Länder
- Armenien
- Aserbaidschan
- Belarus
- Bosnien und Herzegowina
- Bulgarien
- China
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Georgien
- Jugoslawien
- Kasachstan
- Kirgistan
- Kosovo
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Makedonien
- Moldova
- Montenegro
- Österreich-Ungarn
- Polen
- Rumänien
- Russland
- Serbien
- Slowakei
- Slowenien
- Sowjetunion
- Syrien
- Tadschikistan
- Tschechien
- Tschechoslowakei
- Türkei
- Turkmenistan
- Ukraine
- Ungarn
- USA
- Usbekistan
Regionen
- Arktis
- Baltikum
- Europa
- Europäische Union
- Kaukasus
- Naher Osten
- Nordamerika
- Ostasien
- Ostmitteleuropa
- Zentralasien
Polen
Ausgewählte Hefte
-
-
Artikel
- Arkadiusz Łuba
Toxische Zustände, nicht nur an der Oder
Deutsch-polnische Beziehungen in der Karikatur
(Osteuropa 9-10/2022, S. 109132)
- Reinhold Vetter
Politische Paranoia
Die antideutsche Propaganda der polnischen Rechten
(Osteuropa 9-10/2022, S. 85107)
- Jochen Böhler
Traumata hier, Verdrängung dort
Überfall und Besatzung in Polen 1939–1945
(Osteuropa 9-10/2022, S. 5368)
- Stefan Garsztecki
Polen, Deutschland und die Reparationen
Der lange Schatten des Zweiten Weltkrieges
(Osteuropa 9-10/2022, S. 5368)
- Kai-Olaf Lang
Frust und Entfremdung
Warschaus konfrontative Deutschlandpolitik
(Osteuropa 9-10/2022, S. 3951)
- Felix Ackermann
Nach der Versöhnung
Polen und Deutsche: eine Beziehungsdiagnose
(Osteuropa 9-10/2022, S. 538)
- Ola Hnatiuk
Die neue Nähe und ihre Wurzeln
Polen und die Ukraine in Literatur und Gesellschaft
(Osteuropa 6-8/2022, S. 311322)
- Mateusz Fałkowski
Wider den großrussischen Imperialismus
Die Aktualität der Erklärung zur Ukraine (1977)
(Osteuropa 6-8/2022, S. 151156)
- Franziska Sandkühler
Identität und Konflikt
Polnische Tataren und religiöse Pluralisierung
(Osteuropa 4-5/2022, S. 165185)
- Kai-Olaf Lang
In Turbulenzen
Die Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine auf das Verhältnis von Polen und Ungarn zur EU
(Osteuropa 4-5/2022, S. 117126)
- Arkadiusz Łuba
Putler, Putinna und der Tod
Russlands Ukraine-Krieg in der Karikatur
(Osteuropa 1-3/2022, S. 277298)
- Ansgar Gilster
„Das Recht wird an die inhumane Praxis angepasst“Volltext
Ein Gespräch über die EU-Ostgrenze und das Asylrecht
(Osteuropa 8-9/2021, S. 5360)
- Kai-Olaf Lang
Migranten und Soldaten
Die Krise an der polnisch-belarussischen Grenze
(Osteuropa 8-9/2021, S. 3952)
- Piotr Buras
Polen wirft den FehdehandschuhVolltext
Der Rechtsstaatlichkeitskonflikt mit der EU eskaliert
(Osteuropa 8-9/2021, S. 2538)
- Marta Bucholc, Maciej Komornik
Spinnrad im Dauerbetrieb
Der Justizumbau in Polen
(Osteuropa 8-9/2021, S. 524)
- Arkadiusz Łuba
Spitze Nadeln
Die polnische Kultur der politischen Karikatur
(Osteuropa 3/2021, S. 131154)
- Jacek Raciborski
PiS und „Anti-PiS“
Blockbildung und Kulturkampf in Polen
(Osteuropa 3/2021, S. 115129)
- Adam Bodnar
„Für meine Feinde das Gesetz“
Das Rechtsverständnis der PiS-Regierung in Polen
(Osteuropa 3/2021, S. 99114)
- Peter Oliver Loew
Leistungsfähig cum grano salis
Deutschsprachige Polenforschung: Ein Überblick
(Osteuropa 12/2020, S. 145164)
- Kai-Olaf Lang
Nachbarn in Alarm
Die Politik Polens und Litauens gegenüber Belarus
(Osteuropa 10-11/2020, S. 305319)
- Magdalena Marszałek
Barde der konservativen Revolution
Jarosław Marek Rymkiewicz
(Osteuropa 3-4/2020, S. 143161)
- Jens Herlth
Literaturkritik von rechts
Brüche und Kontinuitäten im Werk von Tomasz Burek
(Osteuropa 3-4/2020, S. 163177)
- Ulrich Schmid
Romantik und Politik
Stanisław Srokowski und das patriotische Narrativ der PiS
(Osteuropa 3-4/2020, S. 179192)
- Marta Bucholc, Maciej Komornik
Die PiS, das Virus und die MachtVolltext
Präsidentschaftswahlen in Zeiten der Pandemie
(Osteuropa 3-4/2020, S. 4964)
- Reinhold Vetter
Polnische Polarisierung
Nach dem Wahlsieg der Nationalkonservativen
(Osteuropa 12/2019, S. 3953)
- Marta Bucholc, Maciej Komornik
Finaler Akt
Die Unterwerfung der polnischen Justiz
(Osteuropa 12/2019, S. 2337)
- Adam Michnik
Wir müssen kämpfen!
1939, 1989 und die Lehren für heute
(Osteuropa 12/2019, S. 1522)
- Joanna Dyduch
Die Visegrád-Staaten und Israel
Dimensionen und Funktionen einer Sonderbeziehung
(Osteuropa 9-11/2019, S. 351367)
- Matthias Schwartz
Ein Sumpf genannt Wirklichkeit
Patriotismus und Gegenkultur im polnischen Hip-Hop
(Osteuropa 5/2019, S. 141155)
- Maciej Urbanowski
Mit Gott und Nation gegen die Katastrophe
„Rechte“ Literatur in Polen nach 1989
(Osteuropa 5/2019, S. 123139)
- Rechtsstaat und Asylpolitik
Ungarn, Polen und die EU: Drei Chroniken
(Osteuropa 3-5/2018, S. 115126)
- Joachim von Puttkamer
Umkämpfter Krieg, umkämpftes MuseumVolltext
P. Machcewiczs Plädoyer für mehr Vernunft
(Osteuropa 3-5/2018, S. 519520)
- Adam Balcer
Fragwürdige Traditionsbestände
Die PiS, die Kresy und der Ethnonationalismus
(Osteuropa 3-5/2018, S. 495518)
- Peter Oliver Loew
Deutschland. Ein Antimärchen
Das Feindbild der polnischen Rechten
(Osteuropa 3-5/2018, S. 465494)
- Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach, Katrin Stoll
Verordnete Geschichte
Nationalistische Narrative in Polen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 447464)
- Klaus Bachmann
Viel Feind, viel Ehr
Geschichtspolitik und Außenpolitik in Polen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 413434)
- Joachim von Puttkamer
Familien-Unähnlichkeit
Polen und Ungarn seit 1945
(Osteuropa 3-5/2018, S. 387412)
- Maciej Górny
Schwache Brüder
Polen und Ungarn in der Zwischenkriegszeit
(Osteuropa 3-5/2018, S. 369386)
- Paweł Potoroczyn
„Nur die Kultur kann uns retten“
Säuberungen aus dem Geist der Paranoia
(Osteuropa 3-5/2018, S. 297302)
- Krzysztof Jasiecki
Polnischer Staatskapitalismus
Zur Wirtschaftspolitik der PiS
(Osteuropa 3-5/2018, S. 247252)
- Sebastian Płóciennik
Protestpotential trotz Wirtschaftswachstum
Polen und die Globalisierung
(Osteuropa 3-5/2018, S. 229246)
- Gerhard Gnauck
Der uncharismatische Charismatiker
Jarosław Kaczyński und das Geheimnis der Macht
(Osteuropa 3-5/2018, S. 171185)
- Klaus Bachmann, Dominik Héjj
„Illiberale Demokratien“
Baupläne aus Ungarn und Polen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 127147)
- Piotr Buras, Zsuzsanna Vegh
Stop, Brüssel!Volltext
Polen und Ungarn in der Europäischen Union
(Osteuropa 3-5/2018, S. 99114)
- Kai-Olaf Lang
Zweieiige Zwillinge
PiS und Fidesz: Genotyp und Phänotyp
(Osteuropa 3-5/2018, S. 7798)
- Anna Wolff-Powęska
Trommler der Revolution
Jungkonservative und Polens Rechte
(Osteuropa 3-5/2018, S. 5776)
- Marta Bucholc, Maciej Komornik
Gewaltenteilung ausgehebelt
Der Umbau der polnischen Justiz 2017
(Osteuropa 3-5/2018, S. 718)
- Tomasz Sahaj, Dariusz Wojtaszyn
Fußballfans in Polen
Sport, Gewalt und Politik
(Osteuropa 11-12/2017, S. 187196)
- Anna Leszczynska-Koenen
„Zionisten ab nach Siam!“
Das polnische Jahr 1968 und die Juden
(Osteuropa 11-12/2017, S. 153161)
- Martin Pollack
„Ich glaube an die Kraft des Erzählens“
Über historisches Erinnern, die polnische Reportage und Teelöffel im Revers
(Osteuropa 9-10/2017, S. 1729)
- Robert Traba
(Nicht-)Rückkehr
Polen 1945: Ereignis und Erinnerung
(Osteuropa 5/2017, S. 323)
- Rafał Riedel
In der Falle?
Polens Suche nach einem neuen Wachstumsmodell
(Osteuropa 3-4/2017, S. 7786)
- Benjamin Conrad
Der Geograph und die Grenzen
Eugeniusz Romers Einfluss auf Polens Staatsgebiet
(Osteuropa 1-2/2017, S. 8996)
- Joachim von Puttkamer
Europäisch und polnisch zugleich
Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig
(Osteuropa 1-2/2017, S. 312)
- Ulrich Schmid
Polnische Opfergeschichten
Die Filme Miasto 44, Smoleńsk und Wołyń
(Osteuropa 11-12/2016, S. 135148)
- Misstrauen in AktionVolltext
Aleksander Smolar im Gespräch mit Maciej Stasiński
(Osteuropa 11-12/2016, S. 91101)
- Ewa Dąbrowska
Problemkredite
Die PiS und die Franken-Schulden der Polen
(Osteuropa 6-7/2016, S. 95108)
- Irena Wóycicka
Prekäre Verhältnisse
Polarisierung auf Polens Arbeitsmarkt
(Osteuropa 6-7/2016, S. 8394)
- Sebastian Płóciennik
Auswege aus Polens Entwicklungsfalle
Marktwirtschaft mit „sichtbarer Hand“ oder Kapitalismus des „starken Staates“
(Osteuropa 6-7/2016, S. 6781)
- Basil Kerski
Der illiberale Geist in einer offenen Gesellschaft
Ein Gespräch über polnische Widersprüche mit Basil Kerski
(Osteuropa 6-7/2016, S. 5966)
- Zsófia Bán
Der rückeroberte Körper
Zwei Filme über Geschichte und Authentizität
(Osteuropa 6-7/2016, S. 3341)
- Anda Rottenberg
Adoleszenz, Krieg, Trauma
Kunst von Szapocznikow, Wajda und Wróblewski
(Osteuropa 6-7/2016, S. 332)
- Felicitas Fischer von Weikersthal
Terrorismus in Russisch-Polen
Sozialrevolutionär in der Form, national im Inhalt
(Osteuropa 4/2016, S. 1934)
- Katarzyna Woniak
Späte Anerkennung
Lokales Gedenken an die NS-Zwangsarbeit
(Osteuropa 3/2016, S. 5158)
- Thomas Urban
Perspektivwechsel – in neun Bänden
„Deutsch-Polnische Erinnerungsorte“
(Osteuropa 1-2/2016, S. 237247)
- Anna Bachmann
Werte und Vorschriften
Das Sanktionsbesteck der EU-Institutionen
(Osteuropa 1-2/2016, S. 209222)
- Jarosław Kuisz
Ende eines Mythos
Polen, Ostmitteleuropa und das Bild vom Westen
(Osteuropa 1-2/2016, S. 201208)
- Marek Cichocki
Polen neu denken
Europabild und Europapolitik der PiS
(Osteuropa 1-2/2016, S. 191200)
- Piotr Buras
Vor einer historischen Probe
Polens Europapolitik am Wendepunkt
(Osteuropa 1-2/2016, S. 177190)
