- Suchen
- Finden
- Bestellen
- Informieren
Gewalterfahrung und totalitäre Herrschaft im 20. Jahrhundert
Artikel
- Felix Riefer
Die Russlanddeutschen
Von der Schicksals- zur Erinnerungsgemeinschaft
(Osteuropa 11-12/2024, S. 243250)
- Robert Kindler
Erinnerung und Tabuisierung
Sowjetgeschichte und Aşarşylyq in Kasachstan
(Osteuropa 8-10/2024, S. 357371)
- Irina Rebrova
Gekapert und ideologisiert
Eine Ausstellung über NS-Opfer in Russland
(Osteuropa 5/2024, S. 185196)
- Alexey Uvarov
Mehr Grautöne
Anmerkungen zum Erinnerungsmonitor Russland
(Osteuropa 5/2024, S. 139146)
- Lev Gudkov, Natalija Zorkaja
Geschichte, Erinnerung, Gedächtnis
Ergebnisse des Erinnerungsmonitors Russland
(Osteuropa 5/2024, S. 97138)
- Uwe Halbach
Extremfall
Tschetschenien im Vielvölkerstaat Russland
(Osteuropa 1-3/2024, S. 181200)
- Pavel Polian
Bestrafte Völker
Deportationen im Stalinismus
(Osteuropa 1-3/2024, S. 5164)
- Gerhard Simon
Go West!
Etappen des Sonderwegs der Ukraine
(Osteuropa 12/2023, S. 7994)
- Magdalena Semczyszyn, Łukasz Adamski
Nationalkommunist Chruščev
Der Generalsekretär und die ukrainische Frage
(Osteuropa 5-6/2023, S. 205220)
- Pavel Polian
„Diesen Krieg dürfen wir nicht verlieren …“
Die Mörder von Babij Jar vor Gericht
(Osteuropa 5-6/2023, S. 187204)
- Bert Hoppe
Die Ukraine im Zeitalter der Massengewalt
Terror und Besatzungsherrschaft 1930–1947
(Osteuropa 5-6/2023, S. 169186)
- Hans Günther
Held oder Opfer?
Svetlana Aleksievičs Demontage eines sowjetischen Mythos
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 213219)
- Walter Sperling
Der Niederlagensieg
Russlands Kriege gegen Tschetschenien
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 121141)
- Georg Wurzer
Kleiner Krieg mit großer Wirkung
Der sowjetische Afghanistankrieg 1979–1989
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 103120)
- Michael Jonas
„Eisige Hölle“
Der sowjetisch-finnische Winterkrieg 1939/40
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 83101)
- Dietrich Beyrau
Lehren aus der Niederlage
Russland und der Erste Weltkrieg
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 5781)
- Hans-Jürgen Bömelburg
Prägungen und Perspektiven
Die deutsch-polnische Konfliktgemeinschaft
(Osteuropa 1-2/2023, S. 177183)
- Bastian Sendhardt
Vorwärts in die Vergangenheit!
Mateusz Morawieckis Vorstellungen von Europa
(Osteuropa 1-2/2023, S. 169176)
- Marek Cichocki
Asymmetrie ohne Zentrum und Peripherie
Deutsch-polnische Unversöhntheit
(Osteuropa 1-2/2023, S. 143153)
- Karolina Wigura, Jarosław Kuisz
Ein politischer „MeToo-Moment“
Polnisch-deutsche Missverständnisse
(Osteuropa 1-2/2023, S. 133141)
- Peter Oliver Loew
Lob des Ungleichgewichts
Anmerkungen zu Polen und Deutschland
(Osteuropa 1-2/2023, S. 123132)
- Kornelia Kończal
Über den Tellerrand
Dritte in den deutsch-polnischen Beziehungen
(Osteuropa 1-2/2023, S. 97122)
- Julie Fedor, George Fforde
Forschungen über den KGB
Ein Kompass durch Archive und Literatur
(Osteuropa 11/2022, S. 205234)
- Vladimir Tendrjekov
Brot für den Hund
(Osteuropa 12/2004, S. 3336)
- Rudolf A. Mark, Gerhard Simon
