2/2017, S. 107119)
- Benjamin Conrad
Der Geograph und die Grenzen
Eugeniusz Romers Einfluss auf Polens Staatsgebiet
(Osteuropa 1-2/2017, S. 8996)
- Maciej Górny
Gunst der Stunde
Rassenanthropologie in Osteuropa seit 1914
(Osteuropa 1-2/2017, S. 7987)
- Peter Haslinger
„Wo seid ihr, Professoren?“
Expertenkommunikation und die Russland-Ukraine-Krise
(Osteuropa 1-2/2017, S. 6777)
- Jan Kusber
Expertenkulturen im WandelVolltext
Osteuropaexperten und Politik im 20. Jahrhundert
(Osteuropa 1-2/2017, S. 5966)
- Egbert Jahn, Inge Auerbach
Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert
Anmerkungen zu einer misslungenen Biographie
(Osteuropa 1-2/2017, S. 2759)
- Sören Urbansky
Deutschland ja, Hitler nein
Klaus Mehnerts Kriegsjahre am Pazifik
(Osteuropa 1-2/2017, S. 1326)
- Joonseo Song
Russland aus südkoreanischer Sicht
Trends und Perspektiven der Forschung
(Osteuropa 5-6/2015, S. 193205)
- Aufbruch, Dynamik, Internationalisierung
Slawisch-Eurasische Area-Studies in Japan: Ein Überblick
(Osteuropa 5-6/2015, S. 175192)
- Shaolei Feng
Bambus im Wind
35 Jahre Osteuropaforschung in China
(Osteuropa 5-6/2015, S. 169174)
- Cheng Yang
Strukturkrise und Neuanfang
Russlandforschung in China
(Osteuropa 5-6/2015, S. 149168)
- Andreas Renner
Čaadaevs zweiter Ellenbogen
Eine „asiatische Wende“ für die Geschichte Russlands?
(Osteuropa 5-6/2015, S. 520)
- Florian Mühlfried
Akademische SelbstverstümmelungVolltext
Der Kaukasiologie an der Universität Jena droht das Aus
(Osteuropa 3/2015, S. 197203)
- Guido Hausmann, Tanja Penter
Der Gebrauch der Geschichte
Ukraine 2014: Ideologie vs. Historiographie
(Osteuropa 9-10/2014, S. 3550)
- Anna Veronika Wendland
Hilflos im DunkelnVolltext
"Experten" in der Ukraine-Krise: eine Polemik
(Osteuropa 9-10/2014, S. 1334)
- Anne Hartmann
Im Getümmel
Unfrisierte Stimmen aus der universitären Praxis
(Osteuropa 2-3/2013, S. 295319)
- Timm Beichelt
Verkannte Parallelen
Transformationsforschung und Europastudien
(Osteuropa 2-3/2013, S. 277294)
- Dietrich Beyrau
Angst und Neugier
Die Sowjetunion in der historischen Forschung der Bundesrepublik während des Kalten Krieges
(Osteuropa 2-3/2013, S. 211236)
- Caroline von Gall
Alles, was Recht ist
Vergangenheit und Zukunft der rechtswissenschaftlichen Osteuropaforschung
(Osteuropa 2-3/2013, S. 171184)
- Anke Hilbrenner
Die doppelte Nische
Historiographie der Juden Osteuropas in Deutschland
(Osteuropa 2-3/2013, S. 147170)
- Margareta Mommsen
Paradigmenwechsel
60 Jahre politikwissenschaftliche Osteuropaforschung
(Osteuropa 2-3/2013, S. 119136)
- Karl Pinggéra
Ein Jahrhundert Ostkirchenkunde
Aufstieg und Niedergang einer theologischen Disziplin
(Osteuropa 2-3/2013, S. 103118)
- Streit der Fakultäten
Area Studies und Fachdisziplinen in der Globalisierung
Debatte
(Osteuropa 2-3/2013, S. 81102)
- Stefan Troebst
Sonderweg zur Geschichtsregion
Die Teildisziplin Osteuropäische Geschichte
(Osteuropa 2-3/2013, S. 5580)
- Ulrich Schmid
Ende und Neubeginn der Philologie
Perspektiven für die literaturwissenschaftliche Slavistik
(Osteuropa 2-3/2013, S. 3154)
- Karl Schlögel
Den Verhältnissen auf der Spur
Das Jahrhundert deutscher Osteuropaforschung
(Osteuropa 2-3/2013, S. 730)
- Klaus Segbers
Fehlgedeutete Mängelliste
Zur angeblichen Krise der Russlandexpertise
(Osteuropa 1/2013, S. 171175)
- Roland Götz
Aussterbende Gattung
Deutschlands Russlandökonomen
(Osteuropa 9/2012, S. 113116)
- Manfred Sapper
Niedergang und Neuanfang
Die Krise der deutschen Russlandexpertise
(Osteuropa 6-8/2012, S. 505520)
- Marc Junge
Das Vetorecht der Quellen
Baberowski und die Massenverfolgung im Großen Terror
(Osteuropa 4/2012, S. 137159)
- Christoph Dieckmann
Die Suche geht weiter
Stalin, der Stalinismus und das Rätsel der Gewalt
(Osteuropa 4/2012, S. 127136)
- Jürgen Zarusky
Schematische Übertragungen
Stalinismus und Nationalsozialismus bei Jörg Baberowski
(Osteuropa 4/2012, S. 121126)
- Friedrich Pohlmann
Bolschewismus und Stalinismus
Baberowski zur stalinistischen Gewaltherrschaft
(Osteuropa 4/2012, S. 115120)
- Benno Ennker
Ohne Ideologie, ohne Staat, ohne Alternative?