- Sławomir Sierakowski
Bravo, Kaczyński, molodec!
Die PiS betreibt das Geschäft Moskaus
(Osteuropa 1-2/2016, S. 171175)
- Roman Pawłowski
Kulturkampf
Rechter Marsch durch die Institutionen
(Osteuropa 1-2/2016, S. 161170)
- Agnieszka Kublik
Auf Linie gebracht
Polens öffentlich-rechtlicher Rundfunk unter PiS-Kuratel
(Osteuropa 1-2/2016, S. 153159)
- Medien in Polen
Datenblatt
(Osteuropa 1-2/2016, S. 149152)
- Katarina Bader, Tomasz Zapart
Polarisiert, politisiert und vielfältig
Polens Medien 27 Jahre nach dem Systemwechsel
(Osteuropa 1-2/2016, S. 131148)
- Adam Krzemiński
Lingua tertii rei publicae
Die Sprache und das Weltbild der PiS
(Osteuropa 1-2/2016, S. 119129)
- Karolina Wigura
Dämonologie
Polen vor vier verlorenen Jahren
(Osteuropa 1-2/2016, S. 109117)
- Jadwiga Staniszkis
„Ein infantiler Autokratismus“
Kaczyński, die PiS und Polens Weg nach Osten
(Osteuropa 1-2/2016, S. 103108)
- „Die Kratokratie kämpft nicht um die Demokratie.“
Krzysztof Szczerski im Gespräch
Dokumentation
(Osteuropa 1-2/2016, S. 95101)
- Marta Bucholc, Maciej Komornik
Die PiS und das RechtVolltext
Verfassungskrise und polnische Rechtskultur
(Osteuropa 1-2/2016, S. 7993)
- Kai-Olaf Lang
Zwischen Rückbesinnung und Erneuerung
Polens PiS und Ungarns Fidesz im Vergleich
(Osteuropa 1-2/2016, S. 6178)
- Klaus Bachmann
Rebellen ohne Grund
Ursachen und Folgen des Wahlsieges der PiS
(Osteuropa 1-2/2016, S. 3760)
- Reinhold Vetter
Gezeitenwechsel
Polens Rechte erobert die ganze Macht
(Osteuropa 1-2/2016, S. 1936)
- Karolina Wigura
Die ausgebrannte Generation
Präsidentschaftswahlen in Polen 2015
(Osteuropa 4/2015, S. 4755)
- Nawojka Cieślińska-Lobkowicz
Restitutionsschacher
NS-Raubgut aus Łódź als Verschiebemasse
(Osteuropa 3/2015, S. 173195)
- Sebastian Płóciennik
Bedingt tauglich
Polen als Vorbild für Reformen in der Ukraine
(Osteuropa 3/2015, S. 163172)
- Magdalena Saryusz-Wolska, Carolin Piorun
Verpasste DebatteVolltext
„Unsere Mütter, unsere Väter“ in Deutschland und Polen
(Osteuropa 11-12/2014, S. 115132)
- Lidia Głuchowska
Der „fremde Krieg“ und der „neue Staat“
Polnische Kunst 1914–1918
(Osteuropa 2-4/2014, S. 291316)
- Stephan Lehnstaedt
Imperiale Ordnungen statt Germanisierung
Die Mittelmächte in Kongresspolen, 1915–1918
(Osteuropa 2-4/2014, S. 221232)
- Eva Spanka, Andreas Kahrs
Die Bewegung marschiertVolltext
Ruch Narodowy und Polens extreme Rechte
(Osteuropa 1/2014, S. 129140)
- Alfrun Kliems
Underground und Generation
Jacek Podsiadłos Reise nach Bratislava
(Osteuropa 11-12/2013, S. 7186)
- Rainer Mende
Ode an die Freude?
Polnische Migration und die Illusion Europa
(Osteuropa 11-12/2013, S. 6170)
- Tomasz Kitliński, Paweł Leszkowicz
Bipolar
Homophobie und Toleranz in Polen
(Osteuropa 10/2013, S. 195239)
- Jan Musekamp
Archäologie lokaler Identität
Schichten der Erinnerung in Stettin seit 1989
(Osteuropa 8/2013, S. 1934)
- Sebastian Kinder, Nikolaus Roos
„Szczettinstan“ und „Nowa Amerika“Volltext
Regionsbildung von unten im deutsch-polnischen Grenzraum
(Osteuropa 8/2013, S. 318)
- Burkhard Olschowsky
Revolution statt Revolution
Wirkung und Wahrnehmung der Solidarność
(Osteuropa 5-6/2013, S. 271282)
- Andrzej Paczkowski
Das „schwächste Glied“
Polen unter kommunistischer Herrschaft
(Osteuropa 5-6/2013, S. 207222)
- Rafał Wnuk
Inszenierte Revolution
Sowjetherrschaft in Polen und dem Baltikum 1939–1941
(Osteuropa 5-6/2013, S. 151174)
- Reinhold Vetter
Diffus, aber gefährlich
Rechtsradikalismus in Polen
(Osteuropa 4/2013, S. 4972)
- „Von Polen können wir lernen“
Rita Süssmuth: Wissenschaft und Politik als Beruf
(Osteuropa 2-3/2013, S. 137146)
- Adam Wiedemann
Heiliger Witold, bitte für uns
(Osteuropa 11-12/2012, S. 147159)
- Vladimir Tarnopol’skij
„Ein Symbol der Freiheit“
Lutosławskis Einfluss auf die Sowjetunion
(Osteuropa 11-12/2012, S. 143146)
- Izabela Antulov
Wütender Antagonismus
Lutosławskis Cello-Konzert als politische Programm-Musik
(Osteuropa 11-12/2012, S. 131142)
- Adrian Thomas
Das Cello-Konzert lesen
Lutosławski und die Literatur
(Osteuropa 11-12/2012, S. 111130)
- Wojciech Kuczok
Unsortierte BemerkungenVolltext
Von Lutosławski zur schlesischen Komponistenschule
(Osteuropa 11-12/2012, S. 103110)
- Rüdiger Ritter
Heißhunger auf Neue Musik
Das Ende des Stalinismus und der Warschauer Herbst
(Osteuropa 11-12/2012, S. 85102)
- Sebastian Borchers
Von Warschau nach Darmstadt und zurück
Lutosławski, Penderecki, Górecki und die Neue Musik
(Osteuropa 11-12/2012, S. 7384)
- Krzysztof Meyer
Pan Lutosławski
Erinnerungen an meinen Lehrer und Freund
(Osteuropa 11-12/2012, S. 5772)
- Maciej Gołąb
Lutosławski auf der Suche
Elemente und Ursprünge des Frühwerks
(Osteuropa 11-12/2012, S. 4756)
- Dorota Kozińska
Gründe und Abgründe
Witold Lutosławski und der Sozialistische Realismus
(Osteuropa 11-12/2012, S. 3946)
- Dorota Szwarcman
Auf den Schultern von Riesen
Lutosławski und seine Vorgänger
(Osteuropa 11-12/2012, S. 2938)
- Anne-Sophie Mutter
„Ein neuer musikalischer Kosmos“Volltext
Gespräch über Witold Lutosławski
(Osteuropa 11-12/2012, S. 2128)
- Danuta Gwizdalanka
Klassiker der Avantgarde
Witold Lutosławski: Leben und Werk
(Osteuropa 11-12/2012, S. 520)
- Achim Wörn
Auf gepackten Koffern
Jüdische Lebenswelten in Stettin nach 1945
(Osteuropa 10/2012, S. 109151)
- Hans-Christian Dahlmann
Antisemitismus und Selbstbehauptung
Jüdisches Leben in der Volksrepublik Polen
(Osteuropa 10/2012, S. 97108)
- Markus Nesselrodt
Mit den Augen des Sicherheitsdienstes
Jüdische Neuansiedlung in Schlesien 1949
(Osteuropa 10/2012, S. 8596)
- Magdalena Saryusz-Wolska
Der erste Holocaust-Spielfilm
Wanda Jakubowskas "Die letzte Etappe"
(Osteuropa 10/2012, S. 7184)
- Hanna Schmidt Holländer
Vielfalt in der Einheit
Jüdisches Schulwesen im Polen der Zwischenkriegszeit
(Osteuropa 10/2012, S. 5370)
- Agnieszka Wierzcholska
Polen, Juden, Tarnowianer?
Die Politisierung von Ethnizität im Polen der 1930er Jahre
(Osteuropa 10/2012, S. 4152)
- Yvonne Kleinmann
Städtische Gemeinschaft
Christen und Juden im frühneuzeitlichen Rzeszów
(Osteuropa 10/2012, S. 324)
- Laurynas Katkus
Komische Agonie
Das Groteske in der spätsozialistischen Literatur
(Osteuropa 9/2012, S. 8796)
- Kornelia Kończal, Joanna Wawrzyniak
Traditionen, Konzepte, (Dis-)Kontinuitäten
Erinnerungsforschung in Polen
(Osteuropa 5/2012, S. 1946)
- Michal Kořan
Neues Profil, fragile Einigkeit
Die Sicherheitspolitik der Visegrád-Gruppe
(Osteuropa 2/2012, S. 107116)
- Nikola Hynek, Ondřej Ditrych
Ostmitteleuropa in der NATO
Neues Strategisches Konzept, Raketenabwehr, Afghanistan
(Osteuropa 2/2012, S. 93106)
- Jarosław Ćwiek-Karpowicz
Vom Umgang mit Asymmetrie
Polen und Russland: Ein Neuanfang
(Osteuropa 2/2012, S. 7180)
- Reinhold Vetter
Zweite Chance für Tusk
Die Parlamentswahlen in Polen 2011
(Osteuropa 11/2011, S. 2742)
- Martin Pollack
Abkürzungen sind Sackgassen
Meine polnischen Lektionen
(Osteuropa 10/2011, S. 107167)
- Dorota Stroińska
Vom glücklichen Augenblick der Übersetzung
K. Dedecius und D. Daume interpretieren Czesław Miłosz
(Osteuropa 7/2011, S. 4560)
- Agnieszka Wójcińska
Warum nicht in Tränen ausbrechen?
Włodzimierz Nowak zur Kunst der Reportage
(Osteuropa 5-6/2011, S. 347391)
- Beata Stasińska
Abenteuer Buchmarkt
Europäischer Trend, polnische Spezifika
(Osteuropa 5-6/2011, S. 325334)
- Artur Celiński, Aleksandra Niżyńska
Stereotyp und Faszination
Die zwei Leben der Warszaw(k)a
(Osteuropa 5-6/2011, S. 311324)
- Peter Oliver Loew
Lokale Europäisierung
Europa in Danzig, Danzig in Europa
(Osteuropa 5-6/2011, S. 295310)
- Jarosław Flis
Stabilitätstest
Polens Parteien und ihre Wählerschaft
(Osteuropa 5-6/2011, S. 279294)
- Katarina Bader, Tomasz Zapart
Die Bürgerplattform
Von der Bürgerbewegung zur Mitgliederpartei
(Osteuropa 5-6/2011, S. 259278)
- Edwin Bendyk
Polnische Paradoxien
Wirtschaft, Arbeit, Partizipation
(Osteuropa 5-6/2011, S. 249258)
- Sebastian Płóciennik
Resistent und reaktionsbereit
Polen in der Finanz- und Wirtschaftskrise
(Osteuropa 5-6/2011, S. 235248)
- Reinhold Vetter
Fernziel Champions League
Die Europäisierung der polnischen Wirtschaft
(Osteuropa 5-6/2011, S. 221234)
- Robert Grzeszczak
Tauglichkeitsprüfung
Polens Verfassungsorgane im EU-Stresstest
(Osteuropa 5-6/2011, S. 215220)
- Anna Tomaszewska
Grenzwertig
Polens Ostgrenze, Schengen und die Folgen
(Osteuropa 5-6/2011, S. 189202)
- Paweł Kaczmarczyk
Polen in Bewegung
Migration nach dem EU-Beitritt
(Osteuropa 5-6/2011, S. 175188)
- Stefan Garsztecki
Dezentral, doch disparat
Regionen und Regionalisierung in Polen
(Osteuropa 5-6/2011, S. 165174)
- Tomasz Grzegorz Grosse
Viel Geld, wenig Konzept
Polen und die Europäische Strukturpolitik
(Osteuropa 5-6/2011, S. 155164)
- Martin Kremer, Kai-Olaf Lang
Umdenken und kooperieren
Polen als Energie- & Klimapartner Deutschlands
(Osteuropa 5-6/2011, S. 141154)
- Klaus Bachmann
Opposition lohnt sich
Die Europäisierung der polnischen Agrarpolitik
(Osteuropa 5-6/2011, S. 125140)
- Tomasz Zarycki
Imitation oder SubstanzVolltext
Polen in Europa und die Europäisierung Polens
(Osteuropa 5-6/2011, S. 117124)
- Kai-Olaf Lang
Initiativ und diversifiziert
Polens neuer Betriebsmodus in der EU
(Osteuropa 5-6/2011, S. 101116)
- Maciej Zathey
Im Schneckentempo
Anspruch und Wirklichkeit der Oderpartnerschaft
(Osteuropa 5-6/2011, S. 93100)
- Sebastian Lentz, Günter Herfert, Annedore Bergfeld