Die Hungersnot in der Ukraine und anderen Regionen der UdSSR 1932 und 1933
(Osteuropa 12/2004, S. 512)
- Sergej Lebedev
Wenn die Gräber sprechen
Sandarmoch – Gedenkort kolonialer Gewalt
(Osteuropa 6-8/2022, S. 117134)
- Jörn Leonhard
Die Grenzen der Analogien
Der Krieg in der Ukraine als historische Zäsur
(Osteuropa 4-5/2022, S. 312)
- Andreas Kappeler
Das Echo des Holodomor
Die Hungersnot 1932/33 in der österreichischen Presse
(Osteuropa 12/2020, S. 123143)
- Guido Hausmann, Tanja Penter
Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert
Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen
(Osteuropa 3-4/2020, S. 193214)
- Andrii Portnov
Der Holodomor als Genozid
Historiographische und juristische Diskussionen
(Osteuropa 1-2/2020, S. 3149)
- Mariana Hausleitner
Rumänien und der Holocaust
Ermordung, Rettung, Aufarbeitung
(Osteuropa 6-8/2019, S. 7389)
- Oliver Jens Schmitt
Hundert Jahre Einsamkeit
Grundzüge der Geschichte Rumäniens
(Osteuropa 6-8/2019, S. 736)
- Dietrich Beyrau
Der Bolschewismus als Saga
Yuri Slezkine auf literarischen Pfaden
(Osteuropa 6/2018, S. 135142)
- Alvydas Nikžentaitis, Joachim Tauber
Aufruhr um einen PartisanenVolltext
Eine litauische Erinnerungsdebatte
(Osteuropa 6/2018, S. 8390)
- Joachim von Puttkamer
Familien-Unähnlichkeit
Polen und Ungarn seit 1945
(Osteuropa 3-5/2018, S. 387412)
- Maciej Górny
Schwache Brüder
Polen und Ungarn in der Zwischenkriegszeit
(Osteuropa 3-5/2018, S. 369386)
- Krisztián Ungváry
Rückkehr der Geschichte?
Orbán & Horthy: ein Regimevergleich
(Osteuropa 3-5/2018, S. 351368)
- György Schöpflin
Mitteleuropa in der Falle
Zur Mesalliance mit der EU
(Osteuropa 3-5/2018, S. 323350)
- István Bibó
Deformierter ungarischer Charakter
Ungarische Geschichte auf Irrwegen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 303322)
- Elena Gapova
Leiden und Sinnsuche
Svetlana Aleksievičs moralische Revolution
(Osteuropa 1-2/2018, S. 211221)
- Andrea Zink
Die Katastrophe, der Schmerz und die Liebe
Svetlana Aleksievičs Annäherung an Tschernobyl
(Osteuropa 1-2/2018, S. 197208)
- Nina Weller
Vielstimmige Gegengeschichten
Kriegserfahrung und Kriegsdarstellung bei Ales’ Adamovič, Daniil Granin und Svetlana Aleksievič
(Osteuropa 1-2/2018, S. 165182)
- Anja Tippner
Die große Enttäuschung
Krisenerfahrung und Desillusionierung bei Aleksievič
(Osteuropa 1-2/2018, S. 2742)
- Jens Siegert
Der Menschenfreund
Zum Tode von Arsenij Roginskij
(Osteuropa 11-12/2017, S. 125136)
- Arsenij Roginskij, Elena Žemkova
Empathie und IndifferenzVolltext
Die Rehabilitierung der Opfer
(Osteuropa 11-12/2017, S. 97123)
- Arsenij Roginskij, Ivan Urgant
„Merk dir diese Geschichte“
Über „Die Rückgabe der Namen“
(Osteuropa 11-12/2017, S. 8995)
- Arsenij Roginskij
Fragmentierte ErinnerungVolltext
Stalin und Stalinismus im heutigen Russland
(Osteuropa 11-12/2017, S. 8188)
- Nikita Petrov
„Back in the USSR“
Die Archive der Geheimdienste im Jahr 2018
(Osteuropa 11-12/2017, S. 7779)
- Arsenij Roginskij, Nikita Ochotin
Die Archive des KGB
Ein Jahr nach dem Putsch
(Osteuropa 11-12/2017, S. 5375)
- Arsenij Roginskij
Wahrheit und Recht
