Länder
- Armenien
- Aserbaidschan
- Belarus
- Bosnien und Herzegowina
- Bulgarien
- China
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Georgien
- Jugoslawien
- Kasachstan
- Kirgistan
- Kosovo
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Makedonien
- Moldova
- Montenegro
- Österreich-Ungarn
- Polen
- Rumänien
- Russland
- Serbien
- Slowakei
- Slowenien
- Sowjetunion
- Syrien
- Tadschikistan
- Tschechien
- Tschechoslowakei
- Türkei
- Turkmenistan
- Ukraine
- Ungarn
- USA
- Usbekistan
Regionen
- Arktis
- Baltikum
- Europa
- Europäische Union
- Kaukasus
- Naher Osten
- Nordamerika
- Ostasien
- Ostmitteleuropa
- Zentralasien
Ungarn
Ausgewählte Hefte
-
-
Artikel
- Ellen Bos
Macht zementiert
Orbáns Fidesz gewinnt die Wahlen in Ungarn
(Osteuropa 4-5/2022, S. 133153)
- Kai-Olaf Lang
In Turbulenzen
Die Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine auf das Verhältnis von Polen und Ungarn zur EU
(Osteuropa 4-5/2022, S. 117126)
- Réka Kinga Papp
Abgeschaltet
Ungarns freie Medien und der Fall Klubrádió
(Osteuropa 12/2020, S. 105110)
- Dániel Hegedűs
Ungarns autoritärer NotstandsstaatVolltext
Machtergreifung durch Pandemiebekämpfung
(Osteuropa 3-4/2020, S. 3348)
- Joanna Dyduch
Die Visegrád-Staaten und Israel
Dimensionen und Funktionen einer Sonderbeziehung
(Osteuropa 9-11/2019, S. 351367)
- Rechtsstaat und Asylpolitik
Ungarn, Polen und die EU: Drei Chroniken
(Osteuropa 3-5/2018, S. 115126)
- Ferenc Laczó
Totalitarismus ohne Täter?
Ungarns neuer Geschichtsmythos
(Osteuropa 3-5/2018, S. 435446)
- Joachim von Puttkamer
Familien-Unähnlichkeit
Polen und Ungarn seit 1945
(Osteuropa 3-5/2018, S. 387412)
- Maciej Górny
Schwache Brüder
Polen und Ungarn in der Zwischenkriegszeit
(Osteuropa 3-5/2018, S. 369386)
- Krisztián Ungváry
Rückkehr der Geschichte?
Orbán & Horthy: ein Regimevergleich
(Osteuropa 3-5/2018, S. 351368)
- György Schöpflin
Mitteleuropa in der Falle
Zur Mesalliance mit der EU
(Osteuropa 3-5/2018, S. 323350)
- István Bibó
Deformierter ungarischer Charakter
Ungarische Geschichte auf Irrwegen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 303322)
- László J. Györi
König Ubu in Ungarn
Viktor Orbáns „Totalangriff“ auf die Kultur
(Osteuropa 3-5/2018, S. 283296)
- Péter Bajomi-Lázár, Dalma Kékesdi-Boldog
Zurück in die Zukunft
Autoritäre Medienpolitik in Ungarn
(Osteuropa 3-5/2018, S. 273282)
- Hella Engerer
Ohne Plan
Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik in Ungarn
(Osteuropa 3-5/2018, S. 253272)
- Ellen Bos
Mit der Mehrheit zur MehrheitVolltext
Die Parlamentswahl in Ungarn 2018
(Osteuropa 3-5/2018, S. 215228)
- Felix Eick
Lőrinc Mészáros
Ein märchenhafter Aufstieg
(Osteuropa 3-5/2018, S. 211214)
- Gregor Mayer
Der Stürmer
Der Aufstieg des Viktor Orbán
(Osteuropa 3-5/2018, S. 187209)
- András Bozóki, Dániel Hegedűs
Hybridregime unter externer Kontrolle