Im Windschatten der Europäisierung
Der deutsch-polnische Grenzraum Mehr
(Osteuropa 5-6/2011, S. 7992)
- Beata Ociepka
Neue Beziehungen, alte Vorurteile
Nachbarschaft als schwierige Veranstaltung
(Osteuropa 5-6/2011, S. 6578)
- Basil Kerski
Doppelidentität
Deutschlands polnischsprachige Bevölkerung
(Osteuropa 5-6/2011, S. 5764)
- Karoline Gil, Tytus Jaskułowski
Der Vertrag und die Folgen
Deutschland und Polen als Nachbarn
(Osteuropa 5-6/2011, S. 4956)
- Anna Kwiatkowska Drożdż
Gemischte Bilanz
20 Jahre Nachbarschaftsvertrag
(Osteuropa 5-6/2011, S. 4148)
- Dieter Bingen
Nachbarschaft als Partnerschaft
Deutschland und Polen 1991–2011
(Osteuropa 5-6/2011, S. 2340)
- Gerhard Gnauck
Das Ende der Einbahnstraße
Deutsche und Polen im Gegenverkehr
(Osteuropa 5-6/2011, S. 1722)
- Piotr Buras
Das Ende der Fatalismen
Polen, Deutschland und ein anderes Europa
(Osteuropa 5-6/2011, S. 716)
- Nawojka Cieślińska-Lobkowicz
Judaika in Polen
Herkunft, Schicksal, Status
(Osteuropa 4/2011, S. 85183)
- Maria A. Slowinska
Kaufrausch und Vergnügungssucht?
Amerikanische Populärkultur in Polen
(Osteuropa 1/2011, S. 265279)
- Rüdiger Ritter
Mentale Fluchthilfe
Amerikanische Musik in Nachkriegspolen
(Osteuropa 1/2011, S. 251264)
- Wojciech Orliński
Komplet Karrington
Wie Amerikas Kultur uns lehrte, ungleich (und stolz darauf) zu sein
(Osteuropa 1/2011, S. 243250)
- Marina Dmitrieva
Einholen und überholen
Amerikanismus in der Architektur des „Sozblocks“
(Osteuropa 1/2011, S. 223242)
- Ulrich Schmid
Eine mäßig verfaulte, große Republik
Czesław Miłoszs ambivalentes Amerikabild
(Osteuropa 1/2011, S. 191206)
- Stefan Bednarek, Michał Matlak
Mehr als eine platonische Liebe
Das polnische Amerikabild
(Osteuropa 1/2011, S. 139150)
- Anna D. Jaroszyńska-Kirchmann
Wechselnde Identitäten
Die amerikanische Polonia und ihre Mission
(Osteuropa 1/2011, S. 7792)
- Donald Pienkos
Von Patrioten und Präsidenten
Amerikas Polonia und die US-Außenpolitik seit 1917
(Osteuropa 1/2011, S. 6376)
- Adam Walaszek
„El dorado“ und die Wirklichkeit
Die Emigration aus Polen in die USA vor 1914
(Osteuropa 1/2011, S. 4762)
- Reinhold Vetter
Euphorie und Ernüchterung
Polens Russlandpolitik vor und nach Smolensk
(Osteuropa 9/2010, S. 1736)
- Antonina Klokova
„Meine moralische Pflicht“
Mieczysław Weinberg und der Holocaust
(Osteuropa 7/2010, S. 173207)
- Michał Bristiger
Auschwitz erinnern
Mieczysław Weinbergs Oper Die Passagierin
(Osteuropa 7/2010, S. 159172)
- Dmitrij Šostakovič über Die Passagierin
Vorwort zum Klavierauszug
Dokumentation
(Osteuropa 7/2010, S. 157158)
- Zofia Posmysz
Die PassagierinVolltext
Über Auschwitz, das Buch und Weinbergs Oper
(Osteuropa 7/2010, S. 147156)
- Dorota Szwarcman
Zwischen allen Stühlen
Warum Mieczysław Weinberg in Polen unbekannt ist
(Osteuropa 7/2010, S. 139146)
- Verena Mogl
Musik in Bewegung
Mieczysław Weinbergs Kompositionen für den Film
(Osteuropa 7/2010, S. 123138)
- Inessa Dvužil’naja
Der Freylekhs – fröhlich und tragisch
Jüdische Motive bei Prokof’ev, Šostakovič und Weinberg
(Osteuropa 7/2010, S. 111122)
- Friedrich Geiger
Ideologie und Autonomie
Mieczysław Weinbergs Streichquartette
(Osteuropa 7/2010, S. 93110)
- Reinhard Flender
Geschichte einer Freundschaft
Dmitrij Šostakovič und Mieczysław Weinberg
(Osteuropa 7/2010, S. 7992)
- Wolfgang Mende
Konjunkturen eines Mythos
Weinberg und der „Große Vaterländische Krieg“
(Osteuropa 7/2010, S. 4166)
- Jascha Nemtsov
Markant, jüdisch, verkannt
Gründe für M. Weinbergs „Nicht-Rezeption“
(Osteuropa 7/2010, S. 2540)
- David Fanning
„Was aber zählt, ist die Musik“Volltext
Mieczysław Weinbergs Leben und Werk
(Osteuropa 7/2010, S. 524)
- Nikola Hynek, Vít Střítecký
Raketenabwehr, ade?
Sicherheitspolitisches Denken in Polen und Tschechien
(Osteuropa 6/2010, S. 7582)
- Justyna Schulz
Peripherer Kapitalismus
Polens Abhängigkeit von Kapitalimporten
(Osteuropa 6/2010, S. 4760)
- Barbara Szatur-Jaworska
Die zerrissene Generation
Ein polnisches Altenprofil
(Osteuropa 5/2010, S. 239252)
- Piotr Błędowski
Exklusion oder Partizipation
Alte Menschen in Polen
(Osteuropa 5/2010, S. 233238)
- Kai-Olaf Lang
Von der Mission zum Pragmatismus
Polens Beziehungen zur Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 373390)
- Monika Rudaś-Grodzka
Versklavtes Slawentum
Messianismus und Masochismus bei Mickiewicz
(Osteuropa 12/2009, S. 193212)
- Markus Krzoska
Historische Mission und Pragmatismus
Die slawische Idee in Polen im 20. Jahrhundert
(Osteuropa 12/2009, S. 7794)
- Bogusław Bakuła
Die Last der FreiheitVolltext
Polnische Kultur 1989-1999
(Osteuropa 11/2009, S. 3752)
- Klaus Bachmann
Tod dem Mörder!
Zur repressiven Mentalität in Polen
(Osteuropa 9/2009, S. 95112)
- Marcin Miodek
„Das ist ein neuer Ribbentrop-Molotov-Pakt!“
Eine historische Analogie in der polnischen Energiedebatte
(Osteuropa 7-8/2009, S. 295335)
- Marek Kornat
Ideologie und Wahrheit
Der Hitler-Stalin-Pakt in Polens historischem Gedächtnis
(Osteuropa 7-8/2009, S. 279294)
- Grzegorz Hryciuk
Die Illusion der Freiheit
Die sowjetische Besatzung Ostpolens
(Osteuropa 7-8/2009, S. 173186)
- Rafał Wnuk
Zwischen Scylla und Charybdis
Deutsche und sowjetische Besatzung Polens 1939–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 157172)
- Marek Kornat
Sehenden Auges
Polens Außenpolitik vor dem Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 4774)
- Paweł Bortkiewicz
Das ungeborene Leben
Die Haltung der katholischen Kirche in Polen
(Osteuropa 6/2009, S. 145160)
- Tomasz Królak
Erinnerung, Versöhnung, Zeugnis
Kirchliche Lustration im freien Polen
(Osteuropa 6/2009, S. 129144)
- Robert Żurek
Für Kirche und Volk!
Die Radio-Maryja-Bewegung in Polen
(Osteuropa 6/2009, S. 113128)
- Dieter Bingen
Wojtyłas Erbe
Kirche und Politik in Polen
(Osteuropa 6/2009, S. 101112)
- Paulina Gulińska-Jurgiel
Seele im Westen, Leib im Osten
Zur Publizistik von Stefan Kisielewksi
(Osteuropa 5/2009, S. 7386)
- Peter Oliver Loew
„Setzen Sie sich in die erste Reihe!“
Große Vielfalt in der „Deutschen Polenforschung“
(Osteuropa 4/2009, S. 157207)
- Dorothee Bohle, Béla Greskovits
Wirtschaftswunder und Staatsverschuldung
Zur politischen Ökonomie Ostmitteleuropas
(Osteuropa 2-3/2009, S. 349356)
- Dobrochna Dabert
Der Umbruch
1989 im polnischen Film
(Osteuropa 2-3/2009, S. 283290)
- Stefan Samerski
Teufel und Weihwasser
Der Papst und die Erosion des Kommunismus
(Osteuropa 2-3/2009, S. 183194)
- Edmund Wnuk-Lipiński
Der große Wandel
Polen auf dem Weg zum „Runden Tisch“
(Osteuropa 2-3/2009, S. 173182)
- Jerzy Holzer
Abschied von einer Illusion
Die Solidarność und die konfliktfreie Gesellschaft
(Osteuropa 2-3/2009, S. 151166)
- Andrzej Paczkowski
Polnischer Bürgerkrieg
Der unaufhaltsame Abstieg des Kommunismus
(Osteuropa 2-3/2009, S. 97118)
- Grzegorz Wiśniewski
Grüne Evolution
Perspektiven für erneuerbare Energien in Polen
(Sonderheft 2009, S. 141159)
- Michael F. Runowski
Zwischen Staat und Rebellion
Orgelmusik in der DDR und in Polen
(Osteuropa 12/2008, S. 103116)
- Zofia Wóycicka
1000 Jahre im Museum
Die Geschichte der polnischen Juden
(Osteuropa 8-10/2008, S. 409418)
- Magdalena Waligórska
Der Fiedler als Feigenblatt
Die Politisierung des Klezmer in Polen
(Osteuropa 8-10/2008, S. 395408)
- Katrin Steffen
Formen der ErinnerungVolltext
Juden in Polens kollektivem Gedächtnis
(Osteuropa 8-10/2008, S. 367386)
- Marina Dmitrieva
Spuren des Transits
Jüdische Künstler aus Osteuropa in Berlin
(Osteuropa 8-10/2008, S. 233246)
- Moyshe Kligsberg
Die jüdische Jugendbewegung in Polen zwischen den Weltkriegen
Eine soziologische Studie
(Osteuropa 8-10/2008, S. 131146)
- Jan Růžička, Petr Drulák, Michal Kořan
Außenpolitik in Ostmitteleuropa
Von Universalisten, Atlantikern, Europäern und Souveränisten
(Osteuropa 7/2008, S. 139152)
- Hans-Christian Petersen
Der polnische März 1968
Nationales Ereignis und transnationale Bewegung
(Osteuropa 7/2008, S. 7186)
- Dorota Szwarcman
„Und Gott verbarg sein Antlitz“
Polnische Kompositionen über Krieg und Gewalt
(Osteuropa 6/2008, S. 327340)
- Krzysztof Ruchniewicz
Geschichtsstunde
Der Zweite Weltkrieg im polnischen Schulbuch
(Osteuropa 6/2008, S. 285306)
- Peter Oliver Loew
Helden oder Opfer?
Erinnerungskulturen in Polen nach 1989
(Osteuropa 6/2008, S. 85102)
- Anna Małgorzata Ehrke
Der Markt, die Umwelt und das Image
Chemieindustrie in Polen und der Ukraine
(Osteuropa 4-5/2008, S. 459474)
- Dorota Metera
Wachstumsmarkt
Ökologische Landwirtschaft in Polen
(Osteuropa 4-5/2008, S. 393406)
- Helen Byron, Małgorzata Górska
Kollision im Rospuda-TalVolltext
Polen: Natur und Verkehr im Widerstreit
(Osteuropa 4-5/2008, S. 359372)
- Grzegorz Wiśniewski
Grüne Evolution
Perspektiven für erneuerbare Energien in Polen
(Osteuropa 4-5/2008, S. 265274)
- Jens Boysen
Erneuerbare Energien vor dem Durchbruch?
Energiesituation in Ostmittel- und Südosteuropa
(Osteuropa 4-5/2008, S. 251264)
- Laurynas Katkus
Beiderseits des Stromes
Literarische Repräsentationen der Memel
(Osteuropa 2/2008, S. 91127)
- Annegret Haase, Katrin Großmann, Sigrun Kabisch, Annett Steinführer
Städte im demographischen Wandel
Perspektivenwechsel für Ostmitteleuropa
(Osteuropa 1/2008, S. 7790)
- Daria W. Dylla
Mehr USA = mehr Sicherheit?
Polnische Außenpolitik auf dem Prüfstand
(Osteuropa 1/2008, S. 6376)
- Monika Wingender, Katarzyna Wisniewiecka-Brückner