Autobiographische Erinnerungen
(Osteuropa 11-12/2017, S. 1336)
- Uwe Halbach
Russland und der Kaukasus
Zwei Bücher über ein schwieriges Verhältnis
(Osteuropa 9-10/2017, S. 153163)
- Robert Kindler
Sowjetische Menschen
Russlanddeutsche zwischen Integration und Emigration
(Osteuropa 9-10/2017, S. 137151)
- Egbert Jahn
Völkerfriede
Idee und Realität des kommunistischen Internationalismus
(Osteuropa 9-10/2017, S. 117136)
- Martin Pollack
„Ich glaube an die Kraft des Erzählens“
Über historisches Erinnern, die polnische Reportage und Teelöffel im Revers
(Osteuropa 9-10/2017, S. 1729)
- Lev Gudkov
Der Sowjetmensch
Genese und Reproduktion eines anthropologischen Typus
(Osteuropa 6-8/2017, S. 91111)
- Andreas Heinemann-Grüder
Zerstörung und Ordnung
Kurze vergleichende Soziologie der Russischen Revolution
(Osteuropa 6-8/2017, S. 6589)
- Robert Traba
(Nicht-)Rückkehr
Polen 1945: Ereignis und Erinnerung
(Osteuropa 5/2017, S. 323)
- Christian Teichmann
„So gräbt man Gräber, keine Häuser“
Stalinistische Infrastruktur und ihre Erbauer
(Osteuropa 8-10/2016, S. 349361)
- Anne Hartmann
Unzeitgemäß und eigensinnig
Andrej Platonovs Blick auf Zentralasien
(Osteuropa 8-10/2016, S. 165193)
- Natal’ja Kornienko
Kontrolliert, schikaniert, ruiniert
Andrej Platonov im Visier der Tscheka
(Osteuropa 8-10/2016, S. 149163)
- Sheila Fitzpatrick
Enthusiasmus und Enttäuschung
Platonovs und I. Sac’ Blick auf die Revolution
(Osteuropa 8-10/2016, S. 123145)
- Hans Günther
Leiden an der Revolution
Andrej Platonovs Leben und Werk
(Osteuropa 8-10/2016, S. 87112)
- Stephan Merl
Stalins Irrweg der Kollektivierung
Destruktive Kräfte und Lähmung der Initiative
(Osteuropa 8-10/2016, S. 5580)
- Klaus Gestwa
Modernisierung durch Mobilisierung
Gewaltexzesse, technologische Umbrüche und taktische Rückzüge in der frühen Sowjetunion
(Osteuropa 8-10/2016, S. 1148)
- Éva Kovács
Sexualisierte Gewalt und Trauma
Parallele Erzählungen einer Jüdin und einer Romni
(Osteuropa 6-7/2016, S. 4358)
- Zsófia Bán
Der rückeroberte Körper
Zwei Filme über Geschichte und Authentizität
(Osteuropa 6-7/2016, S. 3341)
- Anda Rottenberg
Adoleszenz, Krieg, Trauma
Kunst von Szapocznikow, Wajda und Wróblewski
(Osteuropa 6-7/2016, S. 332)
- Olena Petrenko
Geschlecht, Gewalt, Nation
Die Organisation Ukrainischer Nationalisten und die Frau
(Osteuropa 4/2016, S. 8393)
- Mats Fridlund, Daniel Sallamaa
Radikale Mittel, gemäßigte Ziele
Repression und Widerstand im Großfürstentum Finnland
(Osteuropa 4/2016, S. 3548)
- Felicitas Fischer von Weikersthal
Terrorismus in Russisch-Polen
Sozialrevolutionär in der Form, national im Inhalt
(Osteuropa 4/2016, S. 1934)
- Anke Hilbrenner
Hirš Lekerts Rache
Gewalteskalation an der Peripherie des Zarenreichs um 1900
(Osteuropa 4/2016, S. 718)
- Felix Ackermann
Aktualisierte Gewalterfahrung
Litauens Geschichtspolitik und Russlands Ukrainekrieg
(Osteuropa 3/2016, S. 111128)
- Aschot L. Manutscharjan
Das Wort „Genozid“ gab es noch nicht
100 Jahre Völkermord an den Armeniern
(Osteuropa 7-10/2015, S. 643650)
- Jan Plamper
Stalinkult und Ethnizität
„Koba“: Georgier oder „Vater der Völker“?