Zum Charakter der ungarischen Politik
(Osteuropa 3-5/2018, S. 149169)
- Klaus Bachmann, Dominik Héjj
„Illiberale Demokratien“
Baupläne aus Ungarn und Polen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 127147)
- Piotr Buras, Zsuzsanna Vegh
Stop, Brüssel!Volltext
Polen und Ungarn in der Europäischen Union
(Osteuropa 3-5/2018, S. 99114)
- Kai-Olaf Lang
Zweieiige Zwillinge
PiS und Fidesz: Genotyp und Phänotyp
(Osteuropa 3-5/2018, S. 7798)
- Peter Frank
Dauermobilisierung in UngarnVolltext
Die xenophoben Kampagnen der Regierung Orbán
(Osteuropa 3-5/2018, S. 3355)
- Ellen Bos
Das System Orbán
Antipluralismus in Aktion
(Osteuropa 3-5/2018, S. 1932)
- Kai-Olaf Lang
Zwischen Rückbesinnung und Erneuerung
Polens PiS und Ungarns Fidesz im Vergleich
(Osteuropa 1-2/2016, S. 6178)
- László Seres
Der Wille zur Macht
Das System Orbán, die Flüchtlinge und Europa
(Osteuropa 11-12/2015, S. 4549)
- Krisztina Koenen
Orbánismus in Ungarn
Ursprünge und Elemente der „Illiberalen Demokratie“
(Osteuropa 11-12/2015, S. 3344)
- Stefan Gänzle
Die Donauraumstrategie der EU
Ein makroregionaler Ansatz in der EU-Mehrebenen-Politik
(Osteuropa 4/2015, S. 5771)
- Melani Barlai
Jung, ungarisch, schlecht gelaunt
Rechtsextremismus in Ungarns „Generation Facebook“
(Osteuropa 11-12/2013, S. 8796)
- Karin Rogalska
Lippenbekenntnisse
Die Orbán-Regierung und der Rechtsradikalismus
(Osteuropa 4/2013, S. 4148)
- Ferenc Laczó
Leitidee Liberalismus
Glanz und Elend der ungarischen Intellektuellen
(Osteuropa 4/2013, S. 2940)
- Gábor Attila Tóth
Macht statt RechtVolltext
Deformation des Verfassungssystems in Ungarn
(Osteuropa 4/2013, S. 2128)
- Tibor Navracsics
Richtungweisend
Die Änderungen des Grundgesetzes in Ungarn
(Osteuropa 4/2013, S. 1320)
- László Sólyom
Ende der Gewaltenteilung
Zur Änderung des Grundgesetzes in Ungarn
(Osteuropa 4/2013, S. 512)
- Ferenc Laczó
Verwirrte Fäden, blinde Flecken
Die ungarischen Juden in der Horthy-Ära
(Osteuropa 9/2012, S. 7386)
- Ignác Romsics
Trianon und der Holocaust
Die ungarischen Traumata des 20. Jahrhunderts
(Osteuropa 9/2012, S. 5772)
- Alan Renwick
Im Interesse der Macht
Ungarns neues Wahlsystem
(Osteuropa 5/2012, S. 318)
- Michal Kořan
Neues Profil, fragile Einigkeit
Die Sicherheitspolitik der Visegrád-Gruppe
(Osteuropa 2/2012, S. 107116)
- György Konrád
Vom Wort zur Tat
Meine Kleinstadt im Zweiten Weltkrieg
(Osteuropa 1/2012, S. 316)
- András Rényi
Staatskunst und ihre Abgründe
András Rényi über den Geist der Zeit
(Osteuropa 12/2011, S. 393431)
- Attila Bombitz
Grausam und rätselhaft
Zeitgenössische ungarische Literatur
(Osteuropa 12/2011, S. 383392)
- László J. Györi
Zwischen Romantik und Atonalität
Wege der ungarischen Musik im 20. Jahrhundert
(Osteuropa 12/2011, S. 373382)
- Dorothea Redepenning
Ein kosmopolitischer Patriot
Franz Liszt und Ungarn
(Osteuropa 12/2011, S. 349372)