Konjunktur für Minderheitensprachen
Polens Sprachpolitik und das Kaschubische
(Osteuropa 11/2007, S. 211224)
- Peter Oliver Loew
Das Ende der „Vierten Republik“
Die polnischen Parlamentswahlen vom Oktober 2007
(Osteuropa 10/2007, S. 4350)
- Ziko van Dijk
Weltsprache aus Warschau
Ludwig Lazarus Zamenhof, das Esperanto und Osteuropa
(Osteuropa 4/2007, S. 143156)
- Florian Grotz
Stabile Regierungsbündnisse?
Determinanten der Koalitionspolitik in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 4/2007, S. 109122)
- Steffi Franke
Die Grenze, die keine sein möchte
Exklusion und Inklusion an der EU-Ostgrenze
(Osteuropa 2-3/2007, S. 145158)
- Thomas Urban
Es hitlert sehr
Das Deutschlandbild der polnischen Medien
(Osteuropa 1/2007, S. 5772)
- Dieter Bingen, Peter Oliver Loew
Wer weiß was …
Polenforschung in Deutschland
(Osteuropa 11-12/2006, S. 297335)
- Gertrud Pickhan
Ein Fenster zur Freiheit
Jazz in der Volksrepublik Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 283296)
- Michał Maliszewski
Mediale Machtspiele
Fernsehen und Rundfunk in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 271282)
- Olaf Sundermeyer
Zwischen Markt und Macht
Deutsche Medienkonzerne in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 261270)
- Beata Halicka
„Mein Haus an der Oder“
Erinnerungen von Neusiedlern
(Osteuropa 11-12/2006, S. 245260)
- Claudia Kraft
Lokal erinnern, europäisch denken
Regionalgeschichte in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 235244)
- Katrin Steffen
Ambivalenzen des affirmativen Patriotismus
Geschichtspolitik in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 219234)
- Janina Paradowska
Aufarbeitung und Ranküne
Gründe und Abgründe der Lustration in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 205218)
- Mirosława Grabowska
Credo, ergo sum
Religiosität und Staat in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 191204)
- Michał P. Garapich
Flexibel und individualistisch
Polnische Migranten zwischen den Welten
(Osteuropa 11-12/2006, S. 179190)
- Renata Nowak-Lewandowska
Emigro, ergo sum
Die Emigration der Polen und ihre Folgen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 167178)
- Maria Jarosz
Corrumpo, ergo sum
Korruption in Polens Staat und Gesellschaft
(Osteuropa 11-12/2006, S. 153166)
- Reinhold Vetter
Der Globalisierung kaum gewachsen
Polens Sozialsystem auf dem Prüfstand
(Osteuropa 11-12/2006, S. 133152)
- Mechthild Schrooten
Polen im EU-Binnenmarkt
Eine Bilanz nach zwei Jahren
(Osteuropa 11-12/2006, S. 127132)
- Sebastian Płóciennik
Protego, ergo sum?
Polen, die PiS und die Weltwirtschaft
(Osteuropa 11-12/2006, S. 113126)
- Astrid Sahm
Schwierige Nachbarschaft
Die polnische Belarus-Politik
(Osteuropa 11-12/2006, S. 101112)
- Paweł Świeboda
Noch ist Polen nicht verloren
Warschaus introvertierte Europapolitik
(Osteuropa 11-12/2006, S. 93100)
- Kai-Olaf Lang
Europapolitik ohne Kompaß
Polen sucht seinen Kurs in der EU
(Osteuropa 11-12/2006, S. 8192)
- Ulrich Schmid
Eine glückliche Familie
Die Giertychs und ihre Ideologie
(Osteuropa 11-12/2006, S. 6980)
- Andrea Huterer
Kampf der Rechten und GerechtenVolltext
Die politische Rhetorik der Kaczyńskis
(Osteuropa 11-12/2006, S. 5368)
- Peter Oliver Loew
Feinde, überall Feinde
Psychogramm eines Problems in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 3352)
- Klaus Bachmann
Die List der VernunftVolltext
Populismus und Modernisierung in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 1332)
- Jadwiga Staniszkis
Revolutionäre Eliten, pragmatische MassenVolltext
Der Pyrrhussieg der polnischen Populisten
(Osteuropa 11-12/2006, S. 712)
- Michael W. Bauer, Jutta Kuppinger
Regionale Autonomie und Regionalförderung
EU-Programme in Polen und Tschechien
(Osteuropa 10/2006, S. 105116)
- Josefine Wallat
Alte Lasten, neue Chancen
Deutschlands Blick auf Visegrád
(Osteuropa 10/2006, S. 7788)
- Jacques Rupnik, Anne Bazin
Vorwärts zurück
Deutschland, Polen, Tschechien
(Osteuropa 10/2006, S. 4150)
- Jan Růžička, Michal Kořan
Totgesagte leben länger
Die Visegrád-Gruppe nach dem EU-Beitritt
(Osteuropa 10/2006, S. 2740)
- Jiří Vykoukal
Kernschmelze oder Kernspaltung?
Mitteleuropakonzepte und regionale Integration
(Osteuropa 10/2006, S. 1526)
- Kai-Olaf Lang
Anatomie einer Zurückhaltung
Deutschland und die Visegrád-Gruppe
(Osteuropa 10/2006, S. 514)
- Marcin Zaremba
Ein Abgrund von Moral- und Machtlosigkeit
Prostitution in Polen zwischen NS-Besatzung und Entstalinisierung
(Osteuropa 6/2006, S. 318335)
- Barbara Klich-Kluczewska
Unzüchtiger Realsozialismus
Prostitution in der Volksrepublik Polen
(Osteuropa 6/2006, S. 302317)
- Veronica Munk
Hamburg – mehr als die Reeperbahn
(Osteuropa 6/2006, S. 255259)
- Jan Kusber
Zwei Lösungen eines Problems
Die Sowjetunion und das Jahr 1956 in Polen und Ungarn
(Osteuropa 5/2006, S. 8798)
- Serhij Kot
Kiever Knoten
Restitution zwischen der Ukraine, Deutschland, Rußland und Polen
(Osteuropa 1-2/2006, S. 287300)
- Nawojka Cieślińska-Lobkowicz
Gründe, Abgründe, Ansprüche
Restitutionspolitik in Polen
(Osteuropa 1-2/2006, S. 263286)
- Sabina Wölkner
Vor einer Eiszeit?
Polen, Rußland und der Sieg der PiS
(Osteuropa 11/2005, S. 3142)
- Stefan Garsztecki
Politisches Erdbeben in Polen?
Deutsche Befürchtungen, polnische Kontexte
(Osteuropa 11/2005, S. 2130)
- Peter Oliver Loew
Zwillinge zwischen Endecja und SanacjaVolltext
Die neue polnische Rechtsregierung und ihre historischen Wurzeln
(Osteuropa 11/2005, S. 920)
- Gerhard Gnauck
Staatsinstinkt oder nationaler Komplex?
Was Europa von Polens neuem Präsidenten zu erwarten hat
(Osteuropa 11/2005, S. 38)
- Michał Witkowski
KulturscheideVolltext
Bekenntnisse eines Unpolitischen
(Osteuropa 10/2005, S. 156167)
- Janusz Rolicki
Polen am Wendepunkt
Prognosen eines politischen Menschen
(Osteuropa 10/2005, S. 149155)
- Kai-Olaf Lang
Auf dem Weg zur IV. Republik?Volltext
Die Parlamentswahlen in Polen vom 25. September 2005
(Osteuropa 10/2005, S. 135148)
- Gerd Meyer
Ambivalenzen personalisierter Politik
Das Beispiel Polen
(Osteuropa 10/2005, S. 4758)
- Bogusław Bakuła
An den Schlagbäumen Europas und AsiensVolltext
Der Dichter Jarosław Iwaszkiewicz
(Osteuropa 9/2005, S. 6180)
- Dorota Dakowska
Wissen geben, Wissen nehmen
Deutsche parteinahe Stiftungen in Polen
(Osteuropa 8/2005, S. 126136)
- Błażej Białkowski
Die Souveränität Polens
Zum deutsch-polnischen Historikerdialog
(Osteuropa 3/2005, S. 113124)
- Markus Krzoska
Slavische Rückkehr in den Westen
Polens Grenzen im Werk Zygmunt Wojciechowskis
(Osteuropa 3/2005, S. 101112)
- Sebastian Gerhardt
Die Welt hinter Warschau
Polen und die Auslandspolen in Litauen, Belarus und der Ukraine
(Osteuropa 2/2005, S. 4057)
- Bogusław Bakuła
NaGłos und Struktury Trzecie
Gesprochene Zeitschriften im polnischen Untergrund
(Osteuropa 11/2004, S. 87143)
- Magdalena Marszałek, Matthias Schwartz
Imaginierte Ukraine
Zur kulturellen Topographie in der polnischen und russischen Literatur
(Osteuropa 11/2004, S. 7586)
- Kai-Olaf Lang
Zwischen Sicherheitspolitik und Ökonomie
Polens Energiewirtschaft im Spannungsfeld
(Osteuropa 9-10/2004, S. 203222)
- Werner Benecke
Der Warschauer Aufstand 1944
(Osteuropa 8/2004, S. 1326)
- Ulrich Schmid
Klarer als der Lärm der Geschichte
Nachruf auf Czesław Miłosz
(Osteuropa 8/2004, S. 312)
- Katarzyna Stokłosa
Laboratorien der Einigung
Grenzregionen am EU-East-End
(Osteuropa 5-6/2004, S. 496519)
- Annegret Haase
Kooperation statt Exklusion?
Euroregionen an Polens EU-Außengrenze
(Osteuropa 5-6/2004, S. 484495)
- Liliana Andonova
Die Osterweiterung der Umweltstandards
Chemikaliensicherheit und Luftreinhaltung
(Osteuropa 5-6/2004, S. 397412)
- Marzenna Guz-Vetter
Schwieriges Geld aus Brüssel
Polen und die Strukturgelder der EU
(Osteuropa 5-6/2004, S. 347359)
- Anna Schwarz, Jörg Jacobs
Bangen an der Oder
Ängste und Hoffnungen spiegeln sich
(Osteuropa 5-6/2004, S. 262275)
- Gwendolyn Sasse, James Hughes
Integration mit Tiefgang?
Regionalisierung in Ungarn und Polen
(Osteuropa 5-6/2004, S. 180195)
- Bogusław Bakuła
Eine Welt zwischen Wissenschaft und KunstVolltext
Lemberger Kneipen der 1930er Jahre
(Osteuropa 3/2004, S. 315)
- Wolfgang Schlott
Nostalgische Rückblenden ohne Aufarbeitung der Geschichte
Polnische Prosa nach 1990
(Osteuropa 1/2004, S. 7589)
- Anja Tippner
„Existenzbeweise“
Erinnerung und Trauma nach dem Holocaust bei Henryk Grynberg, Wilhelm Dichter und Hanna Krall
(Osteuropa 1/2004, S. 5774)
- Bernhard Chiari
Der polnische Widerstand und die Juden
Anmerkungen zum Diskurs über den Zweiten Weltkrieg
(Osteuropa 12/2003, S. 18421852)
- Bogdan Musial
Indigener Judenhaß und die deutsche Kriegsmaschine
Der Nordosten Polens im Sommer 1941
(Osteuropa 12/2003, S. 18301841)
- Christoph Mick
Ethnische Gewalt und Pogrome in Lemberg 1914 und 1941
(Osteuropa 12/2003, S. 18101829)
- Arnold Bartetzky
Der wiedergekrönte Adler
Polens visuelle Selbstdarstellung
(Osteuropa 7/2003, S. 910920)
- Ivo Bock
Von Niedergang keine Spur
Kino, Theater und Buch in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 6/2003, S. 808820)
- Gesine Fuchs, Eva Maria Hinterhuber
Demokratie von unten?
Unverfaßte politische Partizipation von Frauen in Polen und Rußland
(Osteuropa 5/2003, S. 704719)
- Jakob Juchler
Zwischen Bangen und Hoffen
Polen vor dem EU-Referendum
(Osteuropa 4/2003, S. 502514)
Karten