(Osteuropa 7-10/2015, S. 129149)
- Adam Krzemiński
Emanzipation und Selbstbehauptung
Die ukrainische Frage, der Westen und Russland
(Osteuropa 3/2015, S. 323)
- Irina Ščerbakova
Диалог поколений или разговор немых с глухимиVolltext
Политика в отношении истории в России
(Спецвыпуск, S. 1120)
- Martin Salm
Для улучшения жизни жертв национал-социализмаVolltext
(Спецвыпуск, S. 78)
- Christian Werkmeister
Wahnsinn mit System
Psychiatrische Anstalten in der späten UdSSR
(Osteuropa 11-12/2014, S. 133152)
- Stefan Auer
Holocaust als FiktionVolltext
Von Andrzej Wajda bis Quentin Tarantino
(Osteuropa 11-12/2014, S. 103114)
- Felix Schnell
Aufschrei gegen das Vergessen
Margolins Vergleich von Gulag und NS-Lagern
(Osteuropa 11-12/2014, S. 91102)
- Julius Margolin
Zwei Formen eines totalitären Regimes
Kann man Hitlersche und sowjetische Lager vergleichen?
(Osteuropa 11-12/2014, S. 8190)
- Anne Hartmann
Der Stalin-Versteher
Lion Feuchtwanger in Moskau 1937
(Osteuropa 11-12/2014, S. 5980)
- Boris Kolonickij
100 Jahre und kein Ende
Sowjetische Historiker und der Erste Weltkrieg
(Osteuropa 2-4/2014, S. 369388)
- Alexandre Sumpf
In Szene gesetzt
Der Erste Weltkrieg im russischen und sowjetischen Kino
(Osteuropa 2-4/2014, S. 339350)
- Ada Raev
Bilder vergessener Kämpfe
Kunst aus dem Geist des Ersten Weltkriegs in Russland
(Osteuropa 2-4/2014, S. 317338)
- Lidia Głuchowska
Der „fremde Krieg“ und der „neue Staat“
Polnische Kunst 1914–1918
(Osteuropa 2-4/2014, S. 291316)
- Thomas Bremer
Das Jahrhundert der Kriege
Die Russische Orthodoxie, der Krieg und der Friede
(Osteuropa 2-4/2014, S. 279290)
- Alfons Brüning
Katastrophe und Epochenwende
Der Erste Weltkrieg und die Russische Orthodoxe Kirche
(Osteuropa 2-4/2014, S. 263278)
- Martin Schulze Wessel
Religion, Dynastie und Erster Weltkrieg
Russländisches Reich und Habsburgermonarchie
(Osteuropa 2-4/2014, S. 247262)
- Jan Kusber
Wegscheide Krieg
Defekte Imperien, defekte Nationalstaaten
(Osteuropa 2-4/2014, S. 233246)
- Stephan Lehnstaedt
Imperiale Ordnungen statt Germanisierung
Die Mittelmächte in Kongresspolen, 1915–1918
(Osteuropa 2-4/2014, S. 221232)
- Tomas Balkelis
Demobilisierung, Remobilisierung
Paramilitärische Verbände in Litauen 1918–1920
(Osteuropa 2-4/2014, S. 197220)
- Peter Gatrell
Der Krieg, die Flucht und die Nation
Das Flüchtlingsdrama im Zarenreich und die Folgen, 1914–20
(Osteuropa 2-4/2014, S. 185196)
- Oleg Budnickij
Dienst in der Höhle des Löwen
Juden in der russischen Armee
(Osteuropa 2-4/2014, S. 171184)
- Ljudmila Novikova
Kontinuum der Gewalt
Der Norden Russlands 1914–1920
(Osteuropa 2-4/2014, S. 157170)
- Jochen Böhler
Europas „Wilder Osten“
Gewalterfahrungen in Ostmitteleuropa 1917–1923
(Osteuropa 2-4/2014, S. 141156)
- Guido Hausmann
Die Kultur der Niederlage
Der Erste Weltkrieg in der ukrainischen Erinnerung
(Osteuropa 2-4/2014, S. 127140)
- Herfried Münkler
Spiel mit dem Feuer
Die „Politik der revolutionären Infektion“ im Ersten Weltkrieg
(Osteuropa 2-4/2014, S. 109126)
- Włodzimierz Borodziej, Maciej Górny
„In der Feuerlinie sind alle gleichberechtigt“
Zur Loyalität der Nationen im Ersten Weltkrieg
(Osteuropa 2-4/2014, S. 91108)
- Egbert Jahn
Sprengkraft Selbstbestimmungsrecht
Der Erste Weltkrieg als Katalysator der Nationalstaatsbildung
(Osteuropa 2-4/2014, S. 7390)
- Andreas Kossert
„Und drescht ihr nur die Reußen“
Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen
(Osteuropa 2-4/2014, S. 5972)
- Marie-Janine Calic
Kriegstreiber Serbien?