- Gerhard Seewann
Fremde im Spiegel
Bilder von Ungarn und Deutschland
(Osteuropa 12/2011, S. 335348)
- Ferenc Laczó
Ungarn und der Holocaust
Geschichtspolitik und historische Verantwortung
(Osteuropa 12/2011, S. 315334)
- Balázs Ablonczy
Trauma, Tabu, Kult
Trianon und die Auslandsungarn
(Osteuropa 12/2011, S. 303314)
- Krisztián Ungváry
„Lager und Fahne sind eins“
Fatale Traditionen in Ungarns Erinnerungskultur
(Osteuropa 12/2011, S. 281302)
- Zsófia Bán
Der Sommer unsres Missvergnügens
Die negative Befähigung als Ausweg
(Osteuropa 12/2011, S. 275280)
- Terror gegen Roma
Chronik
(Osteuropa 12/2011, S. 273274)
- Kornélia Magyar
Elend
Roma in Ungarn
(Osteuropa 12/2011, S. 265272)
- Heiko Fürst
Über die Grenzen
Die ungarische Nation als Konfliktfaktor
(Osteuropa 12/2011, S. 255264)
- Antal Örkény
Die Untertanen
Nationale Identität und Geschichtsbewusstsein
(Osteuropa 12/2011, S. 249254)
- András Deák
An der Weggabelung
Der Energiesektor in Ungarn
(Osteuropa 12/2011, S. 231248)
- Ungarns Wirtschaft in Daten
(Osteuropa 12/2011, S. 224230)
- Sándor Richter
Im Würgegriff des Populismus
Ungarns Volkswirtschaft
(Osteuropa 12/2011, S. 213223)
- Esther Kinsky
Hinterland
Oder: punk is not dead
(Osteuropa 12/2011, S. 205212)
- Ungarn unter Orbán
Chronik
(Osteuropa 12/2011, S. 199204)
- Ákos Tóth, Jürgen Dieringer
Die Europapolitik Ungarns
Historischer Hintergrund und aktuelle Befindlichkeiten
(Osteuropa 12/2011, S. 185198)
- Karin Rogalska
Wider den „Viktátor“
Ungarn auf der Straße
(Osteuropa 12/2011, S. 177184)
- Zoltán Kiszelly
Laboratorium der Politik
Ungarns Parteien und ihre Wähler
(Osteuropa 12/2011, S. 167176)
- Mária Vásárhelyi
Angriff auf die Pressefreiheit
Die Medienpolitik der Fidesz-Regierung
(Osteuropa 12/2011, S. 157166)
- Gábor Halmai
HochproblematischVolltext
Ungarns neues Grundgesetz
(Osteuropa 12/2011, S. 144156)
- Herbert Küpper
Mit Mängeln
Ungarns neues Grundgesetz
(Osteuropa 12/2011, S. 135143)
- Rudolf Ungváry
„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“
Ungarns gescheiterte Übergänge nach Europa
(Osteuropa 12/2011, S. 119134)
- Krisztina Koenen
Feinde, überall Feinde
Die Welt, wie sie Viktor Orbán sieht
(Osteuropa 12/2011, S. 105118)
- Bálint Magyar
Autokratie in Aktion
Ungarn unter Orbán
(Osteuropa 12/2011, S. 89104)
- András Bozóki
Autoritäre Versuchung
Die Krise der ungarischen Demokratie
(Osteuropa 12/2011, S. 6588)
- Ellen Bos
Ungarn unter Spannung
Zur Tektonik des politischen Systems
(Osteuropa 12/2011, S. 3964)
- László Darvasi
Das Land der Lautsprecher
(Osteuropa 12/2011, S. 3138)
- Joachim von Puttkamer
Blicke auf ein gespaltenes Land
Die ungarische Nation und ihre Geschichte
(Osteuropa 12/2011, S. 930)
- Béla Nóvé
Ausbruch aus dem Samtgefängnis
Zensur und Pressefreiheit in Ungarn
(Osteuropa 11/2010, S. 191208)
- Karin Bachmann
SchlammschlachtVolltext