Polen: Administrative Gliederung [PDF kaufen]

Wahlen zum Sejm 2019 – Ergebnisse im Vergleich nach Gemeinden [PDF kaufen]

Ostgrenze des Schengenraums [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2019 – Stimmenanteil der Parteien nach Gemeinden: PiS und KO [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2019 – Stimmenanteil der Parteien nach Gemeinden: SLD und PSL [PDF kaufen]

Polnisch-Deutsche Städtepartnerschaften (2006) [PDF kaufen]

Polen: Ökologisch wirtschaftende Betriebe 2005 [PDF kaufen]

Polen: Via Baltica [PDF kaufen]

Polen: Getreide- und Kartoffelerträge 2005 [PDF kaufen]

Deutsch-polnische und Deutsch-französische Städtepartnerschaften 2004 [PDF kaufen]

Polen: Routenplanung für die Via Baltica im Rospuda-Tal [PDF kaufen]

Wahlen zum Sejm 2019: Stimmenanteil nach Gemeinden: KWiN – Wahlen zum Senat: Partei des gewählten Kandidaten in den 100 Kreisen [PDF kaufen]

Polen: Mineraldüngereinsatz 2005 [PDF kaufen]

Paneuropäische Transitkorridore [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2015 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2015 – Stimmenanteil von PiS und PO [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2015 – Stimmenanteil der Zjednoczona Lewica und PSL [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2015 – Stimmenanteil von Kukiz und Nowoczesna [PDF kaufen]

Polen: Präsidentschaftswahl 2015 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]

Polen: Arbeitslosigkeit 2005 [PDF kaufen]

Polen: Präsidentschaftswahl 2015. Zweiter Wahlgang – Stimmanteile von A. Duda und B. Komorowski [PDF kaufen]

Polen: Kongreßpolen "Blutmittwoch" 15.8.1906 [PDF kaufen]

Das kaschubische Sprachgebiet in Polen [PDF kaufen]

Polen: Präsidentschaftswahl 2015. Erster Wahlgang – Stimmanteile von A. Duda und B. Komorowski [PDF kaufen]

Polen: Präsidentschaftswahl 2015. Erster Wahlgang – Stimmanteile von P. Kukiz und J. Korwin-Mikke [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2011 – Wahlbeteiligung und Stimmenanteil RP [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2011 – Stimmenanteil von PO und PiS [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2011 – Stimmenanteil von SLD und PLS [PDF kaufen]

Deutsch-polnisches Grenzgebiet: Bevölkerungsalterung [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2007 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]

Deutsch-polnisches Grenzgebiet: Bevölkerungsentwicklung [PDF kaufen]

Polen-Litauen nach 1569 [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2007 – Stimmenanteil von PO und PiS [PDF kaufen]

Deutsch-polnisches Grenzgebiet: Wirtschaftskraft und Migration [PDF kaufen]

Ostsee: Das Nord-Stream-I-Projekt [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2007 – Stimmenanteil von LiD und PSL [PDF kaufen]

Deutsch-polnisches Grenzgebiet: BIP pro Kopf und Kaufkraft 2008 [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2005 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]

Polen und Ukraine: Nachbarschaftsprogramm INTERREG IIIa [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2005 – Stimmenanteil von PiS und PO [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2005 – Stimmenanteil von Samoobrona und SLD [PDF kaufen]

Polen: Wahlen zum Sejm 2005 – Stimmenanteil von LPR und PSL [PDF kaufen]

Polen: Präsidentschaftswahl 2005. Zweiter Wahlgang – Stimmanteile von L. Kaczyński und D. Tusk [PDF kaufen]

Polen: Präsidentschaftswahl 2005. Erster Wahlgang – Stimmanteile von L. Kaczyński und D. Tusk [PDF kaufen]

Polen: Präsidentschaftswahl 2005. Erster Wahlgang – Stimmanteile von A. Lepper und M. Borowski [PDF kaufen]

Polen: Ergebnisse des EU-Referendums 2003 [PDF kaufen]

Polen: Arbeitslosigkeit und Einkommen 2014 [PDF kaufen]

Polen: Euroregionen [PDF kaufen]

Deutsch-polnisches Grenzgebiet: Migration und Wirtschaftskraft [PDF kaufen]

Deutsch-polnisches Grenzgebiet: BIP und Kaufkraft 2008 [PDF kaufen]