Die Südslawen und der Erste Weltkrieg: eine Richtigstellung
(Osteuropa 2-4/2014, S. 4358)
- Dietrich Beyrau
Kriegsszenen
Erfahrungen an der russischen Westfront
(Osteuropa 2-4/2014, S. 2142)
- Jörg Baberowski
Der Anfang vom EndeVolltext
Das Zarenreich im Ersten Weltkrieg
(Osteuropa 2-4/2014, S. 720)
- Andreas Renner
Ein Ort, drei Erinnerungen
Hiroshima aus sowjetischer Sicht
(Osteuropa 7/2013, S. 139168)
- Manfred Sing
Marxismus in arabischen Ländern
Versuch einer De-Provinzialisierung
(Osteuropa 5-6/2013, S. 233254)
- Harro von Senger
Langer Marsch
Kommunismus in der Volksrepublik China
(Osteuropa 5-6/2013, S. 223232)
- Andrzej Paczkowski
Das „schwächste Glied“
Polen unter kommunistischer Herrschaft
(Osteuropa 5-6/2013, S. 207222)
- Jiří Pernes
Rückhalt im eigenen Land
Die Kommunisten in der Tschechoslowakei
(Osteuropa 5-6/2013, S. 191206)
- Christoph Kleßmann
Kommunismus im halben Land
Aufstieg, Charakteristika und Niedergang der DDR
(Osteuropa 5-6/2013, S. 175190)
- Rafał Wnuk
Inszenierte Revolution
Sowjetherrschaft in Polen und dem Baltikum 1939–1941
(Osteuropa 5-6/2013, S. 151174)
- Gerhard Simon
Kommunismus und die nationale Frage
Die Sowjetunion als Vielvölkerimperium
(Osteuropa 5-6/2013, S. 107124)
- Felix Schnell
Gewaltkultur und Kommunismus
Ursachen und Formen in der Sowjetunion
(Osteuropa 5-6/2013, S. 93106)
- Egbert Jahn
Kommunistische Weltgesellschaftspolitik
Antipode der kapitalistischen Weltwirtschaftsordnung und der liberalen Demokratie für ein kurzes Jahrhundert
(Osteuropa 5-6/2013, S. 3964)
- Gerd Koenen
Der Kommunismus in seinem Zeitalter
Versuch einer historischen Ortsbestimmung
(Osteuropa 5-6/2013, S. 938)
- Markus Nesselrodt
Mit den Augen des Sicherheitsdienstes
Jüdische Neuansiedlung in Schlesien 1949
(Osteuropa 10/2012, S. 8596)
- Laurynas Katkus
Komische Agonie
Das Groteske in der spätsozialistischen Literatur
(Osteuropa 9/2012, S. 8796)
- Ferenc Laczó
Verwirrte Fäden, blinde Flecken
Die ungarischen Juden in der Horthy-Ära
(Osteuropa 9/2012, S. 7386)
- Ignác Romsics
Trianon und der Holocaust
Die ungarischen Traumata des 20. Jahrhunderts
(Osteuropa 9/2012, S. 5772)
- Marc Junge
Das Vetorecht der Quellen
Baberowski und die Massenverfolgung im Großen Terror
(Osteuropa 4/2012, S. 137159)
- Christoph Dieckmann
Die Suche geht weiter
Stalin, der Stalinismus und das Rätsel der Gewalt
(Osteuropa 4/2012, S. 127136)
- Jürgen Zarusky
Schematische Übertragungen
Stalinismus und Nationalsozialismus bei Jörg Baberowski
(Osteuropa 4/2012, S. 121126)
- Friedrich Pohlmann
Bolschewismus und Stalinismus
Baberowski zur stalinistischen Gewaltherrschaft
(Osteuropa 4/2012, S. 115120)
- Gerd Koenen
Weil es Stalin gefiel?Volltext
Zu Jörg Baberowskis Deutung des Stalinismus
(Osteuropa 4/2012, S. 8188)
- Jörn Happel
Stalins Stimme
Der Dolmetscher Vladimir Pavlov
(Osteuropa 4/2012, S. 6980)
- Sheila Fitzpatrick
Stalin und sein Team
Jenseits der Gewalt
(Osteuropa 4/2012, S. 6168)
- Andrej Meduševskij
Was war der Stalinismus?