Ungarn: Der Dammbruch und die Folgen
(Osteuropa 10/2010, S. 5158)
- Laszlo Kornitzer
„Ihr Programm heißt Destruktivität“Volltext
Über Ungarns Rechte und die politische Kultur
(Osteuropa 6/2010, S. 1930)
- Karin Bachmann
Seismograph Ungarn
Die Rechte, die Wahlen und die Folgen
(Osteuropa 6/2010, S. 1318)
- Kai-Olaf Lang
Rechtsruck
Die Parlamentswahlen in Ungarn 2010
(Osteuropa 6/2010, S. 312)
- Dorothee Bohle, Béla Greskovits
Wirtschaftswunder und Staatsverschuldung
Zur politischen Ökonomie Ostmitteleuropas
(Osteuropa 2-3/2009, S. 349356)
- Karin Bachmann
Eiszeit unter Nachbarn
Slowakisch-ungarische Bewährungsproben
(Osteuropa 12/2008, S. 5964)
- Reinhold Vetter
Turbulenzen und KonsequenzenVolltext
Importierte Wirtschaftskrise in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 12/2008, S. 324)
- Péter György
Im Erinnerungsghetto
Das Jüdische Museum in Budapest
(Osteuropa 8-10/2008, S. 493496)
- Jan Růžička, Petr Drulák, Michal Kořan
Außenpolitik in Ostmitteleuropa
Von Universalisten, Atlantikern, Europäern und Souveränisten
(Osteuropa 7/2008, S. 139152)
- Thomas von Ahn
Staat, Nation, Europa
Ungarn und die Auslandsungarn
(Osteuropa 11/2007, S. 177194)
- Florian Grotz
Stabile Regierungsbündnisse?
Determinanten der Koalitionspolitik in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 4/2007, S. 109122)
- Thomas von Ahn
Demokratie oder Straße?Volltext
Fragile Stabilität in Ungarn
(Osteuropa 10/2006, S. 89104)
- Josefine Wallat
Alte Lasten, neue Chancen
Deutschlands Blick auf Visegrád
(Osteuropa 10/2006, S. 7788)
- Jan Růžička, Michal Kořan
Totgesagte leben länger
Die Visegrád-Gruppe nach dem EU-Beitritt
(Osteuropa 10/2006, S. 2740)
- Jiří Vykoukal
Kernschmelze oder Kernspaltung?
Mitteleuropakonzepte und regionale Integration
(Osteuropa 10/2006, S. 1526)
- Kai-Olaf Lang
Anatomie einer Zurückhaltung
Deutschland und die Visegrád-Gruppe
(Osteuropa 10/2006, S. 514)
- Jan Kusber
Zwei Lösungen eines Problems
Die Sowjetunion und das Jahr 1956 in Polen und Ungarn
(Osteuropa 5/2006, S. 8798)
- Ervin Csizmadia
Ungarn sucht den Superstar
Die ungarischen Parlamentswahlen 2006
(Osteuropa 5/2006, S. 7586)
- Gwendolyn Sasse, James Hughes
Integration mit Tiefgang?
Regionalisierung in Ungarn und Polen
(Osteuropa 5-6/2004, S. 180195)
- Brigitte Mihok
Ausgrenzung und Bildungssegregation
Roma in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 1/2004, S. 2842)
- Heiko Fürst
Streit um den Strom
Ungarn im Konflikt über das Staudammprojekt Gabčíkovo-Nagymaros
(Osteuropa 8/2003, S. 10981116)
- Ivo Bock
Von Niedergang keine Spur
Kino, Theater und Buch in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 6/2003, S. 808820)
- Dobrinka Kostova, Gabriella Ilonszki
Warum weniger frauenpolitisch mehr sein kann
Parlamentarische Repräsentation von Frauen in Bulgarien und Ungarn
(Osteuropa 5/2003, S. 662674)
Karten