Bevölkerungsentwicklung im deutsch-polnischen Grenzgebiet [PDF kaufen]
Toxische Zustände, nicht nur an der Oder
Deutsch-polnische Beziehungen in der Karikatur
(Osteuropa 9-10/2022, S. 109132)
Politische Paranoia
Die antideutsche Propaganda der polnischen Rechten
(Osteuropa 9-10/2022, S. 85107)
Traumata hier, Verdrängung dort
Überfall und Besatzung in Polen 1939–1945
(Osteuropa 9-10/2022, S. 5368)
Polen, Deutschland und die Reparationen
Der lange Schatten des Zweiten Weltkrieges
(Osteuropa 9-10/2022, S. 5368)
Frust und Entfremdung
Warschaus konfrontative Deutschlandpolitik
(Osteuropa 9-10/2022, S. 3951)
Nach der Versöhnung
Polen und Deutsche: eine Beziehungsdiagnose
(Osteuropa 9-10/2022, S. 538)
Die neue Nähe und ihre Wurzeln
Polen und die Ukraine in Literatur und Gesellschaft
(Osteuropa 6-8/2022, S. 311322)
Wider den großrussischen Imperialismus
Die Aktualität der Erklärung zur Ukraine (1977)
(Osteuropa 6-8/2022, S. 151156)
Identität und Konflikt
Polnische Tataren und religiöse Pluralisierung
(Osteuropa 4-5/2022, S. 165185)
In Turbulenzen
Die Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine auf das Verhältnis von Polen und Ungarn zur EU
(Osteuropa 4-5/2022, S. 117126)
Putler, Putinna und der Tod
Russlands Ukraine-Krieg in der Karikatur
(Osteuropa 1-3/2022, S. 277298)
„Das Recht wird an die inhumane Praxis angepasst“Volltext
Ein Gespräch über die EU-Ostgrenze und das Asylrecht
(Osteuropa 8-9/2021, S. 5360)
Migranten und Soldaten
Die Krise an der polnisch-belarussischen Grenze
(Osteuropa 8-9/2021, S. 3952)
Polen wirft den FehdehandschuhVolltext
Der Rechtsstaatlichkeitskonflikt mit der EU eskaliert
(Osteuropa 8-9/2021, S. 2538)
Spinnrad im Dauerbetrieb
Der Justizumbau in Polen
(Osteuropa 8-9/2021, S. 524)
Spitze Nadeln
Die polnische Kultur der politischen Karikatur
(Osteuropa 3/2021, S. 131154)
PiS und „Anti-PiS“
Blockbildung und Kulturkampf in Polen
(Osteuropa 3/2021, S. 115129)
„Für meine Feinde das Gesetz“
Das Rechtsverständnis der PiS-Regierung in Polen
(Osteuropa 3/2021, S. 99114)
Leistungsfähig cum grano salis
Deutschsprachige Polenforschung: Ein Überblick
(Osteuropa 12/2020, S. 145164)
Nachbarn in Alarm
Die Politik Polens und Litauens gegenüber Belarus
(Osteuropa 10-11/2020, S. 305319)
Barde der konservativen Revolution
Jarosław Marek Rymkiewicz
(Osteuropa 3-4/2020, S. 143161)
Literaturkritik von rechts
Brüche und Kontinuitäten im Werk von Tomasz Burek
(Osteuropa 3-4/2020, S. 163177)
Romantik und Politik
Stanisław Srokowski und das patriotische Narrativ der PiS
(Osteuropa 3-4/2020, S. 179192)
Die PiS, das Virus und die MachtVolltext
Präsidentschaftswahlen in Zeiten der Pandemie
(Osteuropa 3-4/2020, S. 4964)
Polnische Polarisierung
Nach dem Wahlsieg der Nationalkonservativen
(Osteuropa 12/2019, S. 3953)
Finaler Akt
Die Unterwerfung der polnischen Justiz
(Osteuropa 12/2019, S. 2337)
Wir müssen kämpfen!
1939, 1989 und die Lehren für heute
(Osteuropa 12/2019, S. 1522)
Die Visegrád-Staaten und Israel
Dimensionen und Funktionen einer Sonderbeziehung
(Osteuropa 9-11/2019, S. 351367)
Ein Sumpf genannt Wirklichkeit
Patriotismus und Gegenkultur im polnischen Hip-Hop
(Osteuropa 5/2019, S. 141155)
Mit Gott und Nation gegen die Katastrophe
„Rechte“ Literatur in Polen nach 1989
(Osteuropa 5/2019, S. 123139)
Ungarn, Polen und die EU: Drei Chroniken
(Osteuropa 3-5/2018, S. 115126)
Umkämpfter Krieg, umkämpftes MuseumVolltext
P. Machcewiczs Plädoyer für mehr Vernunft
(Osteuropa 3-5/2018, S. 519520)
Fragwürdige Traditionsbestände
Die PiS, die Kresy und der Ethnonationalismus
(Osteuropa 3-5/2018, S. 495518)
Deutschland. Ein Antimärchen
Das Feindbild der polnischen Rechten
(Osteuropa 3-5/2018, S. 465494)
Verordnete Geschichte
Nationalistische Narrative in Polen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 447464)
Viel Feind, viel Ehr
Geschichtspolitik und Außenpolitik in Polen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 413434)
Familien-Unähnlichkeit
Polen und Ungarn seit 1945
(Osteuropa 3-5/2018, S. 387412)
Schwache Brüder
Polen und Ungarn in der Zwischenkriegszeit
(Osteuropa 3-5/2018, S. 369386)
„Nur die Kultur kann uns retten“
Säuberungen aus dem Geist der Paranoia
(Osteuropa 3-5/2018, S. 297302)
Polnischer Staatskapitalismus
Zur Wirtschaftspolitik der PiS
(Osteuropa 3-5/2018, S. 247252)
Protestpotential trotz Wirtschaftswachstum
Polen und die Globalisierung
(Osteuropa 3-5/2018, S. 229246)
Der uncharismatische Charismatiker
Jarosław Kaczyński und das Geheimnis der Macht
(Osteuropa 3-5/2018, S. 171185)
„Illiberale Demokratien“
Baupläne aus Ungarn und Polen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 127147)
Stop, Brüssel!Volltext
Polen und Ungarn in der Europäischen Union
(Osteuropa 3-5/2018, S. 99114)
Zweieiige Zwillinge
PiS und Fidesz: Genotyp und Phänotyp
(Osteuropa 3-5/2018, S. 7798)
Trommler der Revolution
Jungkonservative und Polens Rechte
(Osteuropa 3-5/2018, S. 5776)
Gewaltenteilung ausgehebelt
Der Umbau der polnischen Justiz 2017
(Osteuropa 3-5/2018, S. 718)
Fußballfans in Polen
Sport, Gewalt und Politik
(Osteuropa 11-12/2017, S. 187196)
„Zionisten ab nach Siam!“
Das polnische Jahr 1968 und die Juden
(Osteuropa 11-12/2017, S. 153161)
„Ich glaube an die Kraft des Erzählens“
Über historisches Erinnern, die polnische Reportage und Teelöffel im Revers
(Osteuropa 9-10/2017, S. 1729)
(Nicht-)Rückkehr
Polen 1945: Ereignis und Erinnerung
(Osteuropa 5/2017, S. 323)
In der Falle?
Polens Suche nach einem neuen Wachstumsmodell
(Osteuropa 3-4/2017, S. 7786)
Der Geograph und die Grenzen
Eugeniusz Romers Einfluss auf Polens Staatsgebiet
(Osteuropa 1-2/2017, S. 8996)
Europäisch und polnisch zugleich
Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig
(Osteuropa 1-2/2017, S. 312)
Polnische Opfergeschichten
Die Filme Miasto 44, Smoleńsk und Wołyń
(Osteuropa 11-12/2016, S. 135148)
Aleksander Smolar im Gespräch mit Maciej Stasiński
(Osteuropa 11-12/2016, S. 91101)
Problemkredite
Die PiS und die Franken-Schulden der Polen
(Osteuropa 6-7/2016, S. 95108)
Prekäre Verhältnisse
Polarisierung auf Polens Arbeitsmarkt
(Osteuropa 6-7/2016, S. 8394)
Auswege aus Polens Entwicklungsfalle
Marktwirtschaft mit „sichtbarer Hand“ oder Kapitalismus des „starken Staates“
(Osteuropa 6-7/2016, S. 6781)
Der illiberale Geist in einer offenen Gesellschaft
Ein Gespräch über polnische Widersprüche mit Basil Kerski
(Osteuropa 6-7/2016, S. 5966)
Der rückeroberte Körper
Zwei Filme über Geschichte und Authentizität
(Osteuropa 6-7/2016, S. 3341)
Adoleszenz, Krieg, Trauma
Kunst von Szapocznikow, Wajda und Wróblewski
(Osteuropa 6-7/2016, S. 332)
Terrorismus in Russisch-Polen
Sozialrevolutionär in der Form, national im Inhalt
(Osteuropa 4/2016, S. 1934)
Späte Anerkennung
Lokales Gedenken an die NS-Zwangsarbeit
(Osteuropa 3/2016, S. 5158)
Perspektivwechsel – in neun Bänden
„Deutsch-Polnische Erinnerungsorte“
(Osteuropa 1-2/2016, S. 237247)
Werte und Vorschriften
Das Sanktionsbesteck der EU-Institutionen
(Osteuropa 1-2/2016, S. 209222)
Ende eines Mythos
Polen, Ostmitteleuropa und das Bild vom Westen
(Osteuropa 1-2/2016, S. 201208)
Polen neu denken
Europabild und Europapolitik der PiS
(Osteuropa 1-2/2016, S. 191200)
Vor einer historischen Probe
Polens Europapolitik am Wendepunkt
(Osteuropa 1-2/2016, S. 177190)
Bravo, Kaczyński, molodec!
Die PiS betreibt das Geschäft Moskaus
(Osteuropa 1-2/2016, S. 171175)
Kulturkampf
Rechter Marsch durch die Institutionen
(Osteuropa 1-2/2016, S. 161170)
Auf Linie gebracht
Polens öffentlich-rechtlicher Rundfunk unter PiS-Kuratel
(Osteuropa 1-2/2016, S. 153159)
Datenblatt
(Osteuropa 1-2/2016, S. 149152)
Polarisiert, politisiert und vielfältig
Polens Medien 27 Jahre nach dem Systemwechsel
(Osteuropa 1-2/2016, S. 131148)
Lingua tertii rei publicae
Die Sprache und das Weltbild der PiS
(Osteuropa 1-2/2016, S. 119129)
Dämonologie
Polen vor vier verlorenen Jahren
(Osteuropa 1-2/2016, S. 109117)
„Ein infantiler Autokratismus“
Kaczyński, die PiS und Polens Weg nach Osten
(Osteuropa 1-2/2016, S. 103108)
Krzysztof Szczerski im Gespräch
Dokumentation
(Osteuropa 1-2/2016, S. 95101)
Die PiS und das RechtVolltext
Verfassungskrise und polnische Rechtskultur
(Osteuropa 1-2/2016, S. 7993)
Zwischen Rückbesinnung und Erneuerung
Polens PiS und Ungarns Fidesz im Vergleich
(Osteuropa 1-2/2016, S. 6178)
Rebellen ohne Grund
Ursachen und Folgen des Wahlsieges der PiS
(Osteuropa 1-2/2016, S. 3760)
Gezeitenwechsel
Polens Rechte erobert die ganze Macht
(Osteuropa 1-2/2016, S. 1936)
Die ausgebrannte Generation
Präsidentschaftswahlen in Polen 2015
(Osteuropa 4/2015, S. 4755)
Restitutionsschacher
NS-Raubgut aus Łódź als Verschiebemasse
(Osteuropa 3/2015, S. 173195)
Bedingt tauglich
Polen als Vorbild für Reformen in der Ukraine
(Osteuropa 3/2015, S. 163172)
Verpasste DebatteVolltext
„Unsere Mütter, unsere Väter“ in Deutschland und Polen
(Osteuropa 11-12/2014, S. 115132)
Der „fremde Krieg“ und der „neue Staat“
Polnische Kunst 1914–1918
(Osteuropa 2-4/2014, S. 291316)
Imperiale Ordnungen statt Germanisierung
Die Mittelmächte in Kongresspolen, 1915–1918
(Osteuropa 2-4/2014, S. 221232)
Die Bewegung marschiertVolltext
Ruch Narodowy und Polens extreme Rechte
(Osteuropa 1/2014, S. 129140)
Underground und Generation
Jacek Podsiadłos Reise nach Bratislava
(Osteuropa 11-12/2013, S. 7186)
Ode an die Freude?
Polnische Migration und die Illusion Europa
(Osteuropa 11-12/2013, S. 6170)
Bipolar
Homophobie und Toleranz in Polen
(Osteuropa 10/2013, S. 195239)
Archäologie lokaler Identität
Schichten der Erinnerung in Stettin seit 1989
(Osteuropa 8/2013, S. 1934)
„Szczettinstan“ und „Nowa Amerika“Volltext
Regionsbildung von unten im deutsch-polnischen Grenzraum
(Osteuropa 8/2013, S. 318)
Revolution statt Revolution
Wirkung und Wahrnehmung der Solidarność
(Osteuropa 5-6/2013, S. 271282)
Das „schwächste Glied“
Polen unter kommunistischer Herrschaft
(Osteuropa 5-6/2013, S. 207222)
Inszenierte Revolution
Sowjetherrschaft in Polen und dem Baltikum 1939–1941
(Osteuropa 5-6/2013, S. 151174)
Diffus, aber gefährlich
Rechtsradikalismus in Polen
(Osteuropa 4/2013, S. 4972)
Rita Süssmuth: Wissenschaft und Politik als Beruf
(Osteuropa 2-3/2013, S. 137146)
Heiliger Witold, bitte für uns
(Osteuropa 11-12/2012, S. 147159)
„Ein Symbol der Freiheit“
Lutosławskis Einfluss auf die Sowjetunion
(Osteuropa 11-12/2012, S. 143146)
Wütender Antagonismus
Lutosławskis Cello-Konzert als politische Programm-Musik
(Osteuropa 11-12/2012, S. 131142)
Das Cello-Konzert lesen
Lutosławski und die Literatur
(Osteuropa 11-12/2012, S. 111130)
Unsortierte BemerkungenVolltext
Von Lutosławski zur schlesischen Komponistenschule
(Osteuropa 11-12/2012, S. 103110)
Heißhunger auf Neue Musik
Das Ende des Stalinismus und der Warschauer Herbst
(Osteuropa 11-12/2012, S. 85102)
Von Warschau nach Darmstadt und zurück
Lutosławski, Penderecki, Górecki und die Neue Musik
(Osteuropa 11-12/2012, S. 7384)
Pan Lutosławski
Erinnerungen an meinen Lehrer und Freund
(Osteuropa 11-12/2012, S. 5772)
Lutosławski auf der Suche
Elemente und Ursprünge des Frühwerks
(Osteuropa 11-12/2012, S. 4756)
Gründe und Abgründe
Witold Lutosławski und der Sozialistische Realismus
(Osteuropa 11-12/2012, S. 3946)
Auf den Schultern von Riesen
Lutosławski und seine Vorgänger
(Osteuropa 11-12/2012, S. 2938)
„Ein neuer musikalischer Kosmos“Volltext
Gespräch über Witold Lutosławski
(Osteuropa 11-12/2012, S. 2128)
Klassiker der Avantgarde
Witold Lutosławski: Leben und Werk