Fragen an Jörg Baberowski
(Osteuropa 4/2012, S. 103114)
- Stefan Plaggenborg
Stalin war’s!
Über Jörg Baberowskis „Verbrannte Erde“
(Osteuropa 4/2012, S. 95102)
- Gerd Koenen
Weil es Stalin gefiel?Volltext
Zu Jörg Baberowskis Deutung des Stalinismus
(Osteuropa 4/2012, S. 8188)
- Christian Teichmann
Arbeiten, kämpfen, scheitern
Ein kirgisisches Funktionärstagebuch aus der Stalinzeit
(Osteuropa 3/2012, S. 121136)
- Timm Beichelt, Christiane Barnickel
Netzwerke, Cluster, Einzelkämpfer
Universitäre Osteuropaforschung in Deutschland
(Osteuropa 7/2011, S. 2544)
- Christian Lübke
Aufstieg, Fall, Wiederbelebung
Entwicklungslinien der Slawenforschung
(Osteuropa 12/2009, S. 263272)
- Norbert Franz
Slawen(dis)kurs
Die deutsche Slawistik und ihr Gegenstand
(Osteuropa 12/2009, S. 251262)
- Sören Urbansky
Auf in die Provinz!
Recherchen in Russlands Regionalarchiven
(Osteuropa 11/2009, S. 121191)
- Markus Wehner
Gescheiterte Revolution
In Russlands Archiven gehen die Uhren rückwärts
(Osteuropa 5/2009, S. 4558)
- Peter Oliver Loew
„Setzen Sie sich in die erste Reihe!“
Große Vielfalt in der „Deutschen Polenforschung“
(Osteuropa 4/2009, S. 157207)
- Ekaterina Emeliantseva
Jüdische Geschichte im östlichen Europa
Neuerscheinungen zur Kulturgeschichte
(Osteuropa 8-10/2008, S. 505551)
- Gershon David Hundert
Die Wucht des Wissens
Die YIVO-Enzyklopädie der osteuropäischen Juden
(Osteuropa 8-10/2008, S. 8396)
- Daniel Ursprung
Die Peripherie als Zentrum
Osteuropa und die Kulturgeschichte des Politischen
(Osteuropa 3/2008, S. 145191)
- Dietlind Hüchtker
Zweierlei Rückständigkeit?
Geschlechtergeschichte und Geschichte Osteuropas
(Osteuropa 3/2008, S. 141144)
- Ekaterina Emeliantseva
Osteuropa und die Historische Anthropologie
Impulse, Dimensionen, Perspektiven
(Osteuropa 3/2008, S. 125140)
- Gertrud Pickhan
Übersetzung, Interkulturalität, Kontakte
Themen der osteuropäisch-jüdischen Geschichte
(Osteuropa 3/2008, S. 117124)
- Anna Veronika Wendland
Randgeschichten?