Die Stalinismus-Edition des Verlags ROSSPĖN
(Osteuropa 4/2012, S. 5360)
- Andreas Oberender
Annäherungen an einen Unfassbaren
Stalin und seine Biographen
(Osteuropa 4/2012, S. 3752)
- Tobias Rupprecht
Musenkuss in Nukus
Sowjetische Avantgarde-Kunst in der usbekischen Provinz
(Osteuropa 3/2012, S. 159207)
- Christian Teichmann
Arbeiten, kämpfen, scheitern
Ein kirgisisches Funktionärstagebuch aus der Stalinzeit
(Osteuropa 3/2012, S. 121136)
- György Konrád
Vom Wort zur Tat
Meine Kleinstadt im Zweiten Weltkrieg
(Osteuropa 1/2012, S. 316)
- Elfie Siegl
Die doppelte Tragödie
Anna Reid über die Leningrader Blockade
(Osteuropa 8-9/2011, S. 359399)
- Polina Barskova
Schwarzes Licht
Die Dunkelheit im belagerten Leningrad
(Osteuropa 8-9/2011, S. 249264)
- Marianna Butenschön
„Aus den Fenstern blickt ER: Der Tod“
Die Ermitage in der Blockade
(Osteuropa 8-9/2011, S. 231248)
- Lev S. Marchasev
Beethoven gegen Hitler
Das Leningrader Radio in der Blockade
(Osteuropa 8-9/2011, S. 215230)
- Iosif Rajskin
„Was war das für Musik!“
Leningrad 1941-1942: Konzerte und Kompositionen
(Osteuropa 8-9/2011, S. 199214)
- Andrea Zemskov-Züge
Helden um jeden Preis
Leningrader Kriegsgeschichte(n)
(Osteuropa 8-9/2011, S. 135154)
- Jörg Ganzenmüller
Mobilisierungsdiktatur im Krieg
Stalinistische Herrschaft im belagerten Leningrad
(Osteuropa 8-9/2011, S. 117134)
- Repressionen
Quellen
(Osteuropa 8-9/2011, S. 113116)
- Versorgungslage und Kannibalismus
Quellen
(Osteuropa 8-9/2011, S. 101112)
- Irina A. Kureeva
„Die Leichen wurden monatelang nicht abgeholt“
Eine Kindheit in der belagerten Stadt
(Osteuropa 8-9/2011, S. 91100)
- Die medizinische und demographische Lage
Quellen
(Osteuropa 8-9/2011, S. 7990)
- Andrea Zemskov-Züge
Leben und Sterben in Leningrad
Ein Kommentar zu den Quellen
(Osteuropa 8-9/2011, S. 7578)
- Jürgen Kilian
„Der Russe braucht einen Herrn über sich“
Die Wehrmacht im Leningrader Gebiet
(Osteuropa 8-9/2011, S. 6574)
- Klavdia Smola
Nonkonforme jüdische Literatur
Die Poetik des Widerstands und die Wiederentdeckung des Judentums in der späten Sowjetzeit
(Osteuropa 7/2011, S. 6180)
- Tanja Penter
„Das Urteil des Volkes“
Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar 1943
(Osteuropa 12/2010, S. 117132)
- Antonina Klokova
„Meine moralische Pflicht“
Mieczysław Weinberg und der Holocaust
(Osteuropa 7/2010, S. 173207)
- Stefan Weiss
Was wusste der Westen?