Ungarn: Parlamentswahlen 2018 – Einpersonenwahlkreise [PDF kaufen]

Ungarn: Physische Übersicht [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2018 – Zweitplazierte in Einpersonenwahlkreisen [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2010 – Einpersonenwahlkreise [PDF kaufen]

Ungarn: Administrative Gliederung [PDF kaufen]

Ungarn: Nach dem Vertrag von Trianon 1918 und nach den Wiener Schiedssprüchen 1938–1945 [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2010 – Zweitplatzierte in Einpersonenwahlkreisen [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2010 – Stimmenanteil von Fidesz und Jobbik [PDF kaufen]

Ungarn: Stromproduktion und Leitungsnetz (2011) [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2010 – Stimmenanteil von MSZP und LMP [PDF kaufen]

Ungarn 1480 und 1570 [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2006 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]

Ungarn: Bevölkerungsdichte und -entwicklung 2001-2009 [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2006 – Erfolgreiche Parteien in der Mehrheitswahl [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2006 – Stimmenanteil von MSZP und Fidesz/KDNP [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2006 – Stimmenanteil von SZDSZ und MDF [PDF kaufen]

Ungarn: Bruttoinlandsprodukt 2008 [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2022 – 106 Einpersonenwahlkreise [PDF kaufen]

Ungarn: Erdgas- und Erdölinfrastruktur (2011) [PDF kaufen]

Ungarn: Regionale Wirtschaftskraft 1995-2008 [PDF kaufen]

Ungarn: Parlamentswahlen 2022 – Landesliste [PDF kaufen]

Roma in Ungarn. Bevölkerungsanteil und rassistische Anschläge [PDF kaufen]

Südosteuropa 1910 [PDF kaufen]

Siedlungsgebiete der Auslandsungarn [PDF kaufen]

Südosteuropa um 1720 [PDF kaufen]

Südosteuropa Ende des 15. Jahrhunderts [PDF kaufen]

Ungarn: Bevölkerungsdichte 2016 [PDF kaufen]

Ungarn: Arbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit 2009 [PDF kaufen]

Ungarn: Arbeitslosigkeit 2017 [PDF kaufen]

Ungarn: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 2016 [PDF kaufen]