Osteuropäische Perspektiven auf Kulturtransfer und Verflechtungsgeschichte
(Osteuropa 3/2008, S. 95116)
- Mischa Gabowitsch
Wissenssoziologie statt Weihrauchschwenken
Selbstverschuldete Rezeptionshürden der Levada-Schule
(Osteuropa 2/2008, S. 3352)
- Sonja Margolina
Dialogstörung als Norm
Levada & Co. als einsame Rufer in der Wüste
(Osteuropa 1/2008, S. 1720)
- Manfred Sapper
Vermächtnis und Verpflichtung
Zum Tode von Alexander Steininger
(Osteuropa 10/2007, S. 127129)
- Manfred Sapper
Dialogstörung
Warum Levada, Dubin & Gudkov nicht gelesen werden
(Osteuropa 10/2007, S. 95102)
- Aleksej Levinson
Das „Phänomen L“
Zum ersten Todestag von Jurij Levada (1930–2006)
(Osteuropa 10/2007, S. 8594)
- Albrecht Rothacher
Blütenlese
Publikationen über Zentralasien
(Osteuropa 8-9/2007, S. 617647)
- Dieter Bingen, Peter Oliver Loew
Wer weiß was …
Polenforschung in Deutschland
(Osteuropa 11-12/2006, S. 297335)
- Freddy Litten
Der Kalte Krieg auf Mikroform
Osteuropa-Archivalien der Bayerischen Staatsbibliothek
(Osteuropa 7/2006, S. 111116)
- José M. Faraldo
Ad marginem
Osteuropaforschung in Spanien
(Osteuropa 3/2006, S. 95104)
- Heinz Brahm
Drehscheibe der Osteuropaforschung
Das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(Osteuropa 12/2005, S. 163199)
- Thekla Kleindienst
Zerreißprobe
Entspannungspolitik und Osteuropaforschung
(Osteuropa 12/2005, S. 149162)
- Der englische Einheitsjargon ist ein Holzweg
Bodo von Greiff über Zeitschriften, Wissenschaft und Politik
(Osteuropa 12/2005, S. 139148)
- Corinna R. Unger
„Objektiv, aber nicht neutral“
Zur Entwicklung der Ostforschung nach 1945
(Osteuropa 12/2005, S. 113132)
- Ray Brandon
„Politische Einstellung: Jude“Volltext
Wolfgang Johannes Leppmann (1902–1943)
(Osteuropa 12/2005, S. 87100)
- Dietrich Beyrau
Ein unauffälliges Drama
Die Zeitschrift Osteuropa im Nationalsozialismus
(Osteuropa 12/2005, S. 5786)
- „Mein Rätebuch kursierte als Raubdruck“
Mit Oskar Anweiler auf einer tour d’horizon
(Osteuropa 12/2005, S. 4956)
- Michael Kohlstruck
„Salonbolschewist“ und Pionier der Sozialforschung
Klaus Mehnert und die Deutsche Gesellschaft zum Studium Osteuropas 1931–1934
(Osteuropa 12/2005, S. 2948)
- Karl Schlögel
Von der Vergeblichkeit eines ProfessorenlebensVolltext
Otto Hoetzsch und die deutsche Rußlandkunde
(Osteuropa 12/2005, S. 528)
- Herta Schmid, Katrin Berwanger
Memorandum über die Lage der Slawistik in Deutschland
(Osteuropa 9/2005, S. 122167)
- Klaus Müller
Europa, nicht Brüssel
Der Weltkongreß der Osteuropaforschung
(Osteuropa 9/2005, S. 112121)
- Sabine Pag, Klaus Segbers
East European Studies Online
Ein Angebot auf neuen Bildungsmärkten
(Osteuropa 8/2005, S. 207213)
- Hans-Christian Petersen
Ostforschung und Gebietsansprüche
Die Legitimation territorialer Expansion im Werk Peter-Heinz Seraphims
(Osteuropa 3/2005, S. 125135)
- Karl Schlögel
Die Wiederkehr des Raums – auch in der Osteuropakunde
(Osteuropa 3/2005, S. 517)
- Peter Haslinger
Vor einem Paradigmenwechsel?
Die Osteuropäische Geschichte und die EU-Osterweiterung
(Osteuropa 4/2004, S. 4047)
- Rainer Lindner
Im Reich der Zeichen
Osteuropäische Geschichte als Kulturgeschichte
(Osteuropa 12/2003, S. 17571789)
- Svetlana Pogorel’skaja
Auf der Suche nach dem Neuen
Rußland im deutschen Blätterwald
(Osteuropa 9-10/2003, S. 15571562)
- Susanne Kraatz, Silvia von Steinsdorff, Dorothée de Nève
Osteuropaforschung ohne Frauen?
(Osteuropa 5/2003, S. 635646)