(Osteuropa 11-12/2012, S. 520)
Auf gepackten Koffern
Jüdische Lebenswelten in Stettin nach 1945
(Osteuropa 10/2012, S. 109151)
Antisemitismus und Selbstbehauptung
Jüdisches Leben in der Volksrepublik Polen
(Osteuropa 10/2012, S. 97108)
Mit den Augen des Sicherheitsdienstes
Jüdische Neuansiedlung in Schlesien 1949
(Osteuropa 10/2012, S. 8596)
Der erste Holocaust-Spielfilm
Wanda Jakubowskas "Die letzte Etappe"
(Osteuropa 10/2012, S. 7184)
Vielfalt in der Einheit
Jüdisches Schulwesen im Polen der Zwischenkriegszeit
(Osteuropa 10/2012, S. 5370)
Polen, Juden, Tarnowianer?
Die Politisierung von Ethnizität im Polen der 1930er Jahre
(Osteuropa 10/2012, S. 4152)
Städtische Gemeinschaft
Christen und Juden im frühneuzeitlichen Rzeszów
(Osteuropa 10/2012, S. 324)
Komische Agonie
Das Groteske in der spätsozialistischen Literatur
(Osteuropa 9/2012, S. 8796)
Traditionen, Konzepte, (Dis-)Kontinuitäten
Erinnerungsforschung in Polen
(Osteuropa 5/2012, S. 1946)
Neues Profil, fragile Einigkeit
Die Sicherheitspolitik der Visegrád-Gruppe
(Osteuropa 2/2012, S. 107116)
Ostmitteleuropa in der NATO
Neues Strategisches Konzept, Raketenabwehr, Afghanistan
(Osteuropa 2/2012, S. 93106)
Vom Umgang mit Asymmetrie
Polen und Russland: Ein Neuanfang
(Osteuropa 2/2012, S. 7180)
Zweite Chance für Tusk
Die Parlamentswahlen in Polen 2011
(Osteuropa 11/2011, S. 2742)
Abkürzungen sind Sackgassen
Meine polnischen Lektionen
(Osteuropa 10/2011, S. 107167)
Vom glücklichen Augenblick der Übersetzung
K. Dedecius und D. Daume interpretieren Czesław Miłosz
(Osteuropa 7/2011, S. 4560)
Warum nicht in Tränen ausbrechen?
Włodzimierz Nowak zur Kunst der Reportage
(Osteuropa 5-6/2011, S. 347391)
Abenteuer Buchmarkt
Europäischer Trend, polnische Spezifika
(Osteuropa 5-6/2011, S. 325334)
Stereotyp und Faszination
Die zwei Leben der Warszaw(k)a
(Osteuropa 5-6/2011, S. 311324)
Lokale Europäisierung
Europa in Danzig, Danzig in Europa
(Osteuropa 5-6/2011, S. 295310)
Stabilitätstest
Polens Parteien und ihre Wählerschaft
(Osteuropa 5-6/2011, S. 279294)
Die Bürgerplattform
Von der Bürgerbewegung zur Mitgliederpartei
(Osteuropa 5-6/2011, S. 259278)
Polnische Paradoxien
Wirtschaft, Arbeit, Partizipation
(Osteuropa 5-6/2011, S. 249258)
Resistent und reaktionsbereit
Polen in der Finanz- und Wirtschaftskrise
(Osteuropa 5-6/2011, S. 235248)
Fernziel Champions League
Die Europäisierung der polnischen Wirtschaft
(Osteuropa 5-6/2011, S. 221234)
Tauglichkeitsprüfung
Polens Verfassungsorgane im EU-Stresstest
(Osteuropa 5-6/2011, S. 215220)
Grenzwertig
Polens Ostgrenze, Schengen und die Folgen
(Osteuropa 5-6/2011, S. 189202)
Polen in Bewegung
Migration nach dem EU-Beitritt
(Osteuropa 5-6/2011, S. 175188)
Dezentral, doch disparat
Regionen und Regionalisierung in Polen
(Osteuropa 5-6/2011, S. 165174)
Viel Geld, wenig Konzept
Polen und die Europäische Strukturpolitik
(Osteuropa 5-6/2011, S. 155164)
Umdenken und kooperieren
Polen als Energie- & Klimapartner Deutschlands
(Osteuropa 5-6/2011, S. 141154)
Opposition lohnt sich
Die Europäisierung der polnischen Agrarpolitik
(Osteuropa 5-6/2011, S. 125140)
Imitation oder SubstanzVolltext
Polen in Europa und die Europäisierung Polens
(Osteuropa 5-6/2011, S. 117124)
Initiativ und diversifiziert
Polens neuer Betriebsmodus in der EU
(Osteuropa 5-6/2011, S. 101116)
Im Schneckentempo
Anspruch und Wirklichkeit der Oderpartnerschaft
(Osteuropa 5-6/2011, S. 93100)
Im Windschatten der Europäisierung
Der deutsch-polnische Grenzraum Mehr
(Osteuropa 5-6/2011, S. 7992)
Neue Beziehungen, alte Vorurteile
Nachbarschaft als schwierige Veranstaltung
(Osteuropa 5-6/2011, S. 6578)
Doppelidentität
Deutschlands polnischsprachige Bevölkerung
(Osteuropa 5-6/2011, S. 5764)
Der Vertrag und die Folgen
Deutschland und Polen als Nachbarn
(Osteuropa 5-6/2011, S. 4956)
Gemischte Bilanz
20 Jahre Nachbarschaftsvertrag
(Osteuropa 5-6/2011, S. 4148)
Nachbarschaft als Partnerschaft
Deutschland und Polen 1991–2011
(Osteuropa 5-6/2011, S. 2340)
Das Ende der Einbahnstraße
Deutsche und Polen im Gegenverkehr
(Osteuropa 5-6/2011, S. 1722)
Das Ende der Fatalismen
Polen, Deutschland und ein anderes Europa
(Osteuropa 5-6/2011, S. 716)
Judaika in Polen
Herkunft, Schicksal, Status
(Osteuropa 4/2011, S. 85183)
Kaufrausch und Vergnügungssucht?
Amerikanische Populärkultur in Polen
(Osteuropa 1/2011, S. 265279)
Mentale Fluchthilfe
Amerikanische Musik in Nachkriegspolen
(Osteuropa 1/2011, S. 251264)
Komplet Karrington
Wie Amerikas Kultur uns lehrte, ungleich (und stolz darauf) zu sein
(Osteuropa 1/2011, S. 243250)
Einholen und überholen
Amerikanismus in der Architektur des „Sozblocks“
(Osteuropa 1/2011, S. 223242)
Eine mäßig verfaulte, große Republik
Czesław Miłoszs ambivalentes Amerikabild
(Osteuropa 1/2011, S. 191206)
Mehr als eine platonische Liebe
Das polnische Amerikabild
(Osteuropa 1/2011, S. 139150)
Wechselnde Identitäten
Die amerikanische Polonia und ihre Mission
(Osteuropa 1/2011, S. 7792)
Von Patrioten und Präsidenten
Amerikas Polonia und die US-Außenpolitik seit 1917
(Osteuropa 1/2011, S. 6376)
„El dorado“ und die Wirklichkeit
Die Emigration aus Polen in die USA vor 1914
(Osteuropa 1/2011, S. 4762)
Euphorie und Ernüchterung
Polens Russlandpolitik vor und nach Smolensk
(Osteuropa 9/2010, S. 1736)
„Meine moralische Pflicht“
Mieczysław Weinberg und der Holocaust
(Osteuropa 7/2010, S. 173207)
Auschwitz erinnern
Mieczysław Weinbergs Oper Die Passagierin
(Osteuropa 7/2010, S. 159172)
Vorwort zum Klavierauszug
Dokumentation
(Osteuropa 7/2010, S. 157158)
Die PassagierinVolltext
Über Auschwitz, das Buch und Weinbergs Oper
(Osteuropa 7/2010, S. 147156)
Zwischen allen Stühlen
Warum Mieczysław Weinberg in Polen unbekannt ist
(Osteuropa 7/2010, S. 139146)
Musik in Bewegung
Mieczysław Weinbergs Kompositionen für den Film
(Osteuropa 7/2010, S. 123138)
Der Freylekhs – fröhlich und tragisch
Jüdische Motive bei Prokof’ev, Šostakovič und Weinberg
(Osteuropa 7/2010, S. 111122)
Ideologie und Autonomie
Mieczysław Weinbergs Streichquartette
(Osteuropa 7/2010, S. 93110)
Geschichte einer Freundschaft
Dmitrij Šostakovič und Mieczysław Weinberg
(Osteuropa 7/2010, S. 7992)
Konjunkturen eines Mythos
Weinberg und der „Große Vaterländische Krieg“
(Osteuropa 7/2010, S. 4166)
Markant, jüdisch, verkannt
Gründe für M. Weinbergs „Nicht-Rezeption“
(Osteuropa 7/2010, S. 2540)
„Was aber zählt, ist die Musik“Volltext
Mieczysław Weinbergs Leben und Werk
(Osteuropa 7/2010, S. 524)
Raketenabwehr, ade?
Sicherheitspolitisches Denken in Polen und Tschechien
(Osteuropa 6/2010, S. 7582)
Peripherer Kapitalismus
Polens Abhängigkeit von Kapitalimporten
(Osteuropa 6/2010, S. 4760)
Die zerrissene Generation
Ein polnisches Altenprofil
(Osteuropa 5/2010, S. 239252)
Exklusion oder Partizipation
Alte Menschen in Polen
(Osteuropa 5/2010, S. 233238)
Von der Mission zum Pragmatismus
Polens Beziehungen zur Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 373390)
Versklavtes Slawentum
Messianismus und Masochismus bei Mickiewicz
(Osteuropa 12/2009, S. 193212)
Historische Mission und Pragmatismus
Die slawische Idee in Polen im 20. Jahrhundert
(Osteuropa 12/2009, S. 7794)
Die Last der FreiheitVolltext
Polnische Kultur 1989-1999
(Osteuropa 11/2009, S. 3752)
Tod dem Mörder!
Zur repressiven Mentalität in Polen
(Osteuropa 9/2009, S. 95112)
„Das ist ein neuer Ribbentrop-Molotov-Pakt!“
Eine historische Analogie in der polnischen Energiedebatte
(Osteuropa 7-8/2009, S. 295335)
Ideologie und Wahrheit
Der Hitler-Stalin-Pakt in Polens historischem Gedächtnis
(Osteuropa 7-8/2009, S. 279294)
Die Illusion der Freiheit
Die sowjetische Besatzung Ostpolens
(Osteuropa 7-8/2009, S. 173186)
Zwischen Scylla und Charybdis
Deutsche und sowjetische Besatzung Polens 1939–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 157172)
Sehenden Auges
Polens Außenpolitik vor dem Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 4774)
Das ungeborene Leben
Die Haltung der katholischen Kirche in Polen
(Osteuropa 6/2009, S. 145160)
Erinnerung, Versöhnung, Zeugnis
Kirchliche Lustration im freien Polen
(Osteuropa 6/2009, S. 129144)
Für Kirche und Volk!
Die Radio-Maryja-Bewegung in Polen
(Osteuropa 6/2009, S. 113128)
Wojtyłas Erbe
Kirche und Politik in Polen
(Osteuropa 6/2009, S. 101112)
Seele im Westen, Leib im Osten
Zur Publizistik von Stefan Kisielewksi
(Osteuropa 5/2009, S. 7386)
„Setzen Sie sich in die erste Reihe!“
Große Vielfalt in der „Deutschen Polenforschung“
(Osteuropa 4/2009, S. 157207)
Wirtschaftswunder und Staatsverschuldung
Zur politischen Ökonomie Ostmitteleuropas
(Osteuropa 2-3/2009, S. 349356)
Der Umbruch
1989 im polnischen Film
(Osteuropa 2-3/2009, S. 283290)
Teufel und Weihwasser
Der Papst und die Erosion des Kommunismus
(Osteuropa 2-3/2009, S. 183194)
Der große Wandel
Polen auf dem Weg zum „Runden Tisch“
(Osteuropa 2-3/2009, S. 173182)
Abschied von einer Illusion
Die Solidarność und die konfliktfreie Gesellschaft
(Osteuropa 2-3/2009, S. 151166)
Polnischer Bürgerkrieg
Der unaufhaltsame Abstieg des Kommunismus
(Osteuropa 2-3/2009, S. 97118)
Grüne Evolution
Perspektiven für erneuerbare Energien in Polen
(Sonderheft 2009, S. 141159)
Zwischen Staat und Rebellion
Orgelmusik in der DDR und in Polen
(Osteuropa 12/2008, S. 103116)
1000 Jahre im Museum
Die Geschichte der polnischen Juden
(Osteuropa 8-10/2008, S. 409418)
Der Fiedler als Feigenblatt
Die Politisierung des Klezmer in Polen
(Osteuropa 8-10/2008, S. 395408)
Formen der ErinnerungVolltext
Juden in Polens kollektivem Gedächtnis
(Osteuropa 8-10/2008, S. 367386)
Spuren des Transits
Jüdische Künstler aus Osteuropa in Berlin
(Osteuropa 8-10/2008, S. 233246)
Die jüdische Jugendbewegung in Polen zwischen den Weltkriegen
Eine soziologische Studie
(Osteuropa 8-10/2008, S. 131146)
Außenpolitik in Ostmitteleuropa
Von Universalisten, Atlantikern, Europäern und Souveränisten
(Osteuropa 7/2008, S. 139152)
Der polnische März 1968
Nationales Ereignis und transnationale Bewegung
(Osteuropa 7/2008, S. 7186)
„Und Gott verbarg sein Antlitz“
Polnische Kompositionen über Krieg und Gewalt
(Osteuropa 6/2008, S. 327340)
Geschichtsstunde
Der Zweite Weltkrieg im polnischen Schulbuch
(Osteuropa 6/2008, S. 285306)
Helden oder Opfer?
Erinnerungskulturen in Polen nach 1989
(Osteuropa 6/2008, S. 85102)
Der Markt, die Umwelt und das Image
Chemieindustrie in Polen und der Ukraine
(Osteuropa 4-5/2008, S. 459474)
Wachstumsmarkt
Ökologische Landwirtschaft in Polen
(Osteuropa 4-5/2008, S. 393406)
Kollision im Rospuda-TalVolltext
Polen: Natur und Verkehr im Widerstreit
(Osteuropa 4-5/2008, S. 359372)
Grüne Evolution
Perspektiven für erneuerbare Energien in Polen
(Osteuropa 4-5/2008, S. 265274)
Erneuerbare Energien vor dem Durchbruch?
Energiesituation in Ostmittel- und Südosteuropa
(Osteuropa 4-5/2008, S. 251264)
Beiderseits des Stromes
Literarische Repräsentationen der Memel
(Osteuropa 2/2008, S. 91127)
Städte im demographischen Wandel
Perspektivenwechsel für Ostmitteleuropa
(Osteuropa 1/2008, S. 7790)
Mehr USA = mehr Sicherheit?
Polnische Außenpolitik auf dem Prüfstand
(Osteuropa 1/2008, S. 6376)
Konjunktur für Minderheitensprachen
Polens Sprachpolitik und das Kaschubische
(Osteuropa 11/2007, S. 211224)
Das Ende der „Vierten Republik“
Die polnischen Parlamentswahlen vom Oktober 2007
(Osteuropa 10/2007, S. 4350)
Weltsprache aus Warschau
Ludwig Lazarus Zamenhof, das Esperanto und Osteuropa
(Osteuropa 4/2007, S. 143156)
Stabile Regierungsbündnisse?