Umweltkatastrophe in Ungarn. Rotschlamm Oktober 2010 [PDF kaufen]
Macht zementiert
Orbáns Fidesz gewinnt die Wahlen in Ungarn
(Osteuropa 4-5/2022, S. 133153)
In Turbulenzen
Die Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine auf das Verhältnis von Polen und Ungarn zur EU
(Osteuropa 4-5/2022, S. 117126)
Abgeschaltet
Ungarns freie Medien und der Fall Klubrádió
(Osteuropa 12/2020, S. 105110)
Ungarns autoritärer NotstandsstaatVolltext
Machtergreifung durch Pandemiebekämpfung
(Osteuropa 3-4/2020, S. 3348)
Die Visegrád-Staaten und Israel
Dimensionen und Funktionen einer Sonderbeziehung
(Osteuropa 9-11/2019, S. 351367)
Ungarn, Polen und die EU: Drei Chroniken
(Osteuropa 3-5/2018, S. 115126)
Totalitarismus ohne Täter?
Ungarns neuer Geschichtsmythos
(Osteuropa 3-5/2018, S. 435446)
Familien-Unähnlichkeit
Polen und Ungarn seit 1945
(Osteuropa 3-5/2018, S. 387412)
Schwache Brüder
Polen und Ungarn in der Zwischenkriegszeit
(Osteuropa 3-5/2018, S. 369386)
Rückkehr der Geschichte?
Orbán & Horthy: ein Regimevergleich
(Osteuropa 3-5/2018, S. 351368)
Mitteleuropa in der Falle
Zur Mesalliance mit der EU
(Osteuropa 3-5/2018, S. 323350)
Deformierter ungarischer Charakter
Ungarische Geschichte auf Irrwegen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 303322)
König Ubu in Ungarn
Viktor Orbáns „Totalangriff“ auf die Kultur
(Osteuropa 3-5/2018, S. 283296)
Zurück in die Zukunft
Autoritäre Medienpolitik in Ungarn
(Osteuropa 3-5/2018, S. 273282)
Ohne Plan
Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik in Ungarn
(Osteuropa 3-5/2018, S. 253272)
Mit der Mehrheit zur MehrheitVolltext
Die Parlamentswahl in Ungarn 2018
(Osteuropa 3-5/2018, S. 215228)
Lőrinc Mészáros
Ein märchenhafter Aufstieg
(Osteuropa 3-5/2018, S. 211214)
Der Stürmer
Der Aufstieg des Viktor Orbán
(Osteuropa 3-5/2018, S. 187209)
Hybridregime unter externer Kontrolle
Zum Charakter der ungarischen Politik
(Osteuropa 3-5/2018, S. 149169)
„Illiberale Demokratien“
Baupläne aus Ungarn und Polen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 127147)
Stop, Brüssel!Volltext
Polen und Ungarn in der Europäischen Union
(Osteuropa 3-5/2018, S. 99114)
Zweieiige Zwillinge
PiS und Fidesz: Genotyp und Phänotyp
(Osteuropa 3-5/2018, S. 7798)
Dauermobilisierung in UngarnVolltext
Die xenophoben Kampagnen der Regierung Orbán
(Osteuropa 3-5/2018, S. 3355)
Das System Orbán
Antipluralismus in Aktion
(Osteuropa 3-5/2018, S. 1932)
Zwischen Rückbesinnung und Erneuerung
Polens PiS und Ungarns Fidesz im Vergleich
(Osteuropa 1-2/2016, S. 6178)
Der Wille zur Macht
Das System Orbán, die Flüchtlinge und Europa
(Osteuropa 11-12/2015, S. 4549)
Orbánismus in Ungarn
Ursprünge und Elemente der „Illiberalen Demokratie“
(Osteuropa 11-12/2015, S. 3344)
Die Donauraumstrategie der EU
Ein makroregionaler Ansatz in der EU-Mehrebenen-Politik
(Osteuropa 4/2015, S. 5771)
Jung, ungarisch, schlecht gelaunt
Rechtsextremismus in Ungarns „Generation Facebook“
(Osteuropa 11-12/2013, S. 8796)
Lippenbekenntnisse
Die Orbán-Regierung und der Rechtsradikalismus
(Osteuropa 4/2013, S. 4148)
Leitidee Liberalismus
Glanz und Elend der ungarischen Intellektuellen
(Osteuropa 4/2013, S. 2940)
Macht statt RechtVolltext
Deformation des Verfassungssystems in Ungarn
(Osteuropa 4/2013, S. 2128)
Richtungweisend
Die Änderungen des Grundgesetzes in Ungarn
(Osteuropa 4/2013, S. 1320)
Ende der Gewaltenteilung
Zur Änderung des Grundgesetzes in Ungarn
(Osteuropa 4/2013, S. 512)
Verwirrte Fäden, blinde Flecken
Die ungarischen Juden in der Horthy-Ära
(Osteuropa 9/2012, S. 7386)
Trianon und der Holocaust
Die ungarischen Traumata des 20. Jahrhunderts
(Osteuropa 9/2012, S. 5772)
Im Interesse der Macht
Ungarns neues Wahlsystem
(Osteuropa 5/2012, S. 318)