Repressionen gegen Komponisten in der UdSSR
(Osteuropa 7/2010, S. 6778)
- Natan Kellermann
„Jeder alte Mensch hat seine Geschichte“
Zweierlei Holocaust-Überlebende in Israel
(Osteuropa 5/2010, S. 5562)
- Claudia Weber
Wider besseres Wissen
Das Schweigen der Westalliierten zu Katyn
(Osteuropa 7-8/2009, S. 227248)
- Viorica Olaru-Cemîrtan
Wo die Züge Trauer trugen
Deportationen in Bessarabien 1940–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 219226)
- Mariana Hausleitner
Der Pakt, die Sowjetisierung und die Folgen
Bessarabien und die Nordbukowina 1940–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 203218)
- David Feest
Ethnische Spaltung, nationale Konsolidierung
Die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes im Baltikum
(Osteuropa 7-8/2009, S. 187202)
- Grzegorz Hryciuk
Die Illusion der Freiheit
Die sowjetische Besatzung Ostpolens
(Osteuropa 7-8/2009, S. 173186)
- Rafał Wnuk
Zwischen Scylla und Charybdis
Deutsche und sowjetische Besatzung Polens 1939–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 157172)
- Ulrich Schmid
Literarisierung der Geschichtswissenschaft
Moskau 1937: Karl Schlögels Meistererzählung
(Osteuropa 1/2009, S. 6168)
- Jörg Baberowski
Leben im Ausnahmezustand
Karl Schlögel: Terror und Traum im Jahr 1937
(Osteuropa 1/2009, S. 5160)
- Oleg Chlevnjuk
Die stalinistische Diktatur
Politik, Institutionen, Methoden
(Osteuropa 1/2009, S. 4550)
- Ansgar Gilster
Der Ort spricht nichtVolltext
Fotografieren in Auschwitz
(Osteuropa 8-10/2008, S. 387394)
- Oleg Budnickij
Die Juden und die Tscheka
Mythen, Zahlen, Menschen
(Osteuropa 8-10/2008, S. 111130)
- Dietrich Beyrau
Katastrophen und sozialer Aufstieg
Juden und Nicht-Juden in Osteuropa
(Osteuropa 8-10/2008, S. 2952)
- Antony Polonsky
Fragile Koexistenz, tragische Akzeptanz
Politik und Geschichte der osteuropäischen Juden
(Osteuropa 8-10/2008, S. 928)
- Mirjam Sprau
Gold und Zwangsarbeit
Der Lagerkomplex Dal’stroj
(Osteuropa 2/2008, S. 6580)
- Jörn Happel
Shukrullos Erinnerungen
Ein usbekisches Leben im 20. Jahrhundert
(Osteuropa 8-9/2007, S. 605616)
- Meinhard Stark, Wladislaw Hedeler
Das Grab in der Steppe
Das Straflager Karaganda in den 1930er Jahren
(Osteuropa 8-9/2007, S. 589604)
- Marc Elie
Unmögliche Rehabilitation
Die Revisionskommissionen 1956 und die Unsicherheiten des Tauwetters
(Osteuropa 6/2007, S. 369386)
- Wladislaw Hedeler
Widerstand im Gulag
Meuterei, Aufstand, Flucht
(Osteuropa 6/2007, S. 353368)
- Manuela Putz
Die Herren des Lagers
Berufsverbrecher im Gulag
(Osteuropa 6/2007, S. 341352)
- Jascha Nemtsov
„Ich bin schon längst tot“
Komponisten im Gulag: Vsevolod Zaderackij und Aleksandr Veprik
(Osteuropa 6/2007, S. 315340)
- Inna Klause
Musik per Verordnung
Offizielles Kulturleben in Stalins Zwangsarbeitslagern
(Osteuropa 6/2007, S. 301314)
- Simon Ertz
Zwangsarbeit in Noril’sk
Ein atypischer, idealtypischer Lagerkomplex
(Osteuropa 6/2007, S. 289300)
- Ivan Panikarov
Kolyma
Daten und Fakten
(Osteuropa 6/2007, S. 267288)
- Klaus Gestwa
Auf Wasser und Blut gebaut
Der hydrotechnische Archipel Gulag
(Osteuropa 6/2007, S. 239266)
- Tatjana Petzer
Der Olymp der Diebe
Spurensicherung bei Šalamov und Danilo Kiš
(Osteuropa 6/2007, S. 205228)
- Klaus Städtke
Sturz der Idole – Ende des Humanismus?