Determinanten der Koalitionspolitik in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 4/2007, S. 109122)
Die Grenze, die keine sein möchte
Exklusion und Inklusion an der EU-Ostgrenze
(Osteuropa 2-3/2007, S. 145158)
Es hitlert sehr
Das Deutschlandbild der polnischen Medien
(Osteuropa 1/2007, S. 5772)
Wer weiß was …
Polenforschung in Deutschland
(Osteuropa 11-12/2006, S. 297335)
Ein Fenster zur Freiheit
Jazz in der Volksrepublik Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 283296)
Mediale Machtspiele
Fernsehen und Rundfunk in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 271282)
Zwischen Markt und Macht
Deutsche Medienkonzerne in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 261270)
„Mein Haus an der Oder“
Erinnerungen von Neusiedlern
(Osteuropa 11-12/2006, S. 245260)
Lokal erinnern, europäisch denken
Regionalgeschichte in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 235244)
Ambivalenzen des affirmativen Patriotismus
Geschichtspolitik in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 219234)
Aufarbeitung und Ranküne
Gründe und Abgründe der Lustration in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 205218)
Credo, ergo sum
Religiosität und Staat in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 191204)
Flexibel und individualistisch
Polnische Migranten zwischen den Welten
(Osteuropa 11-12/2006, S. 179190)
Emigro, ergo sum
Die Emigration der Polen und ihre Folgen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 167178)
Corrumpo, ergo sum
Korruption in Polens Staat und Gesellschaft
(Osteuropa 11-12/2006, S. 153166)
Der Globalisierung kaum gewachsen
Polens Sozialsystem auf dem Prüfstand
(Osteuropa 11-12/2006, S. 133152)
Polen im EU-Binnenmarkt
Eine Bilanz nach zwei Jahren
(Osteuropa 11-12/2006, S. 127132)
Protego, ergo sum?
Polen, die PiS und die Weltwirtschaft
(Osteuropa 11-12/2006, S. 113126)
Schwierige Nachbarschaft
Die polnische Belarus-Politik
(Osteuropa 11-12/2006, S. 101112)
Noch ist Polen nicht verloren
Warschaus introvertierte Europapolitik
(Osteuropa 11-12/2006, S. 93100)
Europapolitik ohne Kompaß
Polen sucht seinen Kurs in der EU
(Osteuropa 11-12/2006, S. 8192)
Eine glückliche Familie
Die Giertychs und ihre Ideologie
(Osteuropa 11-12/2006, S. 6980)
Kampf der Rechten und GerechtenVolltext
Die politische Rhetorik der Kaczyńskis
(Osteuropa 11-12/2006, S. 5368)
Feinde, überall Feinde
Psychogramm eines Problems in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 3352)
Die List der VernunftVolltext
Populismus und Modernisierung in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 1332)
Revolutionäre Eliten, pragmatische MassenVolltext
Der Pyrrhussieg der polnischen Populisten
(Osteuropa 11-12/2006, S. 712)
Regionale Autonomie und Regionalförderung
EU-Programme in Polen und Tschechien
(Osteuropa 10/2006, S. 105116)
Alte Lasten, neue Chancen
Deutschlands Blick auf Visegrád
(Osteuropa 10/2006, S. 7788)
Vorwärts zurück
Deutschland, Polen, Tschechien
(Osteuropa 10/2006, S. 4150)
Totgesagte leben länger
Die Visegrád-Gruppe nach dem EU-Beitritt
(Osteuropa 10/2006, S. 2740)
Kernschmelze oder Kernspaltung?
Mitteleuropakonzepte und regionale Integration
(Osteuropa 10/2006, S. 1526)
Anatomie einer Zurückhaltung
Deutschland und die Visegrád-Gruppe
(Osteuropa 10/2006, S. 514)
Ein Abgrund von Moral- und Machtlosigkeit
Prostitution in Polen zwischen NS-Besatzung und Entstalinisierung
(Osteuropa 6/2006, S. 318335)
Unzüchtiger Realsozialismus
Prostitution in der Volksrepublik Polen
(Osteuropa 6/2006, S. 302317)
Hamburg – mehr als die Reeperbahn
(Osteuropa 6/2006, S. 255259)
Zwei Lösungen eines Problems
Die Sowjetunion und das Jahr 1956 in Polen und Ungarn
(Osteuropa 5/2006, S. 8798)
Kiever Knoten
Restitution zwischen der Ukraine, Deutschland, Rußland und Polen
(Osteuropa 1-2/2006, S. 287300)
Gründe, Abgründe, Ansprüche
Restitutionspolitik in Polen
(Osteuropa 1-2/2006, S. 263286)
Vor einer Eiszeit?
Polen, Rußland und der Sieg der PiS
(Osteuropa 11/2005, S. 3142)
Politisches Erdbeben in Polen?
Deutsche Befürchtungen, polnische Kontexte
(Osteuropa 11/2005, S. 2130)
Zwillinge zwischen Endecja und SanacjaVolltext
Die neue polnische Rechtsregierung und ihre historischen Wurzeln
(Osteuropa 11/2005, S. 920)
Staatsinstinkt oder nationaler Komplex?
Was Europa von Polens neuem Präsidenten zu erwarten hat
(Osteuropa 11/2005, S. 38)
KulturscheideVolltext
Bekenntnisse eines Unpolitischen
(Osteuropa 10/2005, S. 156167)
Polen am Wendepunkt
Prognosen eines politischen Menschen
(Osteuropa 10/2005, S. 149155)
Auf dem Weg zur IV. Republik?Volltext
Die Parlamentswahlen in Polen vom 25. September 2005
(Osteuropa 10/2005, S. 135148)
Ambivalenzen personalisierter Politik
Das Beispiel Polen
(Osteuropa 10/2005, S. 4758)
An den Schlagbäumen Europas und AsiensVolltext
Der Dichter Jarosław Iwaszkiewicz
(Osteuropa 9/2005, S. 6180)
Wissen geben, Wissen nehmen
Deutsche parteinahe Stiftungen in Polen
(Osteuropa 8/2005, S. 126136)
Die Souveränität Polens
Zum deutsch-polnischen Historikerdialog
(Osteuropa 3/2005, S. 113124)
Slavische Rückkehr in den Westen
Polens Grenzen im Werk Zygmunt Wojciechowskis
(Osteuropa 3/2005, S. 101112)
Die Welt hinter Warschau
Polen und die Auslandspolen in Litauen, Belarus und der Ukraine
(Osteuropa 2/2005, S. 4057)
NaGłos und Struktury Trzecie
Gesprochene Zeitschriften im polnischen Untergrund
(Osteuropa 11/2004, S. 87143)
Imaginierte Ukraine
Zur kulturellen Topographie in der polnischen und russischen Literatur
(Osteuropa 11/2004, S. 7586)
Zwischen Sicherheitspolitik und Ökonomie
Polens Energiewirtschaft im Spannungsfeld
(Osteuropa 9-10/2004, S. 203222)
Der Warschauer Aufstand 1944
(Osteuropa 8/2004, S. 1326)
Klarer als der Lärm der Geschichte
Nachruf auf Czesław Miłosz
(Osteuropa 8/2004, S. 312)
Laboratorien der Einigung
Grenzregionen am EU-East-End
(Osteuropa 5-6/2004, S. 496519)
Kooperation statt Exklusion?
Euroregionen an Polens EU-Außengrenze
(Osteuropa 5-6/2004, S. 484495)
Die Osterweiterung der Umweltstandards
Chemikaliensicherheit und Luftreinhaltung
(Osteuropa 5-6/2004, S. 397412)
Schwieriges Geld aus Brüssel
Polen und die Strukturgelder der EU
(Osteuropa 5-6/2004, S. 347359)
Bangen an der Oder
Ängste und Hoffnungen spiegeln sich
(Osteuropa 5-6/2004, S. 262275)
Integration mit Tiefgang?
Regionalisierung in Ungarn und Polen
(Osteuropa 5-6/2004, S. 180195)
Eine Welt zwischen Wissenschaft und KunstVolltext
Lemberger Kneipen der 1930er Jahre
(Osteuropa 3/2004, S. 315)
Nostalgische Rückblenden ohne Aufarbeitung der Geschichte
Polnische Prosa nach 1990
(Osteuropa 1/2004, S. 7589)
„Existenzbeweise“
Erinnerung und Trauma nach dem Holocaust bei Henryk Grynberg, Wilhelm Dichter und Hanna Krall
(Osteuropa 1/2004, S. 5774)
Der polnische Widerstand und die Juden
Anmerkungen zum Diskurs über den Zweiten Weltkrieg
(Osteuropa 12/2003, S. 18421852)
Indigener Judenhaß und die deutsche Kriegsmaschine
Der Nordosten Polens im Sommer 1941
(Osteuropa 12/2003, S. 18301841)
Ethnische Gewalt und Pogrome in Lemberg 1914 und 1941
(Osteuropa 12/2003, S. 18101829)
Der wiedergekrönte Adler
Polens visuelle Selbstdarstellung
(Osteuropa 7/2003, S. 910920)
Von Niedergang keine Spur
Kino, Theater und Buch in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 6/2003, S. 808820)
Demokratie von unten?
Unverfaßte politische Partizipation von Frauen in Polen und Rußland
(Osteuropa 5/2003, S. 704719)
Zwischen Bangen und Hoffen
Polen vor dem EU-Referendum
(Osteuropa 4/2003, S. 502514)
Polen: Administrative Gliederung [PDF kaufen]
Wahlen zum Sejm 2019 – Ergebnisse im Vergleich nach Gemeinden [PDF kaufen]
Ostgrenze des Schengenraums [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2019 – Stimmenanteil der Parteien nach Gemeinden: PiS und KO [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2019 – Stimmenanteil der Parteien nach Gemeinden: SLD und PSL [PDF kaufen]
Polnisch-Deutsche Städtepartnerschaften (2006) [PDF kaufen]
Polen: Ökologisch wirtschaftende Betriebe 2005 [PDF kaufen]
Polen: Via Baltica [PDF kaufen]
Polen: Getreide- und Kartoffelerträge 2005 [PDF kaufen]
Deutsch-polnische und Deutsch-französische Städtepartnerschaften 2004 [PDF kaufen]
Polen: Routenplanung für die Via Baltica im Rospuda-Tal [PDF kaufen]
Wahlen zum Sejm 2019: Stimmenanteil nach Gemeinden: KWiN – Wahlen zum Senat: Partei des gewählten Kandidaten in den 100 Kreisen [PDF kaufen]
Polen: Mineraldüngereinsatz 2005 [PDF kaufen]
Paneuropäische Transitkorridore [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2015 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2015 – Stimmenanteil von PiS und PO [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2015 – Stimmenanteil der Zjednoczona Lewica und PSL [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2015 – Stimmenanteil von Kukiz und Nowoczesna [PDF kaufen]
Polen: Präsidentschaftswahl 2015 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]
Polen: Arbeitslosigkeit 2005 [PDF kaufen]
Polen: Präsidentschaftswahl 2015. Zweiter Wahlgang – Stimmanteile von A. Duda und B. Komorowski [PDF kaufen]
Polen: Kongreßpolen "Blutmittwoch" 15.8.1906 [PDF kaufen]
Das kaschubische Sprachgebiet in Polen [PDF kaufen]
Polen: Präsidentschaftswahl 2015. Erster Wahlgang – Stimmanteile von A. Duda und B. Komorowski [PDF kaufen]
Polen: Präsidentschaftswahl 2015. Erster Wahlgang – Stimmanteile von P. Kukiz und J. Korwin-Mikke [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2011 – Wahlbeteiligung und Stimmenanteil RP [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2011 – Stimmenanteil von PO und PiS [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2011 – Stimmenanteil von SLD und PLS [PDF kaufen]
Deutsch-polnisches Grenzgebiet: Bevölkerungsalterung [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2007 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]
Deutsch-polnisches Grenzgebiet: Bevölkerungsentwicklung [PDF kaufen]
Polen-Litauen nach 1569 [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2007 – Stimmenanteil von PO und PiS [PDF kaufen]
Deutsch-polnisches Grenzgebiet: Wirtschaftskraft und Migration [PDF kaufen]
Ostsee: Das Nord-Stream-I-Projekt [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2007 – Stimmenanteil von LiD und PSL [PDF kaufen]
Deutsch-polnisches Grenzgebiet: BIP pro Kopf und Kaufkraft 2008 [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2005 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]
Polen und Ukraine: Nachbarschaftsprogramm INTERREG IIIa [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2005 – Stimmenanteil von PiS und PO [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2005 – Stimmenanteil von Samoobrona und SLD [PDF kaufen]
Polen: Wahlen zum Sejm 2005 – Stimmenanteil von LPR und PSL [PDF kaufen]
Polen: Präsidentschaftswahl 2005. Zweiter Wahlgang – Stimmanteile von L. Kaczyński und D. Tusk [PDF kaufen]
Polen: Präsidentschaftswahl 2005. Erster Wahlgang – Stimmanteile von L. Kaczyński und D. Tusk [PDF kaufen]
Polen: Präsidentschaftswahl 2005. Erster Wahlgang – Stimmanteile von A. Lepper und M. Borowski [PDF kaufen]
Polen: Ergebnisse des EU-Referendums 2003 [PDF kaufen]
Polen: Arbeitslosigkeit und Einkommen 2014 [PDF kaufen]
Polen: Euroregionen [PDF kaufen]
Deutsch-polnisches Grenzgebiet: Migration und Wirtschaftskraft [PDF kaufen]
Deutsch-polnisches Grenzgebiet: BIP und Kaufkraft 2008 [PDF kaufen]
Bevölkerungsentwicklung im deutsch-polnischen Grenzgebiet [PDF kaufen]