Neues Profil, fragile Einigkeit
Die Sicherheitspolitik der Visegrád-Gruppe
(Osteuropa 2/2012, S. 107116)
Vom Wort zur Tat
Meine Kleinstadt im Zweiten Weltkrieg
(Osteuropa 1/2012, S. 316)
Staatskunst und ihre Abgründe
András Rényi über den Geist der Zeit
(Osteuropa 12/2011, S. 393431)
Grausam und rätselhaft
Zeitgenössische ungarische Literatur
(Osteuropa 12/2011, S. 383392)
Zwischen Romantik und Atonalität
Wege der ungarischen Musik im 20. Jahrhundert
(Osteuropa 12/2011, S. 373382)
Ein kosmopolitischer Patriot
Franz Liszt und Ungarn
(Osteuropa 12/2011, S. 349372)
Fremde im Spiegel
Bilder von Ungarn und Deutschland
(Osteuropa 12/2011, S. 335348)
Ungarn und der Holocaust
Geschichtspolitik und historische Verantwortung
(Osteuropa 12/2011, S. 315334)
Trauma, Tabu, Kult
Trianon und die Auslandsungarn
(Osteuropa 12/2011, S. 303314)
„Lager und Fahne sind eins“
Fatale Traditionen in Ungarns Erinnerungskultur
(Osteuropa 12/2011, S. 281302)
Der Sommer unsres Missvergnügens
Die negative Befähigung als Ausweg
(Osteuropa 12/2011, S. 275280)
Chronik
(Osteuropa 12/2011, S. 273274)
Elend
Roma in Ungarn
(Osteuropa 12/2011, S. 265272)
Über die Grenzen
Die ungarische Nation als Konfliktfaktor
(Osteuropa 12/2011, S. 255264)
Die Untertanen
Nationale Identität und Geschichtsbewusstsein
(Osteuropa 12/2011, S. 249254)
An der Weggabelung
Der Energiesektor in Ungarn
(Osteuropa 12/2011, S. 231248)
(Osteuropa 12/2011, S. 224230)
Im Würgegriff des Populismus
Ungarns Volkswirtschaft
(Osteuropa 12/2011, S. 213223)
Hinterland
Oder: punk is not dead
(Osteuropa 12/2011, S. 205212)
Chronik
(Osteuropa 12/2011, S. 199204)
Die Europapolitik Ungarns
Historischer Hintergrund und aktuelle Befindlichkeiten
(Osteuropa 12/2011, S. 185198)
Wider den „Viktátor“
Ungarn auf der Straße
(Osteuropa 12/2011, S. 177184)
Laboratorium der Politik
Ungarns Parteien und ihre Wähler
(Osteuropa 12/2011, S. 167176)
Angriff auf die Pressefreiheit
Die Medienpolitik der Fidesz-Regierung
(Osteuropa 12/2011, S. 157166)
HochproblematischVolltext
Ungarns neues Grundgesetz
(Osteuropa 12/2011, S. 144156)
Mit Mängeln
Ungarns neues Grundgesetz
(Osteuropa 12/2011, S. 135143)
„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“
Ungarns gescheiterte Übergänge nach Europa
(Osteuropa 12/2011, S. 119134)
Feinde, überall Feinde
Die Welt, wie sie Viktor Orbán sieht
(Osteuropa 12/2011, S. 105118)
Autokratie in Aktion
Ungarn unter Orbán
(Osteuropa 12/2011, S. 89104)
Autoritäre Versuchung
Die Krise der ungarischen Demokratie
(Osteuropa 12/2011, S. 6588)
Ungarn unter Spannung
Zur Tektonik des politischen Systems
(Osteuropa 12/2011, S. 3964)
Das Land der Lautsprecher
(Osteuropa 12/2011, S. 3138)
Blicke auf ein gespaltenes Land
Die ungarische Nation und ihre Geschichte
(Osteuropa 12/2011, S. 930)
Ausbruch aus dem Samtgefängnis
Zensur und Pressefreiheit in Ungarn
(Osteuropa 11/2010, S. 191208)
SchlammschlachtVolltext
Ungarn: Der Dammbruch und die Folgen
(Osteuropa 10/2010, S. 5158)
„Ihr Programm heißt Destruktivität“Volltext
Über Ungarns Rechte und die politische Kultur
(Osteuropa 6/2010, S. 1930)
Seismograph Ungarn
Die Rechte, die Wahlen und die Folgen
(Osteuropa 6/2010, S. 1318)
Rechtsruck
Die Parlamentswahlen in Ungarn 2010
(Osteuropa 6/2010, S. 312)
Wirtschaftswunder und Staatsverschuldung
Zur politischen Ökonomie Ostmitteleuropas
(Osteuropa 2-3/2009, S. 349356)
Eiszeit unter Nachbarn
Slowakisch-ungarische Bewährungsproben
(Osteuropa 12/2008, S. 5964)
Turbulenzen und KonsequenzenVolltext
Importierte Wirtschaftskrise in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 12/2008, S. 324)
Im Erinnerungsghetto
Das Jüdische Museum in Budapest
(Osteuropa 8-10/2008, S. 493496)
Außenpolitik in Ostmitteleuropa