Literaturmodelle der Tauwetterzeit: Solženicyn und Šalamov
(Osteuropa 6/2007, S. 137168)
- Franziska Thun-Hohenstein
Poetik der Unerbittlichkeit
Varlam Šalamov: Leben und Werk
(Osteuropa 6/2007, S. 3551)
- Nicolas Werth
Der Gulag im Prisma der Archive
Zugänge, Erkenntnisse, Ergebnisse
(Osteuropa 6/2007, S. 934)
- Timothy Snyder
Leben und Sterben der Juden in Wolhynien
(Osteuropa 4/2007, S. 123142)
- Pavel Polian
Kompaß für den Archipel
Der Gulag in Dokumenten: Neuland für die Forschung
(Osteuropa 5/2006, S. 147199)
- Malte Rolf
Imperium und Regionalität
Sportparaden und regionale Feste im Stalinismus
(Osteuropa 5/2006, S. 99122)
- Gabriele Freitag
Angriff auf Athene
NS-Kulturraub im Zweiten Weltkrieg
(Osteuropa 1-2/2006, S. 2342)
- Regine Dehnel
Die Täter, die Opfer und die KunstVolltext
Rückblick auf den nationalsozialistischen Raubzug
(Osteuropa 1-2/2006, S. 722)
- Aleksandr Boroznjak
Erinnerungsschübe
Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik
(Osteuropa 4-6/2005, S. 2032)
- Ray Brandon
„Politische Einstellung: Jude“Volltext
Wolfgang Johannes Leppmann (1902–1943)
(Osteuropa 12/2005, S. 87100)
- Dmytro Zlepko
„Alles ist wunderbar“
Der Holodomor aus der Sicht der Zeitgenossen
(Osteuropa 12/2004, S. 192207)
- Rolf Göbner
Verbrannte Seelen
Der Holodomor in der ukrainischen Belletristik
(Osteuropa 12/2004, S. 183191)
- Valerij Vasil’ev
Zwischen Politisierung und Historisierung
Der Holodomor in der ukrainischen Historiographie
(Osteuropa 12/2004, S. 165182)
- Wilfried Jilge
Holodomor und Nation
Der Hunger im ukrainischen Geschichtsbild
(Osteuropa 12/2004, S. 147164)
- Jurij Šapoval
Lügen und Schweigen
Die unterdrückte Erinnerung an den Holodomor
(Osteuropa 12/2004, S. 131146)
- Rudolf A. Mark
Die Hungersnot in Kazachstan
Historiographische Aufarbeitung im Wandel
(Osteuropa 12/2004, S. 112130)
- Nikolaus Katzer
Brot und Herrschaft
Die Hungersnot in der RSFSR
(Osteuropa 12/2004, S. 90111)
- Ricarda Vulpius
„Inseln der Autonomie beseitigen“
Kirchenverfolgung und Holodomor
(Osteuropa 12/2004, S. 7289)
- Stanislav Kul’cyc’kyj
Terror als Methode
Der Hungergenozid in der Ukraine 1933
(Osteuropa 12/2004, S. 5771)
- Gerhard Simon
Holodomor als Waffe
Stalinismus, Hunger und der ukrainische Nationalismus
(Osteuropa 12/2004, S. 3756)
- Egbert Jahn
Der Holodomor im Vergleich
Zur Phänomenologie der Massenvernichtung
(Osteuropa 12/2004, S. 1336)
- Werner Benecke
Der Warschauer Aufstand 1944
(Osteuropa 8/2004, S. 1326)
- Bernhard Chiari
Der polnische Widerstand und die Juden
Anmerkungen zum Diskurs über den Zweiten Weltkrieg
(Osteuropa 12/2003, S. 18421852)
- Bogdan Musial
Indigener Judenhaß und die deutsche Kriegsmaschine
Der Nordosten Polens im Sommer 1941
(Osteuropa 12/2003, S. 18301841)
- Christoph Mick
Ethnische Gewalt und Pogrome in Lemberg 1914 und 1941
(Osteuropa 12/2003, S. 18101829)