Von Universalisten, Atlantikern, Europäern und Souveränisten
(Osteuropa 7/2008, S. 139152)
Staat, Nation, Europa
Ungarn und die Auslandsungarn
(Osteuropa 11/2007, S. 177194)
Stabile Regierungsbündnisse?
Determinanten der Koalitionspolitik in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 4/2007, S. 109122)
Demokratie oder Straße?Volltext
Fragile Stabilität in Ungarn
(Osteuropa 10/2006, S. 89104)
Alte Lasten, neue Chancen
Deutschlands Blick auf Visegrád
(Osteuropa 10/2006, S. 7788)
Totgesagte leben länger
Die Visegrád-Gruppe nach dem EU-Beitritt
(Osteuropa 10/2006, S. 2740)
Kernschmelze oder Kernspaltung?
Mitteleuropakonzepte und regionale Integration
(Osteuropa 10/2006, S. 1526)
Anatomie einer Zurückhaltung
Deutschland und die Visegrád-Gruppe
(Osteuropa 10/2006, S. 514)
Zwei Lösungen eines Problems
Die Sowjetunion und das Jahr 1956 in Polen und Ungarn
(Osteuropa 5/2006, S. 8798)
Ungarn sucht den Superstar
Die ungarischen Parlamentswahlen 2006
(Osteuropa 5/2006, S. 7586)
Integration mit Tiefgang?
Regionalisierung in Ungarn und Polen
(Osteuropa 5-6/2004, S. 180195)
Ausgrenzung und Bildungssegregation
Roma in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 1/2004, S. 2842)
Streit um den Strom
Ungarn im Konflikt über das Staudammprojekt Gabčíkovo-Nagymaros
(Osteuropa 8/2003, S. 10981116)
Von Niedergang keine Spur
Kino, Theater und Buch in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 6/2003, S. 808820)
Warum weniger frauenpolitisch mehr sein kann
Parlamentarische Repräsentation von Frauen in Bulgarien und Ungarn
(Osteuropa 5/2003, S. 662674)
Ungarn: Parlamentswahlen 2018 – Einpersonenwahlkreise [PDF kaufen]
Ungarn: Physische Übersicht [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2018 – Zweitplazierte in Einpersonenwahlkreisen [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2010 – Einpersonenwahlkreise [PDF kaufen]
Ungarn: Administrative Gliederung [PDF kaufen]
Ungarn: Nach dem Vertrag von Trianon 1918 und nach den Wiener Schiedssprüchen 1938–1945 [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2010 – Zweitplatzierte in Einpersonenwahlkreisen [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2010 – Stimmenanteil von Fidesz und Jobbik [PDF kaufen]
Ungarn: Stromproduktion und Leitungsnetz (2011) [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2010 – Stimmenanteil von MSZP und LMP [PDF kaufen]
Ungarn 1480 und 1570 [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2006 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]
Ungarn: Bevölkerungsdichte und -entwicklung 2001-2009 [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2006 – Erfolgreiche Parteien in der Mehrheitswahl [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2006 – Stimmenanteil von MSZP und Fidesz/KDNP [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2006 – Stimmenanteil von SZDSZ und MDF [PDF kaufen]
Ungarn: Bruttoinlandsprodukt 2008 [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2022 – 106 Einpersonenwahlkreise [PDF kaufen]
Ungarn: Erdgas- und Erdölinfrastruktur (2011) [PDF kaufen]
Ungarn: Regionale Wirtschaftskraft 1995-2008 [PDF kaufen]
Ungarn: Parlamentswahlen 2022 – Landesliste [PDF kaufen]
Roma in Ungarn. Bevölkerungsanteil und rassistische Anschläge [PDF kaufen]
Südosteuropa 1910 [PDF kaufen]
Siedlungsgebiete der Auslandsungarn [PDF kaufen]
Südosteuropa um 1720 [PDF kaufen]
Südosteuropa Ende des 15. Jahrhunderts [PDF kaufen]
Ungarn: Bevölkerungsdichte 2016 [PDF kaufen]
Ungarn: Arbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit 2009 [PDF kaufen]
Ungarn: Arbeitslosigkeit 2017 [PDF kaufen]
Ungarn: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 2016 [PDF kaufen]
Umweltkatastrophe in Ungarn. Rotschlamm Oktober 2010 [PDF kaufen]